Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blutt Rasierhobel aus der Schweiz

Der Blutt hat heute wieder einwandfrei abgeliefert. Ich bin immer noch schwer begeistert von diesem Hobel. Trotz der 120'er Platte pflügt der mühelos, reizfrei und sanft durchs Gesicht und ich bin nach drei DG wunderbar glatt. Und das vor allem auch nachhaltig lange. Das hat bisher auch kein anderer Hobel bei mir geschafft.

Den Blutt jetzt noch als Ti Version ... Ui ...:herz1@Navitimer
 
Nachdem die Feather den Henson Ti22+ schon auf ein spürbar höheres Niveau gehoben hat, durfte sie heute im Blutt 0,68 werkeln und hat auch hier die Rasur nochmals spürbar verbessert. Ich werde die Feather jetzt für alle meine Weichei Hobel - solche mit kleinem Spalt und neutraler Exposition - einsetzen.
 
Seufz... Man wird ja wohl noch träumen dürfen...

Screenshot_20251028-192616~2.jpg
 
Seit gestern darf ich mich auch zu den Blutt BR-1 Besitzern zählen. :cowboy1
"Neue Besen kehren gut!" Kennt man... und es sind in letzter Zeit schon einige tolle Hobel hier eingezogen. :geschenke1
Bisher habe ich mich noch nicht unmittelbar zu einem Kommentar hinreißen lassen, aber die heutigt erste Rasur mit dem Blutt war schon beeindruckend mühelos, zu jeder Zeit angenehm, gleichzeitig nie langweilig und hinterließ in drei Durchgängen nichts als zufriedene Glätte - die jetzt schon seit Stunden anhält.
Trotz unverkennbarer Klingenpräsenz wäre ich geneigt die Einstufung "aggressiv" die der 1.20er Platte Herstellerseitig zu Teil wurde, allerhöchstens im Vergleich zu den mir nicht vorliegenden Alternativen aus selbem Hause gelten zu lassen. In der Nähe sonnst landläufig als "aggressiv" bezeichneter Hobel, wie einem Blackbird oder gar einem R41 würde ich sie nicht verorten. Definitiv nichts für den "Club der Bladefeel Weicheier e.V." - aber doch ein sehr gutmütiger Geselle, der selbst beim ersten munter durch die Visage ziehen, brav alles abräumt was ihm zugedacht ist, ohne die Haut zu reitzen, oder gar vorwitzig im Weg stehende Muttermale zu gefährden. Selbst im letzten "against the grain" Durchgang an der Oberlippe, blieb das Rasurgefühl angenehm ohne ungründlich zu sein.

Seit einigen Jahren hielt sich auf meinem Slot für "No-brainer-/Alarmstart-Rasuren" unangefochten der Vector.
Der Blutt ist nach den ersten Eindrücken seit langem der erste - noch dazu DE-Hobel - der dem Vector diese Position streitig machen könnte.
 
Seit einigen Jahren hielt sich auf meinem Slot für "No-brainer-/Alarmstart-Rasuren" unangefochten der Vector.
Der Blutt ist nach den ersten Eindrücken seit langem der erste - noch dazu DE-Hobel - der dem Vector diese Position streitig machen könnte.
Exakt das kann ich bestätigen.

Ich verwende den Vector Ti
und den Blutt.
Alle anderen (sind nicht viele, nur der Osprey und der Henson) liegen eigentlich nur herum.
 
Ich verwende den Vector Ti
und den Blutt.
Wobei das schon eine spannende Paarung ist:
der Ti Vector eher am leichtesten Ende der Rasurgeräte, die nicht aus Kunststoff sind - und der Blutt, der durchaus ein paar Gramm auf die Waage bringt.
Ich bin definitiv Fan der schwereren Hobel (Messer auch). Interessanter Weise ist das Gewicht eines der Attribute, das mir am Blutt in der Erstlingsrasur aufgefallen ist.
Nicht unangenehm, aber eben doch eine auffällig, wertige Schwere in der Hand.
 
Zurück
Oben