Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Daniel Herder

sakaltras

FdR-Pate
Mein heutiges Projekt war ein Rasiermesser, auf dem nur "D. Herder" eingestanzt ist. Das Messer kam in einem relativ schlechtem Zustand zu mir. Die Klinge war ziemlich verrostet und hatte Ausbrüche, das Heft war schief. Erst als ich das Messer in der Hand hielt, habe ich gesehen, dass das Heft aus Horn ist, geschmückt mit einem Bleikeil. Die Stunden heute an dem Rasiermesser haben sich voll und ganz gelohnt:

1000056630.jpg
1000056631.jpg


Das Messer hat eine Breite von knapp unter 6/8 und eine schöne lächelnde Klinge.

Ich bin zwar nicht ganz sicher, aber vermute, dass das Messer von Daniel Herder stammt. Das "D", wenn es denn eins ist, ist nicht genau zu erkennen. Anderen Herders konnte ich das Messer nicht zuordnen. Unter dem Namen Daniel Herder gab es bereits 1810 eine Manufaktur in Solingen hergestellt. Wie alt mein Messer ist kann ich nur mutmaßen, aber mehr als 100 Jahre werden das sein.

Das Messer in diesem Schuber, ob der aber original ist, kann ich nicht sagen:

1000056632.jpg


Vielleicht weiß ja jemand von euch mehr zu Daniel Herder.

Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf die morgige Rasur rasierensmilie
 
Ein sehr schönes Messer. Die Restaurierung ist Dir gut gelungen.
Hier ein paar Hintergrund-Informationen zum Hersteller:

Im Jahre 1810 gründete Daniel Herder vom Keusenhof die Firma, die seinen Namen trug.
Ich besitze eine Abschrift eines Adressbuches aus dem Jahr 1814, da findet sich sein Name:

1814 Adressebuch Daniel Herder Keusenhof.jpg



Keusenhof sagt den meisten vermutlich nicht viel, aber für mich ist das alles in unmittelbarer Nähe. Hier ein Link: Wikipedia-Eintrag "Keusenhof".

Übrigens bestand ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Robert Herder, dem Gründer des noch heute bestehenden Unternehmens, das mit dem Warenzeichen "Windmühle" Bekanntheit erlangte: Daniel Herder (der Ältere) war der Großvater von Robert.

Daniels Sohn, der ebenfalls den Namen Daniel trug, führte die Firma fort. Wann er die Firma übernahm, ist mir nicht ganz klar, in einem alten Handelsverzeichnis wird das Jahr 1857 angegeben.

1874 verstarb Daniel Herder (der Jüngere) und die Firma ging an zwei Söhne von ihm, Emil und Eduard Herder, über.
Der oben genannte weitere Sohn Robert Herder hatte sich schon zwei Jahre davor selbständig gemacht.

Emil Herder schied 1919 aus der Gesellschaft aus und starb 1921, sein Bruder Eduard verstarb bereits 1886.
Aufgrund Erbfolge wechselten die Gesellschafter im Laufe der Jahrzehnte.

Im Jahr 1929 befand sich die Firma in der Walderstraße 36 mit den Inhabern Rudolf, Alfred, Richard und Walter Herder.

1931 wurde ein Konkursverfahren eröffnet, das 1934 aufgehoben wurde.

1938 ist die Firma erloschen.

Hier noch eine Werbeanzeige aus den 1890er Jahren.

Daniel Herder - Werbeanzeige aus 1890er.jpg
 
Mal eine Frage an die Fachleute
Robert Herder Windmühlen Messer ist das ein Nachfahre?

Genaues Lesen hilft:
....

Übrigens bestand ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Robert Herder, dem Gründer des noch heute bestehenden Unternehmens, das mit dem Warenzeichen "Windmühle" Bekanntheit erlangte: Daniel Herder (der Ältere) war der Großvater von Robert.
Gut scharf! hatzicho
 
Zurück
Oben