Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Above The Tie

Stimmt, aber mit dem Blackbird bleibt es länger glatt

Genau so ist das ! Die ATT‘s sind sehr sanft, und auch gründlich, jedoch fehlt es an der Nachhaltigkeit .
Ist aber bei vielen Rasierern genau so. Die perfekte Kombi aus sanft, gründlich und nachhaltig gibt es kaum ( aber es gibt tatsächlich einige wenige ) . Aber das ist ja hier nicht Thema …
 
@Fitzscarraldo Jetzt bin ich aber mal gespannt, welcher das sein soll ! Vielleicht können wir ja unsere Erfahrungen austauschen daumenh!
 
@Fitzscarraldo Jetzt bin ich aber mal gespannt, welcher das sein soll ! Vielleicht können wir ja unsere Erfahrungen austauschen daumenh!
Der Carbon Cx - Frage ist eben mit welcher Platte. Irgendwie tendiere ich dabei zur "Original", also .68 mit positiver Klingenexposition. Großes Gap mit wenig Bladefeel hat nämlich der Blutt 1.20 auch, und Sanft-auf-Autopilot bekomme ich vom Windsor R genauso.

Ich habe allerdings vor den Alu-Blackbird trotzdem noch eine Weile mit dem Windsor H zu vergleichen, bevor ich ein finales Urteil fälle.
 
Der Carbon Cx - Frage ist eben mit welcher Platte. Irgendwie tendiere ich dabei zur "Original",
Dann melde dich bitte mal, falls die Idee, etwas bei Sean zu bestellen, konkrete Formen annehmen sollte. Ich wollte mir zu meinem CX mit + Base Plate evtl. noch eine Original bestellen. Dann kann man zumindest die Versandkosten und die DHL Gebühren halbieren ...
 
Dann melde dich bitte mal, falls die Idee, etwas bei Sean zu bestellen, konkrete Formen annehmen sollte. Ich wollte mir zu meinem CX mit + Base Plate evtl. noch eine Original bestellen. Dann kann man zumindest die Versandkosten und die DHL Gebühren halbieren ...
Ich habe mir das hier gebookmarked. Falls / Wenn es konkret wird melde ich mich.
 
Der Carbon Cx - Frage ist eben mit welcher Platte. Irgendwie tendiere ich dabei zur "Original", also .68 mit positiver Klingenexposition. Großes Gap mit wenig Bladefeel hat nämlich der Blutt 1.20 auch, und Sanft-auf-Autopilot bekomme ich vom Windsor R genauso.

Ich habe allerdings vor den Alu-Blackbird trotzdem noch eine Weile mit dem Windsor H zu vergleichen, bevor ich ein finales Urteil fälle.
Meine unbedeutende Meinung: Der Blackbird rasiert wesentlich nachhaltiger , allerdings auch weniger „sanft“ - da merkt man, was man im Gesicht hat , d.h. ordentlich Bladefeel.
Kann man mit dem Carbon selbst mit 1.1xxx nicht vergleichen ( meine Meinung ) . Da ist der Carbon wesentlich sanfter . Der Ti Carbon braucht etwas Druck bei der Rasur - dann wird die Gründlichkeit definitiv besser - muss aber die Haut vertragen.
Schwierige Entscheidung und abhängig von den eigenen Präferenzen ..
 
Ich habe beide Hobel in der Titan-Variante gekauft und getestet - Windsor mit der R-Platte ...
Beide liefern ausgezeichnete Ergebnisse. Geblieben ist der ATT S1 Slant, weil der in Bereich des Halses ohne nachbessern gründlicher ist.
Danke, die Antwort spart mir eine Menge Geld, wobei auch ich gerade die "Halseffizienz" bemerkenswert finde. Das habe ich so bei keinem anderen Hobel.
 
Was mich mal interessieren würde: kann hier einer einen direkten Vergleich zwischen dem Windsor und dem Slant ziehen ?


Ich habe den S1 Slant in Edelstahl mit klassischem Finish und die Windsor Collection mit den Platten M, R, und H in Titan in mirror polish – alles aus dem Jahr 2025.

Eines vorweg – ich bin mit beiden Rasierhobeln bestens zufrieden. Mit dem Windsor teste ich gerade die milde Grundplatte mit den verschiedenen Rasierklingen, mein Test mit dem S1 ist abgeschlossen.

Ganz einfach gesagt: An die Sanftheit des Windsor kommt der S1 nicht heran, was die Gründlichkeit und Nachhaltigkeit anbelangt liegt ganz klar der S1 vorne.

Der Windsor ist mit einigen Rasierklingen so sanft, dass ich mich voll darauf konzentrieren muß, die andauernde Rückmeldung der Rasierklinge zu erhalten. Mit den anderen Rasierklingen gelingt mir das wesentlich besser – und entsprechend sind dann natürlich auch Gründlichkeit und Nachhaltigkeit.

Beim S1 habe ich sofort und praktisch mit allen von mir getesteten Rasierklingen eine noch sanfte bis leicht aggressive Rasur, die Rückmeldung der Rasierklinge ist bei diesem Rasierhobel immer da.

Ich gehe davon aus, dass mit den Platten R und H die Sanftheit nach und nach ein wenig abnehmen und die Rückmeldung von der Rasierklinge zunehmen wird. Wie schon geschrieben bin ich noch am testen.

Beide Rasierhobel machen sich sehr gut in der Rotation. Der Edelstahlrasierhobel macht aufgrund des etwas höheren Gewichts eine Menge alleine – auch wenn der Vergleich ein wenig hinkt – der Titan-Rasierhobel benötigt etwas mehr Andruck und läßt sich vielleicht etwas leichter führen.

Entscheidend ist hier natürlich – wie immer – bei den Rasierhobeln die „muscle memory“, die nach und nach trainiert wird und die aus einer sehr guten eine feine, ausgezeichnete Rasur macht.
 
Ja, ich habe beide ATT wieder daheim. Beides sind klasse Hobel, nichtsdestotrotz ist der S1 für mich der Hobel, der gründlicher abliefert...
Ich würde mir ja auch einmal den S1 ansehen.
Mein Problem ist jedoch ein ganz persönliches. Ich mag Schräge Hobel rein aus Design Sicht nicht.
Also genauer ich mag ihr aussehen nicht. Echtes Luxusproblem. :lol
 
  • Like
Reaktionen: 947
Ja, ich habe beide ATT wieder daheim. Beides sind klasse Hobel, nichtsdestotrotz ist der S1 für mich der Hobel, der gründlicher abliefert...
Das kann ich so auch unterschreiben. Geblieben ist bei mir aber nur der S1.
 
Ich habe/hatte auch beide , den S1 und den Windsor, aber nur in H.
Vom Gesamtpaket gefällt mir der S1 definitiv mehr, einfach etwas runder und leichter zu nutzen und zumindest verglichen mit dem H etwas milder.
Aber beide Hobel sind toll, sowohl von der Verarbeitung her als auch der Leistung.
Da hat ATT (Blackland) wirklich einen tolle Neuauflage der Marke hingelegt.
 
Zurück
Oben