Mich plagen starke Schuldgefühle! Nachdem ich gestern den neuen Batchbird doch 'was lapidar abgehandelt hatte, möchte ich ihn heute mehr würdigen.
Erstmal mit einem Bild:
Seit der Bestellung hatte ich auf dem Blackbird Ti statt meiner geliebten Open Comb wieder die Safety Bar-Basis genutzt, für El Batchy gab es ja nur diese Option. Heute die zweite Rasur und wie das so ist, erste Vertrautheit tritt ein.
Der etwas gewichtigere Ti legt sich selbstverständlicher an die Haut an und braucht nur leichten Druck. Er macht das fast freiwillig. Bei dem adretten Leichtgewicht hier habe ich die gestrige Tendenz zum Hoppeln heute unterbunden. Ich will zwar nicht sagen, dass El Batchy und meine Stoppeln sich wie gleiche Pole eines Magneten voneinander abstoßen, aber man muss ihm schon klar sagen, wo's lang geht, sonsten macht er den Cassius: „
Schwebe wie ein Schmetterling, stich wie eine Biene.” :ø)
Mit dem Ti gibt man nur ein bisschen Orientierungshilfe in Sachen Druck, mit dem SS noch etwas weniger, beim Alu aber am meisten und muss diesen Druck konstant halten. Das spielt sich natürlich alles in einem kleinen, feinen Bereich ab, aber bei den anderen Amseln - wie auch allgemein Hobeln aus Ti und Stahl - empfinde ich das als selbstverständlicher. Vermutlich nach einem Rasurleben ohne Fliegengewichte auch nur eine Sache der Gewöhnung.
Logischerweise ist die Rasur genau so gründlich wie mit meinem Ti SB, Batch 003 ist fantastisch - er ist ja auch ein echter Blackland Blackbird! Tolles Teil!
Auch wenn ich ihn jetzt erstmal wieder wegpacke ist El Batchy das fette i-Tüpfelchen für meine kleine Hobelbande. Er löst meinen Gillette SA-84 für Reisen ab und mit ihm und meinen zwei Ti ist es für mich ab jetzt immer und überall exklusiv 'Blackbird'.