Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Declaration Grooming

Da mein Test der Artisan-Paket-Seifen zur Hälfte abgeschlossen ist (Asylum und Declaration Grooming, für erstere finde ich aber aktuell keinen Thread) hier mal meine bisherigen Tasting Notes incl. derer zur Chaipre:

Declaration Grooming – After the Rain: Der Name ist Programm, aber für mich zu sehr kaugummiminze-weichspülerkünstlich. Trotzdem muss das getestet werden. Nach der direkt vorher genutzten Asylum Soapworks die man bis zum Kollaps des Tennisarms aufschlagen musste, verflüssigt sich diese Croap quasi von selbst. Man muss also schon sehr aufpassen, damit man nicht unabsichtlich viel zu viel Material aufnimmt – und das, obwohl ich ein bekennender Verfechter von „lieber mehr als zuviel“ Material im Rasierschaum bin. Der Duft ist wirklich fein und einer der besten „frischen“ Düfte die ich jemals in einer Rasierseife erlebt habe. Gerade wenn man die Seife mit NICHT heißem Wasser aufschlägt, ist es herrlich frisch im Gesicht – allerdings bleibt es immer etwas wirr-künstlich. Bezüglich der Aufschäum- und Rasiereigenschaften war ich anfangs etwas skeptisch, denn wenn eine bestimmte Seife so dermaßen hochgejazzt wird, dass alle anderen (vor wenigen Tagen noch genauso hochgejazzten) komplett pulverisiert werden, dann kann irgendwas nicht stimmen. Also habe ich die Lobgesänge einfach ignoriert und die Seife benutzt. Siehe da: Es ist wirklich eine tolle Seife mit perfekten Rasiereigenschaften, WOW! Pulverisiert hat die DG bisher keinen anderen Hersteller aber sie spielt definitiv in der 10er Liga mit. Da ich für mich persönlich den Duft nicht länger als drei Tage am Stück ertragen könnte, für mich individuell eine 8/10

Declaration Grooming – Bandwagon: Hey, mal was ganz anderes, gefällt mir! Ein sehr kräftiger, geradliniger Duft der für mich durchaus in die Richtung Prärie-Planwagen-Feuer geht. Gefällt mir besser als die vorher getestete, etwas sehr mild-verwaschene After The Rain. Die Richtung ist absolut gesehen sicher gut, aber halt leider nicht ganz mein Geschmack. Dank der hervorragenden Aufschäum- und Rasureigenschaften eine respektable 9/10

Declaration Grooming – Bon Vivant: DG sagt „The notes include caramel, birch tar, black pepper, maple syrup, vanilla, patchouli, neroli, petitgrain, yuzu citrus, ginger, anise, juniper berry, white grapefruit, wormwood and coriander” – ich sage: Der Duft geht für mich garnicht. Kein Test.

Declaration Grooming - Chaipre: Diese Seife ist auf Basis der neueren und schon alleine deshalb selbstverständlich viel besseren Seifenbasis – bei DG heißt sie „Icarus Base“. Der Duft ist wie bei DG üblich nichts für zartbesaitete Gemüter, hier werden keine Gefangenen gemacht und man sollte auch eine gewisse Toleranz für amerikanisch-süßliche Seifen haben. Für mich grenzwertig und auch nur im Winter tragbar. DG sagt „Mossy (oakmoss and treemoss), warm (cardamom, galbanum), slightly sweet (yuzu), woodsy, with a hint of spice“ - Wenn ich es beschreiben muss dann süßlich-gewürzig, erst auf expliziten Hinweis erkenne ich Moos. Die Aufschäum- und Rasiereigenschaften sind alleroberste Spitzensahne, mindestens genauso gut wie die reguläre DG-Basis. Ob die Icarus jetzt besser ist als die bisherige Basis, soweit würde ich mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen. Der große Unterschied zur bisherigen Seifenbasis ist die Käsefondue-Konsistenz, die dann deutlich wird, wenn man die Seife mit heißem Wasser aufschlägt und sie dann spätestens am Hobel oder im Waschbecken abkühlt: Es bilden sich dann Schaumbatzen von einer Konsistenz die ich so heftignoch bei keiner anderen Seife gesehen habe. Man kann eine Handvoll Rasierschaum an die Wand werfen, seine Initialen hineinschmieren und die sind am nächsten Tag genauso lesbar. Auch aus dem Hobel und sogar im Waschbeckenablauf müssen die Seifenbrocken mit spürbarer Gewalt und möglichst heißem Wasser weggespült werden. Das klingt jetzt erstmal schrecklich, ist aber garnicht negativ sondern soll einfach die Konsistenz beschreiben die ich gerade im Gesicht äußerst angenehm und garnicht „betonartig“ finde. Vielleicht hängt es mit dieser Konsistenz zusammen, dass die Gleiteigenschaften absolut fantastisch sind was ich insbesondere mit eher aggressiven und/oder Zahnkammhobeln gemerkt habe. Wie nicht anders zu erwarten, ist das Verhalten diametral anders, wenn man die Seife mit handwarmem Wasser aufschäumt: Dann verhält sie sich auch nicht anders als die normale Seifenbasis. Man kann also mit der Temperatur des Wassers hervorragend steuern, wie „dick“ man den Rasierschaum gerne möchte. Würde ich wieder Seifen mit der Icarus Base kaufen? Ja, aber nur als Abwechslung und nicht als „nie wieder etwas anderes“. Würde ich diesen Duft wieder kaufen? Ich finde ihn stark und interessant aber nicht perfekt und nicht uneingeschränkt dauerbenutzungstauglich. 9/10

Declaration Grooming – Colonia Balsamica: Die Colonia Balsamica war von allen beschnupperten Declaration-Grooming-Seifen diejenige, die mich am meisten umgehauen hat - und zwar negativ. Am ähnlichsten finde ich sie noch der Stirling Bonaparte wobei die DC extrem chemisch-stechend ist. Kein Test.

Declaration Grooming – Fourth & Pine: Sorry, ich muss mal kurz ganz heftig im Strahl k*tzen – nicht wegen dem Duft (der geht für mich garnicht, viel zu stechend) sondern wegen dem Geblabber auf der Webseite: Da wird ellenlang über das Eau de Cologne von Farina geseiert, dann geschrieben „This scent is not intended to replicate that master’s work, but to provide a new take on it.“ – jaaa, genau, und der Dacia Sandero ist eine moderne Interpretation des Ferrari Testarossa. Leute, bitte unterlasst solchen Unsinn wenn ihr nie das echte Eau de Cologne in Benutzung hattet! Alleine für die total weltfremde und massivst irreführende Duftbeschreibung eine 0/10

Declaration Grooming – Gratiot League Square: Es ist zwar schon ein paar Jahre her, dass ich die Mahogany in der Nase hatte, aber irgendwie erinnerte es mich ein bisschen daran. Zum Glück war die Mahogany auch im Paket dabei und siehe da: Ich lag nicht ganz falsch, nur ist die Declaration Grooming viel gefälliger und alltagstauglicher. DG sagt „ This scent is inspired by Gratiot's trade and features tobacco, leather, rose, clove, nutmeg, sandalwood, vetiver, vanilla, musk, bergamot, and amber.” Kein Test.

Declaration Grooming – La Quatrième Ville: Anfangs wusste ich absolut nicht, was ich vom Duft halten soll, nicht schlecht aber auch genausoweit entfernt von gut. Am ehesten hätte ich ihn als "Eigen" bezeichnet und hätte ihn eher Phoenix&Beau zugeordnet. Von der Gratiot League Square ist die La Quatrième Ville genausowenig weit weg die diese von der Mahogany, aber in die andere Richtung. Frischer und zum Glück weniger Kaugummi-Pfefferminze als die „After the Rain“. Irgendwas hat mir aber gesagt, dass ich es mit dieser Seife doch mal versuchen soll, obwohl es ja wirklich nicht „Liebe auf den ersten Schnüffler“ war. Also ein kleines Stück in eine leere Dose reingedrückt und breit am Boden verteilt, damit der Duft so richtig rauskommt. Und siehe da: Die wird mit jedem mal besser, ich entdecke mit jedem Mal Schnüffeln mehr Aspekte die mir gut gefallen: Sie erinnert mich an Spa-Aufgussdüfte: Zugleich holzig und frisch, nicht stechend, nicht aggressiv, nicht eindimensional aber trotzdem charakterstark. Diese Rasierseife konnte ich mir gut für die Rasur nach der Sauna vorstellen – fand sie dann genau zu diesem Zweck irgendwie doch zu krass. Am direktesten merkt man es, wenn man vorher eine eher frische Seife wie z. B. die „Original“ riecht. DG sagt: „ A refined, masculine smell brings back the bustle of Forest Park during the World’s Fair: the woods, attractions and waterfronts are reflected in the vetiver, cypress, incense, nagarmotha, violet leaf, benzoin, and cardamom.” Ich sage: Wegen dem für mich nicht alltagstauglichen Duft der auch für meinen Geschmack nach der Rasur etwas zu hartnäckig auf der Haut verbleibt nur 9/10

Declaration Grooming – Original: Der Duft ist straight, Bison Tallow klingt gut, das wird getestet. Die Seife soll nach Captain Picard auf der Brücke der Enterprise duften? Jaoh, es ist definitiv ein starker aber trotzdem sehr sauber-frischer Duft und vor allem ohne chemisch-stechend zu sein wie das bei anderen „riecht wie frisch gewaschene Wäsche“ Düften oft der Fall ist. Im Gesicht ist der Duft primär frisch, nicht besonders intensov. Also nicht der knallende Sommer-Strand-Caipi-Duft sondern einfach frisch. Eben was man haben will, wenn man auf die Brücke der Enterprise geht. Zusammen mit der Unconditional Surrender die DG-Seife, die mich am meisten überzeugt hat. 9/10

Declaration Grooming – Pure Lavender: Tatsächlich ganz toller, reiner Lavendel. Der Name ist Programm und das im positiven Sinne. Ich teste immer gerne Lavendelseifen und diese ist wirklich bemerkenswert weil der Lavendel echt frisch ist und nicht drückend. Eine tolle Sommerseife – optimalerweise für einen Urlaub im Spätsommer durch die Lavendelfelder 9/10

Declaration Grooming – Unconditional Surrender: Ganz starker Duft, er hat mich bei der ersten Probeschnüffelung sogar vom Charakter her (nicht von den Einzeldüften!) an die Tiki Bar The Captain erinnert. Das hat sich leider mit jedem Mal, dass ich an der Seife geschnüffelt habe, geändert. DG sagt „The scent notes are amber, tonka bean, amyris, cedarwood, agarwood, vetiver, cigar tobacco, black tea, jasmine and geranium.”. Auch wenn sich die Hoffnung auf einen Nachfolger der Captain leider nicht erfüllt hat, so hat diese Seife bei den Rasuren doch einen ganz speziellen Duft verbreitet. Wie schon geschrieben hat sie mir mit jedem Mal daran schnüffeln weniger gefallen – bis ich dann irgendwann einfach das direkt-daran-Schnüffeln gelassen habe und mich einfach damit rasiert habe: Dann passt die Duft-Intensität hervorragend! 9/10

Declaration Grooming – Yuzu/Rose/Patchouli: Wer oder was bist Du? Soll hier mal wieder die Rose den Ton angeben? Hmm, dann bin ich wohl der falsche Empfänger dafür. Für mich ist der Duft P&B-typisch "eigen" aber wenigstens nicht so schwer-knallend wie die anderen. Leicht kopfschmerzverdächtig. Kein Test.
 
Interessant deine Wahrnehmung zur After the rain.
Für mich ist sie einfach nur Bonbonsüß und Frische empfinde ich da beim besten Willen nicht. Ich habe mich eher verwundert gefragt, wie die Assoziation zu einem Wald nach einem Sommerregen zustande gekommen ist.
 
Ich fand den Duft für mich zu krass und ebenso keineswegs nach Wald. Vielleicht schon nach einem Sommerregen aber nicht Wald sondern eher Teer oder Beton :)

Positiv finde ich schon mal, dass sie nicht diesen für mich ganz schlimmen Meerrettich-Geruch hat den viele "wet earth" Seifen haben. Buaaah.
 
Ich halte die DG ja nach wie vor für einer der Besten Seifen aus Übersee. Auf die Düfte muss man stehen, wie das immer so ist, aber qualitativ sind die Seifen herausragend. Auch die Rezeptur hat mich überzeugt. Bisher!

Die neueren Versionen mit der "Icarus-Base", also einer etwas veränderten Rezeptur, klingen grob überflogen auch sehr gut und scheinen laut einigen Testern hier ja auch ganz hervorragend zu sein. Warum es jetzt aber bei allem Bemühen nur "gute" Zutaten zu verarbeiten nun dennoch EDTA in die Rezeptur geschafft hat, ist mir ein Rätsel. Ist EDTA nicht vor allem aus dem Grund in Seifen, um einen stabileren Schaum zu erhalten, wenn man es anders nicht hinbekommen hat? Wenn ja, ist es mir noch mehr ein Rätsel, weil die vorherige Rezeptur gerade in diesem Punkt kaum zu toppen ist. Oder dient EDTA mehr als Konservierungsstoff? Aber auch hier hätte ich bisher nichts zu bemängeln.
 
Warum es jetzt aber bei allem Bemühen nur "gute" Zutaten zu verarbeiten nun dennoch EDTA in die Rezeptur geschafft hat, ist mir ein Rätsel. Ist EDTA nicht vor allem aus dem Grund in Seifen, um einen stabileren Schaum zu erhalten, wenn man es anders nicht hinbekommen hat?
EDTA bindet die Härtebildner Ca2+ und Mg2+ im Wasser. Wahrscheinlich ist das drin um bei hartem Wasser überhaupt vernünftig Schaum bilden zu können. Durch die Komplexierung der Härtebildner sollte es auch die Bildung von Kalkseifen verhindern. :rolleyes:
 
Hallo @maranatha

Du hast in deinem Beitrag geschrieben, daß du einige Seifen nicht mehr nutzt weil du Dir danach wie eingecremt vorkommst. Es könnte sein, daß es genau die Seifen sind., die ich schon immer suchte. ich habe das Problem das selbst nach der MWF Seife meine Haut noch spannt.

Welche Seifen hast du wegen übermässiger Cremewirkung von deinem Einkaufszettel gestrichen?
 
Ich bekomme das gar nicht mehr so genau zusammen, welche Seifen das nun genau waren, die da ganz extrem für mich sind. Aber B+M war so eine, und auch Wholly Kaw tendiert dazu, die ich aber dennoch toll finde, da sie ansonsten auch richtig gute Eigenschaften hat. Mike' Natural war mir, so weit ich mich erinnere auch dabei.
 
Hier meine Eindrücke der 4 Seifenproben aus dem Pass-Around-Paket von Kollege @maranatha

Colonia Balsamica - Für mich der komplexeste und vielseitigste Duft von den Vieren. Überwiegend grüne und kräutrige Noten, dazu Moschus, zitrische und leicht süße Untertone.

Fourth & Pine - Laut Hersteller eine Mischung aus neroli, lemon, bergamot, lavender, orange, petitgrain, grapefruit, and yuzu
Eine saisonale Seife, wurde von Declaration Grooming auch mal unter der Linie "88 Chestnut Street" vertrieben. Keine Ahnung welcher Serie davon die Aktuellste ist.
Ich rieche da vor allem frisch gepressten Orangen- und Grapefruitsaft, P&B Pall Mall (das etwas elegantere 4711 Kölnisch Wasser), noch ein paar Bergamotten und Neroli hinein gerührt und etwas Lavendel obendrauf. Das käme so in etwa hin.

Unconditional Surrender - Die Seifenbasis riecht sehr stark nach schwarzem Tee und kaltem Tabak-Rauch. Aufgeschlagen wandelt sich das Ganze ein wenig. Der Tee-Geruch tritt dezent in den Hintergrund, der Rauch verschwindet oder geht in süßlichen Tabak über, jedenfalls wird der Grundton süßer und floraler. "Heu und Sommerwiese" wäre hierbei meine Interpretation.

Original - Bergamotte und Sandelholz. Maskulin und herb. Erschnüffeln kann ich überwiegend Sandelholz welches den Rasierprodukten von Mühle ähneln. Gradlinig und schnörkellos wie ein Kapitän, der etliche Schlachten gewonnen hat und niemandem etwas beweisen muss, um mal den Bezug zu Herrn Picard mit seinem Raumschiff herzustellen. Gefiel mir ehrlich gesagt noch am Besten von den Vieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich konnte jetzt dank @maranatha die Pure Lavender testen. Die Seife funktioniert sehr gut. Ergiebig, kinderleicht aufzuschäumen und sie erzeugt einen sehr guten Gleitfilm. Sie duftet intensiv nach Lavendel. Nicht nur vom Duft her erinnert sie mich an die RC von Castle Forbes.
 
Heute wieder mal genutzt, tolle Eigenschaften und schön edel-männlicher Duft, fast elegant :)
IMG_20200714_165258_2521.jpg
 
Bisher befindet sich nur eine DG Seife in meinem Besitz - Massacre of the Innocents in der Milksteak Base.
"Komischer" Namen hin oder her, ich finde den Duft fantastisch. Hat etwas schweres, royales an sich. Für meine ungeübte Nase ist das ein perfekter Duft zwischen "zu viel des Guten" (schwere Süße ist immer unangenehm für meine Nase) und "Ausgeh Duft". Es ist wirklich kein Duft der den Benützer royal werden lässt, aber dieses Gefühl sich mit feinen Aromen, die keinen Alltagscharakter haben, zu umgeben, das hat schon etwas. Meine Nase bemerkt Zimt, Vanille, Tabakblatt oder doch Blüte(?) und irgendwas cremiges, was ich jedoch nicht genau definieren kann. Hierbei fällt mir auf, dass ich bestimmte bekannte Aromen kenne, aber nicht beschreiben kann. Ich könnte auf anhieb nicht sagen, wie jetzt Patchouli oder Osmatus und Iso e super riechen. Mich würde hier eure Geruchsbeschreibung sehr interessieren.
Auch wenn man sagen könnte, dass dieser Duft ein Winterduft sei - für mich ist er ein all year Duft. Vergleichbar mit einem Lagerfeuer. Das riecht eigentlich im Sommer gleich wie im Winter, aber im Sommer grillt man irgendwas drauf und sitzt noch ne Weile nach dem Essen davor und im Winter sitzt man vor dem Kamin. Beide mal sind die Aromen die selben, beide Male freut man sich über diesen Duft. So ist es bei mir mit dieser Seife.

Ich muss gestehen ich habe mich für genau diesen Duft entschieden, da zur Bestellzeit kein Original auf der offiziellen Seiten von DG zu finden war. Im Nachhinein, nach den oben gelesenen Beschreibungen muss ich die wohl mal ausprobieren, da Bergamotte mein all time favourite Aroma ist.
 
Heute gab es eine für mich neue RC, vielleicht ist es auch eine Weichseife, die Übergänge sind da ja eher fließend. Die Declaration Grooming - Persephone ist mir nicht nur von der Sorte, sondern auch vom Hersteller her völlig unbekannt gewesen.
Nun gut, Deckelchen der Probe aufgeschraubt und Rüssel rein. Ui, ui, ui... wenn ich Probleme mit dem Zahnfleisch habe oder eine verschnupfte Nase, dann nehme ich gern
Kamillan-Lösung (gab es schon zu Ostzeiten) und an die musste ich spontan denken. Schnell nochmal geguckt im Netz, wonach die Persephone riechen sollte, da liest man Granatapfel, Eichenmoss, Sandelholz oder Kardamom, sei es drum, für mich riecht die nach Kamillan (übrigens eine Lösung aus Kamille und Scharfgabe). Grundsätzlich ist das nicht schlimm, aber für eine RC erstmal recht ungewohnt.
Leider ging es auch ungewohnt weiter, die RC brauchte wesentlich mehr Wasser als die ToOBS z.B. und der Schaum ließ sich nur mühsam aufschlagen, sprich weit über hundert Kreiselbewegungen waren es bestimmt. Letztendlich war ich mit der Konsistenz des Schaums zufrieden. Der Hobel glitt aber nicht so perfekt wie bei der letzten ToOBS-Probe und die RC wurde für mein Empfinden auch zu schnell trocken, obwohl genug Wasser im Schaum sein müsste (siehe Aufschlagebeschreibung).

Trotzdem war es mal etwas Anderes, sich mit Kamillan zu rasieren. :D
Insgesamt performt mir die DG zu wenig. Der aufgerufene Verkaufspreis von etwa 28 € wäre es mir hier nicht wert, die DG zu erwerben.

Mein Dank geht an @Eisenkopf und auch an @Risky (von ihm stammte die Probe wohl ursprünglich).
 
Wenn die DG sich so verhält, wie Du sie jetzt beschrieben hast, dann muss sie in ihrer Qualität aber ganz enorm abgebaut haben. Ich habe sie zwar jetzt schon eine ganze Weile nicht mehr auf dem Schirm gehabt und in der Tat hat sich in der Rezeptur einiges verändert, seit sie bei mir ihre Hauptnutzung hatte. Damals, das ist jetzt fast vier Jahre her, war sie für mich mit das Feinste, was von Übersee zu bekommen war. Die Düfte sorgten zwar schon immer für Diskussionsstoff, aber die Performance war über jeden Zweifel erhaben und ein einziger Genuss.
 
Wenn die DG sich so verhält, wie Du sie jetzt beschrieben hast, dann muss sie in ihrer Qualität aber ganz enorm abgebaut haben. Ich habe sie zwar jetzt schon eine ganze Weile nicht mehr auf dem Schirm gehabt und in der Tat hat sich in der Rezeptur einiges verändert, seit sie bei mir ihre Hauptnutzung hatte. Damals, das ist jetzt fast vier Jahre her, war sie für mich mit das Feinste, was von Übersee zu bekommen war. Die Düfte sorgten zwar schon immer für Diskussionsstoff, aber die Performance war über jeden Zweifel erhaben und ein einziger Genuss.
Kann nur schreiben, wie sie sich verhalten hat. Vergleiche zu früher habe ich nicht. :talker
 
Ich habe die Probe ja ursprünglich eingetütet, mir erschien der Geruch gewöhnungsbedürftig, die Schaum- und Rasurqualität war allerdings über jeden Zweifel erhaben.

Spannend...
 
Zurück
Oben