Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Alu, Edelstahl, Titan, Messing (brass), was bringt das?

Gonzo107

Active Member
Alu ist sehr leicht, häufig zu leicht. Edelstahl schwer, nicht kaputt zu kriegen, korrosionsbeständig (allerdings auch etwas abhängig von der Sorte), Titan edel, vom Gewicht zwischen Alu und Edelstahl, absolut korrosionsbeständig, vom Wärmeleitverhalten angenehm, teuer bis unverschämt teuer. Alu deutlich leichter zu bearbeiten wie Edelstahl (Bearbeitbarkeit auf Maschinen auch sehr stark abhängig von der Sorte) oder Titan.
Aber was ist mit Messing?? Bearbeitbarkeit sollte ähnlich sein wie bei Alu, Im unbehandelten (unlackierten) Zustand Patinabildung, noch mal etwas schwerer wie Edelstahl.
Wo liegt da der Vorteil bei Verwendung im Rasierhobel?
Ich habe den Proof Whiskey (normal in Alu eloxiert natur) und bin sehr zufrieden damit. Jetzt gibt es bei Proof den selben Rasierer in Messing zum gut doppelten Preis (was sich nur dadurch erklären lassen könnte, dass man bei dem Preis Sammler und Liebhaber zur Kasse und großzügigen Unterstützung bitten möchte).
Hätte ich bei dem Messingteil irgendeinen rasurtechnischen Vorteil (vom Gewicht abgesehen) gegenüber der Aluversion? Oder hat den etwa schon jemand und kann sich dazu äußern?
 
Ich habe keinen Messinghobel, aber als ich zum Karve Overlander recherchiert habe bin ich darüber gestolpert, daß Messing die Wärme besser hält als z.B. Edelstahl. D.h. ein vorgewärmter Messinghobel bleibt deutlich länger warm als ein Edelstahlhobel.

Hat das rasurtechnisch irgendwelche Auswirkungen? Ich glaube nicht.
 
Für mich ist das eher eine Frage, die sich ein Hersteller stellt. Wie gut und schnell lässt sich das Material bearbeiten, wo liegt der Materialpreis etc. Also Maschinenpark und Mat.Verfügbarkeit.
Als Anwender eine Frage der Optik und des Gewichtes. Da liegen die Präferenzen zu individuell. Erschwerend kommt der "Poliermuschifaktor" hinzu. Ich glaube ein Messinghobel ist selbst bei obsessiver Poliererei nicht von Patina abzuhalten.
 
Ich empfinde Kupfer, Messing oder Bronze sowie Titan als sehr viel angenehmer auf der Haut als Edelstahl jedweder Art. Aus eigener Erfahrung fühlt es sich wärmer an und ich habe auch den Eindruck, die Materialien gleiten besser (was aber natürlich in erster Linie vom Schaum abhängt) aber sich sehr gut erfahren lässt, wenn der Hobel ohne Klinge über die nicht beschaumte Haut gezogen wird...vielleicht ist es aber nur Einbildung oder Placebo, weil die Hobel so viel mehr gekostet haben :cool:
 
Das meiste wurde ja bereits gesagt! Kupferlegierungen wie Messing und Bronze sowie Kupfer selbst leitet die Wärme besser als Edelstahl. Jedoch sollte man meiner Meinung nach die Patina mögen, denn sonst ist man immer wieder am Polieren. Die Patina schützt übrigends ganz natürlich vor weiterer Materialkorrosion und gibt mit der Zeit ein antikes Aussehen. Es macht aus einem Hobel ein Unikat, da der Patinaaufbau immer anders verläuft, da diverse Dinge wie Anfassen mit schweissigen Händen die Patina beinflussen.

Zusammengefasst:
  • Antikes unikates Aussehen durch Patina mit der Zeit
  • Ansonsten muss man regelmässig polieren
  • Bessere Wärmeleitung als Edelstahl
  • Geringere Festigkeit als Edelstahl, kann sich einfacher verformen, etwa gleich wie Alu, Bronze und Kupfer (grob)
 
Dann bleibt nur Titan….
Ups..., Titan ist von der Festigkeit her genau zwischen Messing und Edelstahl. Ist aber noch korrosionsbeständiger, absolut wartungsarm. Mensch... man vergisst doch immer was! :flucht1

Im übrigen kommt es auch noch auf die genauen Legierungen an, es gibt auch bei Titan, Messing etc. diverse verschiedene Legierungen die wiederum die Eigenschaften, vorallem Festigkeit und Verarbeitbarkeit ändern. Aber im groben kann man das so stehen lassen, zumindest für die Anwendung Hobel. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt dann doch besser Titan? Ob das wirklich so gut ist, mit der Patina und so über die schon durch die Klinge leicht angekratzte Haut zu reiben? Und mit Zaponlack geschütztes Material gleitet dann nicht mehr so gut? Ich glaube fast, ich schlag mir das Messing aus dem Kopf, der Traum bleibt Titan:hammer1:cowboy1
 
Zurück
Oben