Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

altes Hobelmodell als Replica?

1.
Eine Replikation soll ja eine möglichst genaue Kopie von etwas sein.
Was auf den Janusrazor und den Toggel jetzt nicht wirklich zutreffend ist.
Anderes Beispiel:
Das verstehe ich unter einer gelungenen Replica:
Ferrari F430 (sieht zumindest *genau*so aus) - ist aber ein Ford Cougar.
Ferrari-F430-Scuderia-Replica-1.jpg

Was die "Replica" von Janusrazors angeht würde ich dagegen das folgende Bild zutreffender finden
...wenn man bei dem Beispiel Ferrari bleibt ;-)
1504129695223.jpg


2. Auch wenn es da ja eigentlich gut lesbar steht, schliesse ich mich der Aussage von "Großer" an in der er sagt das der Janusrazor nicht sein Fall ist.
 
Als bekennender Fan guter Kit-Cars (insbesondere solche auf Corvette-Basis) kann ich das Urteil über den Janus nachvollziehen - von einer Replika eines Hobels erwarte ich aber auch, dass sie genauso rasiert wie das Original. Nicht milder, nicht aggressiver, einfach genauso. Also wenn der „430“ genauso fährt wie ein 430.

Daher sehe ich die iKons auch nicht als Replika. Sie sind je nach Modell milder oder aggressiver aber immer anders als das Original, auch wenn sie Komponenten übernehmen.
 
Ähm Leute, hier gibt es wohl ein Missverständnis: Auch wenn der Titel des Stranges so heißt, bin ich mir nicht sicher ob Kollege @Gbkon34 , bei der Eröffnungfrage nur 100% exakte Kopien meinte?
Und wenn, dann müßt ihr euch eigentlich bei Kollege @gvw755 beschweren, daß er den Janus-Toggle hier erwähnt, obwohl er keine Replica im engeren Sinne ist.

Janus Razors selbst hat nämlich offensichtlich gar nicht den Anspruch, eine eine exakte Kopie zu bauen!
Die Ansagen auf der Homepage sind eindeutig:

Reborn!
Reimagined!
A legend makes a comeback in a thoughtful carry-forward design that still pays homage to the past ...


... heißt es da. ;)

Und von dieser Warte aus gesehen, finde ich die Hobel zumindest von den Bildern her mehr als gelungen, obwohl ich sonst grundsätzlich eher ein Freund von alten Originalen bin!

Nur sind die Preise für Toggles bekanntlich dermaßen absurd, daß ich die Januse als absolute Bereicherung der Hobelwelt empfinden würde, sollten sie mal technisch ausgereift und zu halbwegs vernünftigen Preisen auf dem Markt sein.

P.S.
Als Autofan und ehemaliger Oldtimer-Fahrer finde ich in diesem Bereich wirkliche Replicas (oder heißt es Repliken ...?), die tatsächlich äußerlich vorgaukeln, das Original zu sein, eh völlig peinlich und daneben.
 
Ja, ich stimme zu. AS-D2 und Charcoal Goods sind keine Replica, sondern nehmen Designelemente früherer hobel auf. Janus, denke ich, fällt in diese Kategorie.
 
Kleine Präzisierung meinerseits: Mir sind Replicas/KitCars am liebsten, wenn sie sich nicht mit dem Firmenlogo des Vorbilds schmücken. Ich mag einfach toll designte Autos aber manchmal mag ich auch moderne Technik unterm Blech :)
 
Ihr seid aber gemein. :D

Wäre auch als eigenständiges Thema interessant (auch wenn ich den Janus jetzt nicht unbedingt zugehörig finde).

Im GRF gibt es einen ähnlich lautenden Thread. Da werden aber nur häßliche Hobel gezeigt, die die Leute tatsächlich besitzen, also keine Links.
 
Ich habe keine 100% Kopie incl. des alten Herstellernamens gemeint. Sondern eine anständige Nachproduktion interessanter Hobelkonstruktionen.
 
Naja, versteht mich bitte nicht falsch. Auch wenn der Janus nicht mein Fall ist und ich ihn als Kopie des Toggle misslungen finde, finde ich ihn nicht unbedingt hässlich. Im Gegenteil finde ich es sogar gut das sich jemand daran wagt den Weg des Toggel weiter zu gehen ......nur als sammler von alten Gillette ist er halt nicht so mein Fall. Vielleicht angel ich ja mal einen einigermaßen günstigen "echten" Toggel und schicke ihn zum überarbeiten und neu beschichten ins Ammiland. Die Toggel bekommt man ja oft knapp unter 200€. Bei dem Fat Boy Red Dot sieht das leider anders aus, da ist unter 1000€ wenig zu finden. Zumindest wenn man ein nicht verbogenes Exemplar haben möchte.
 
Ich habe keine 100% Kopie incl. des alten Herstellernamens gemeint. Sondern eine anständige Nachproduktion interessanter Hobelkonstruktionen.
Ja, so habe ich das auch verstanden.
Mein Fall wären da natürlich Hobel, die als Originale quasi unauffindbar geworden sind und dabei individuelle Design-Merkmale vorweisen können.
Wenn jemand einen italienischen Mirabilia oder einen amerikanischen Permedge nachbauen will, meinen Segen hätte er!
 
Obwohl mir jede Erfahrung mit modernen Hobeln fehlt und ich quasi Neuling hier bin - ich würde mir auch lieber einen alten kaufen anstatt eines neuen.
 
Okay, einen Hobel würde ich doch gerne als Nachbau sehen (bzw es gibt auch einen, der mir aber zu teuer ist und eigentlich auch gar nicht so gut gefällt) und das ist der Gillette Toggle.

Ich mag das Design, die Idee dahinter;-)
siehe janusrazors.com

Und hier jetzt mal in preiswert. Leider ohne Kippschalter.
(Wenn es nur um die Technik geht wie die Klinge angehoben wird)

https://www.ebay.de/itm/Adjustable-Razors-Double-Edge-Shaving-Safety-Razor-Shaver-Blades-Zinc-Alloy/352617277455?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Also auf den bin ich mal gespannt wie ein Flitzebogen.

Hat die Grundplatte wie ein Progress oder Futur. :daumenhoch
Der Part der die Klinge verstellt sieht aus wie beim Toggle oder Fatboy red dot. :daumenhoch
Es ist ein Butterfly. :daumenhoch
Der Griff sieht aus wie.... keine Ahnung - komisch irgendwie o_O

Und....
Er kostet 10€

.....bestellt :rofl:proud
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die Grundplatte wie ein Progress oder Futur. :daumenhoch
Der Part der die Klinge verstellt sieht aus wie beim Toggle oder Fatboy red dot. :daumenhoch
Es ist ein Butterfly. :daumenhoch
Der Griff sieht aus wie.... keine Ahnung - komisch irgendwie o_O

Und....
Er kostet 10€

.....bestellt :rofl:proud

Selten einen noch hässlicheren Hobel gesehen... da kribbelts selbst mir in den Fingern das ding zu bestellen... teufel_lachend
 
Also, für den Preis kann man eigentlich keine Qualität erwarten, oder etwa doch?
Ich bin gespannt, wie lange die aufgebrachten Ziffern (aufgedruckt?) halten bzw. lesbar sind. :confused
Alternativ könnte man die Ziffern nachträglich gravieren lassen. Dann wäre dann das Teuerste am Hobel.:confused:
Speedcore, halte uns bitte auf dem Laufenden, welche Erfahrungen Du mit diesem Hobel gemacht hast.:)
 
Gibt es jetzt außer bei den Auktionshäusern noch andere Bezugsquellen für Antike Hobel ? Vermutlich Antikmärkte ? Hätte ich auch gerne. Ich könnte jetzt zwar kein Modell beim Namen nennen aber grundsätzlich finde ich das eine schöne Sache.
 
Kleiner Hinweis, falls Du dort fündig wirst und etwas bestellen solltest: Bitte Matt die Rechnung außen an dem Päckchen zu befestigen, damit der Zoll einen Hinweis auf den Wert des Inhalts hat. Bei meinem Gillette Slim Adjustable fehlte die Rechnung außerhalb des Päckchens und ich durfte zum Zoll fahren, um 38 Euro Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. :confused:
 
Kleiner Hinweis, falls Du dort fündig wirst und etwas bestellen solltest: Bitte Matt die Rechnung außen an dem Päckchen zu befestigen, damit der Zoll einen Hinweis auf den Wert des Inhalts hat. Bei meinem Gillette Slim Adjustable fehlte die Rechnung außerhalb des Päckchens und ich durfte zum Zoll fahren, um 38 Euro Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. :confused:
Ich habe in der Vergangenheit häufig in den USA Artikel gekauft.. (keine Hobel)war damals immer unproblematisch. Seit einiger Zeit sträube ich mich etwas dagegen. Zoll hab ich immer irgendwas zahlen müssen...
 
Kleiner Hinweis, falls Du dort fündig wirst und etwas bestellen solltest: Bitte Matt die Rechnung außen an dem Päckchen zu befestigen, damit der Zoll einen Hinweis auf den Wert des Inhalts hat. Bei meinem Gillette Slim Adjustable fehlte die Rechnung außerhalb des Päckchens und ich durfte zum Zoll fahren, um 38 Euro Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. :confused:
Wäre die Rechnung aussen gewesen, wäre das Paket zwar direkt zu dir nach hause gekommen aber es hätte dann 38€ plus 6€ Auslagenpauschale von der Post gekostet.
Ist die Frage was man will oder womit man sich besser steht.
IMG_20190413_135855_277.jpg
 
Zurück
Oben