Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Above The Tie

Danke für den Tipp, Bestellung ist/war aber schon aufgegeben :)

Aber ich finde das Gewicht von Edelstahl eigentlich nicht schlecht, deshalb hoffe ich mal, dass es trotzdem passt. Und wenn er der so abliefert, wie ich es mir vorstelle und er mir liegt, dann kann ich später ggf. immer nochmal wechseln.

bin auf jedenfall gespannt.
 
Eigentlich ist alles gesagt über den ATT Windsor mit der R Platte, den ich seit Ankunft, ca 1 Woche nach Neuerscheinung fast ausschließlich nutze.
Wenn ich könnte würde ich ein Gedicht über diesen Hobel verfassen was ich aber nicht kann.
Also fast ausschließlich den Windsor genutzt zusätzlich jeweils 10 mal den Hawk V3 A und den Merkur 34G.
Was hatte ich nicht alles für Top Hobel wo ich glaubte das ist es jetzt. Das letzte Opfer war der GC .84 der auch spitzenmässig rasiert, der letztendlich dann doch gehen musste weil der Windsor mit der R Platte alles aber auch bis ins kleinste Detail alles hat was ich schätze und liebe.
Diese Sanftheit bei gleizeitiger Gründlichkeit ist in meinen Augen für mich unübertroffen.
Selbst der La Faulx kann nicht mithalten bei sanft und gründlich schon aber er ist sperriger und unter der Nase hat der Windsor selbige vorne.
Der Name ist wohlgefühlt den Windsor Castle ist der Familiensitz des Britischen Königshauses.
Und da gehört er auch hin der ATT Windsor R.

Für mich:
The best and boring one.

Glück auf
 
Eigentlich ist alles gesagt über den ATT Windsor mit der R Platte, den ich seit Ankunft, ca 1 Woche nach Neuerscheinung fast ausschließlich nutze.
Wenn ich könnte würde ich ein Gedicht über diesen Hobel verfassen was ich aber nicht kann.
Also fast ausschließlich den Windsor genutzt zusätzlich jeweils 10 mal den Hawk V3 A und den Merkur 34G.
Was hatte ich nicht alles für Top Hobel wo ich glaubte das ist es jetzt. Das letzte Opfer war der GC .84 der auch spitzenmässig rasiert, der letztendlich dann doch gehen musste weil der Windsor mit der R Platte alles aber auch bis ins kleinste Detail alles hat was ich schätze und liebe.
Diese Sanftheit bei gleizeitiger Gründlichkeit ist in meinen Augen für mich unübertroffen.
Selbst der La Faulx kann nicht mithalten bei sanft und gründlich schon aber er ist sperriger und unter der Nase hat der Windsor selbige vorne.
Der Name ist wohlgefühlt den Windsor Castle ist der Familiensitz des Britischen Königshauses.
Und da gehört er auch hin der ATT Windsor R.

Für mich:
The best and boring one.

Glück auf
Amen.

Hier, dank ChatGPT:
Ode an den Windsor

In Händen liegt, so schwer in Glanz,
Ein Meisterwerk von Eleganz.
Metall so kühl, so glatt, so fein,
Der Bart wird kurz, die Haut so rein.

Jeder Schnitt, präzise, sacht,
Weckt Freude in der Morgenpracht.
Kein Zucken, kein Verrinnen Zeit,
Nur sanfte Klinge, voll Bereit.

Ob Bart wie Wald, ob Stoppel kurz,
Der Windsor schenkt dem Mann den Schurz
Von Stil und Mut, von Klarheit Pur,
Ein Rasierer voller Kultur.

Glanz des Metalls im Morgenlicht,
Ein Hobel, der Geschichten spricht.
Above the Tie, so stolz, so klar,
Der Rasur König – wunderbar.
 
Mich würde mal interessieren wie nachhaltig der Windsor bei Dir ist . Ich gebe allen Recht, sanft und gründlich, aber ich könnte mich nach einer morgendlichen Rasur schon wieder abends rasieren . Das können andere Hobel besser :rolleyes:
Ich bin froh wenn neue Stopel da sind,
Dann geht das Spiel von vorne los....
Nach 12 Stunden darf auch wieder was an Stoppel da sein.
Das ist bei mir aber auch mit dem Hawk V3 A also alles schick
 
Ahhh dann deckt sich das mit meinen Erfahrungen. Der Ascender Eagle oder beispielsweise der Yates Winning V2 rasieren ähnlich sanft aber doch wesentlich nachhaltiger .
Danke für‘s Feedback :)
 
aber ich könnte mich nach einer morgendlichen Rasur schon wieder abends rasieren .
Ich bin zwar nicht @Olli37 aber ich antworte trotzdem mal.
Bekanntlich halte ich vom Begriff der Nachhaltigkeit nicht all zu viel, daher mal einfach eine Einschätzung zur Gründlichkeit.

Die letzte Rasur war bei mir mit dem ATTWindsor mit Platte R am Donnerstag gegen 22:30 Uhr.
Und obwohl ich aus Komfort Gründen die die Astra Superior Platinum verwendet habe, die ja eher im Mittelfeld mitspielt habe ich heute kaum Stopeln im Gesicht und könnte Problemlos vor die Tür gehen.

Mit einer Feather reicht die Rasur nur jeden zweiten Tag locker aus.
Da kann ich auch noch am zweiten Tag an einem Termin teilnehmen, ohne mich schämen zu müssen.

Daher meine Einschätzung zur Gründlichkeit nach Klingenverwendung.
  • Mit einer ASP überaus sanft und sehr gründlich. Einfach sehr komfortabel.
  • Mit einer Feather New Hi-Stainless sehr sanft und bemerkenswert gründlich, jedoch nicht so komfortabel wie mit der ASP und mit der gebotenen Vorsicht zu führen, dafür außerordentlich effizient.
Ich kann @Olli37 nur vollumfänglich zustimmen. Für mich ist er der derzeitig beste Hobel auf dem Markt und ein echter Exithobel.

Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf den ATT Windsor Stainless Steel Classic.
Ob es Unterschiede zu den polierten Versionen oder den Titan Versionen gibt kann ich jedoch nicht beurteilen, da ich diese nicht habe.

Im übrigen kann ich verstehen dass dem ATT Windsor eine ASP beigelegt wird. Im Verhältnis Komfort zu Gründlichkeit ist diese Kombination wirklich spitze.

Ich weis jetzt nicht welche Klinge Du verwendest aber wenn Du großen Wert auf absolute Gründlichkeit legst, probier doch mal eine Feather New Hi-Stainless?
 
Mich würde mal interessieren wie nachhaltig der Windsor bei Dir ist . Ich gebe allen Recht, sanft und gründlich, aber ich könnte mich nach einer morgendlichen Rasur schon wieder abends rasieren . Das können andere Hobel besser :rolleyes:
Die Gründlichkeit beim R und H unterscheidet sich nicht wesentlich, sodass ich mich schließlich für die R-Platte entschieden habe. Die hat wirklich echten „Exit-Hobel“-Charakter. ;)

Übrigens: Für meine Haut und meinen Bart konnte ich nur wenige Hobel finden, die spürbar nachhaltiger sind. Was mir spontan einfällt, sind der Blackbird und der Amakuni.
 
Blackbird und der Amakuni.
Ja, der Blackbird würde mich auch mal reizen.
Nach den allgemeinen Bewertungen die man gerade auch in anderen Foren liest ist er aber eher auf der aggressiveren Seite der Rasur.
Was mich an ihm reizen würde ist die perfekte Verarbeitung die er haben soll. Die soll wirklich außergewöhnlich sein.
Mal sehen, wenn ich ihn mir kaufe dann eher als eine Art Schmuckstück und weniger als Alltagshobel. :lol

Noch ein kleiner Nachtrag zu meinem vorhergehenden Beitrag.
Bitte beachtet dass die Feather New Hi-Stainless eine außergewöhnliche Klinge ist. Im Positiven wie im negativen.
Und auch im ATT Windsor ist das nicht anders.
Gut geführt und mit Übung ist sie der Wahnsinn. Unachtsam geführt ist sie bestenfalls die Garantie für den Rasurbrand aus der Hölle.
Immer sehr konzentriert führen und sich langsam an ihre Eigenschaften herantasten.
Nicht zu oft über eine Stelle und für sich herausfinden wie viel Druck bei welcher Geschwindigkeit der Hobelführung bei einem selbst möglich ist.
Ansonsten nimmt sie die oberste Hautschicht auch gleich mit.

Ich will hier niemanden erschrecken aber es hat einen Grund warum viele sie lieben und auch viele nicht mit ihr zurecht kommen.
Für jeden der sie zum ersten Mal verwendet einfach der Tipp, seid vorsichtig!
 
@Micha Vielen Dank für Deine gut gemeinten Ratschläge. Sind sicherlich für den einen oder anderen sehr wichtig.
Andererseits gibts natürlich hier Foristi, die können sich auch mit einer Glasscherbe rasieren :lol
Ich selber habe noch NIE Rasurbrand gehabt, egal was im Gesicht war. Darum werden ja auch Hobel mit beispielsweise 1.55 Klingenspalt verkauft . Das ist dann auch ein besonderes „Erlebnis“ wenn man sich 2 Tage nicht rasieren muss weil alles aalglatt bleibt - natürlich incl. Abrasur der oberen Hautschicht hihi …
 
@Hilmar , ich hatte viele Jahre den Windsor SSH / SSR /SSM. Der erschien ca 2018 als Fortführung des ursprünglichen Windsor von 2011, auf dessen Design der jetzt aktuelle Windsor basiert. Shane spricht von einem 2012er Design und munkelt von 'Tweaks'.
Unterschiede waren die Schaumöffnungen auf der Unterseite und die Länge der Top Cap - 2018 sollte blade chatter reduzieren. Klingenspalte waren identisch. Gemäß Forenfolklore war die erste Generation mal „direkter“ als mein 2018er, mal war der 2018er effektiver, aber hey, viel wird das nun nicht sein.

Ausgehend davon und dass wir beide den Blackbird nutzen sage ich dir, dass der Windsor H vergleichbar gründlich / nachhaltig / effektiv rasiert wie der Blackbird. Ich würde sagen etwas smoother, aber nicht ganz so gründlich.

Der Windsor R ist dagegen moderat, aber immer noch schön effektiv. Bis ich später den H richtig verstanden hatte, habe ich den R genutzt und den H nur in den Rollkragenmonaten, weil ich mit dem H abends mehr Zeit geschenkt bekam, bis meine Stoppeln die Wolle aufrauen. Dann irgendwann ausschließlich den H (bei mir SSH benannt).

Wenn du es nicht weniger gründlich möchtest als mit dem Blackbird, kommt für dich nur der H in Frage.
 
Ja natürlich, alles verstanden . Ich rasiere sowieso nur mit der H Platte . Bin allerdings der Meinung, dass er mit dem Blackbird nicht mithalten kann. Und ja , wie Du sagst , gründlich aber nicht so nachhaltig . Alles subjektiv, wie immer..
Aber jeder ist eben anders - ich bevorzuge momentan eben Rasierer mit einer etwas härteren Aggessivität .
 
Ja natürlich, alles verstanden . Ich rasiere sowieso nur mit der H Platte . Bin allerdings der Meinung, dass er mit dem Blackbird nicht mithalten kann. Und ja , wie Du sagst , gründlich aber nicht so nachhaltig . Alles subjektiv, wie immer..
Aber jeder ist eben anders - ich bevorzuge momentan eben Rasierer mit einer etwas härteren Aggessivität .
Ah du hast den H, dann kannst du R abhaken, vor allem bei dem, was du schreibst.
Sind wir einer Meinung, ich habe meine Windsor für die Blackbirds ziehen lassen.
 
Zurück
Oben