Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die Sueddeutsche Zeitung testet 10 ASB/ASL

Also, ich krieg das nicht hin. Bei mir wird eine Anmeldung verlangt. Komisch,

Insofern, danke fürs Einstellen.

Seltsam finde ich aber z.B., dass das Nivea Sensitive Microplastik enthalten soll. Einen entsprechenden Inhaltsstoff finde ich bei meinem nicht und habe dies auch früher nicht entdeckt, des weiteren hat meines keinen Kühleffekt und hat auch keinen Niveaduft - und den kann ich vergleichen, da die Creme auch im Hause ist (vielleicht ganz aktuell die Rezeptur verändert? Dann würde ich es evtl. nicht mehr kaufen; ich tippe aber eher auf Blödsinn der SZ).
 
Seltsam finde ich aber z.B., dass das Nivea Sensitive Microplastik enthalten soll.

Da bin ich auch drüber gestolpert. :confused Diamethicone klar, aber ist ja kein Plastik. Und als Anwender muss man das nicht fürchten, ausser man ist ein Dachshaarpinsel oder ein Verwandter von Vetter It.


Gruß
Michael
 
Diamethicone klar, aber ist ja kein Plastik.

Ist bei meinem auch nicht drin.
Hier mal die INCI meines aktuell gehorteten Nivea Sensitive:
Aqua, Glycerin, Isopropyl Palmitate, Chamomilla Recutita Flower Extract, Tocopheryl Acetate, Hamamelis Virginiana Bark/Leaf Extract, Maltodextrin, Tapioca Starch, Triceteareth-4 Phosphate, Carbomer, Sodium Hydroxide, Caprylic/Capric Triglyceride, Phenoxyethanol, Piroctone Olamine, Parfum.

Wie gesagt, möglicherweise gibt es auch eine kürzlich durchgeführte Rezepturänderung. Da müsste / sollte ich dann wohl besser mal auf die INCI achten, wenn mein Vorrat wieder aufgefüllt werden muss.
 
Ich hatte mir bei einem Online-Shop die Inhaltsangabe angesehen. Kann sein, das es sich bei der Angabe von Diamethicone auch um das normale ASB gehandelt hat.
Jetzt wo du die Inhaltsangabe des Sensitivs gepostet hast, verstehe ich auch warum alle von Erdöl im Niveaprodukt reden. Vermutlich beziehen sie sich dabei auf das Glyzerin. Nur das kann ebenso auch aus pflanzlichen Quellen stammen.

Gruß
Michael
 
Die klassische Nivea-Creme aus der Dose besteht hauptsächlich aus Petroleum -- ich vermute, dass deshalb die Assoziation "Beiersdorf -- Erdöl" kommt.

Es gibt keine komplett einheitliche Definition darüber, was denn nun alles Mikroplastik ist. Bei einigen Sachen ist es eindeutig, z.B. Polystyrene (Styropor®) in Gleitstreifen oder Kügelchen aus Polyethylen in diversen Kosmetika. Bei Erdölprodukten, die wasserlöslich sind, wird es schon schwieriger. Die meisten zählen INCIs mit Crosspolymer, Copolymer und Acrylate im Namen mit dazu. Diese stecken in unzähligen Kosmetika. Auch einige Polyquaternium-Verbindungen sind Polymere und deshalb werden Polyquats manchmal pauschal als Mikroplastik eingeordnet, obwohl einige von ihnen keine Polymere sind.

Formulierung von Nivea Sensitiv von der Homepage von dm und meine Kommentare dazu:

Aqua -- Wasser.
Glycerin -- Ein dreiwertiger Alkohol, der in unzähligen Kosmetika vorkommt. Kann synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein. Schön schmierig glitschig.
Isopropyl Palmitate -- ein Ester des Isopropylalkohol, einem beliebten "Feuchtigkeitsspender" in der Kosmetik und Palmitinsäure, wie sie z.B. in Palmöl vorkommt.
Chamomilla Recutita Flower Extract -- Kamille.
Tocopheryl Acetate -- Vitamin E.
Hamamelis Virginiana Bark/Leaf Extract -- Hammamelis, Zaubernuss...der Rasurnerd kennt es wahrscheinlich bereits.
Maltodextrin -- ein Füllstoff auf Stärkebasis
Tapioca Starch -- Noch mehr Füllstoff auf Stärkebasis
Triceteareth-4 Phosphate -- ein Emulgator auf PEG-Basis. PEGs machen Gleitstreifen besonders glibberig und sollen als "Feuchtigkeitsspender" dienen. Kritisiert wird an ihnen, dass die Barrierefunktion der Haut heruntersetzen und mehr schädliche Stoffe über die Haut aufgenommen werden können.
Carbomer -- ein sehr beliebter Füllstoff, der der Pampe eine gelartige Konsistenz verleiht. Ein Polymer der Akrylsäure. Möglicherweise ist mit "Mikroplastik" dieser Inhaltsstoff gemeint.
Sodium Hydroxide -- Natronlauge
Caprylic/Capric Triglyceride -- ganz normales Fett, so wie wir es auch im Körper haben.
Phenoxyethanol -- ein Bakterien abtötendes Desinfektionsmittel, kann eine Kontaktallergie auslösen.
Piroctone Olamine -- ein weiteres Desinfektionsmittel, tötet neben Bakterien auch Pilze ab.
Parfum -- Duftstoffe, die nicht näher gekennzeichnet werden müssen.
 
... besteht hauptsächlich aus Petroleum...
Naja, Petroleum ist vielleicht etwas hart, es ist eher medizinisches Weissöl nach DAB (Paraffinum liquidum). Definitiv nicht der ideale Grundstoff, wird aber häufig in der Kosmetik und auch in der Lebensmittelproduktion eingesetzt. Babyöl war auch mal so ein typisches Produkt bevor Mineralöle aus den Produkten weitgehend verschwunden sind. Stattdessen nimmt man dann Palmöl und Co und konserviert dann alles mit Chemie. Ob das so viel besser ist?
 
Du hast Recht, Paraffinum Liquidum in Arzneibuchqualität ist etwas anderes als Petroleum für Petromax-Lampen. "Erdölbasiert" macht sich zur Zeit nicht besonders gut, und wahrscheinlich trocknen Vaseline, Nivea und Penaten auf Dauer die Haut aus -- aber auch für die Gewinnung von pflanzlichen Ölen wird Erdöl verbraucht, als Treibstoff für Traktoren, Generatoren, etc, ganz zu schweigen vom Transport der meist exotischen Öle.
 
Ich gebe mich geschlagen. Auch mein Wissen über INCIs ist nicht perfekt -- aber doch überdurchschnittlich, und ich denke, die meisten Menschen sind von diesem bizarren Mix aus Englisch und Latein überfordert.

Was ich jedenfalls weiß, ist dass Beiersdorf ursprünglich sein Gemisch aus Paraffinölen als etwas ganz Besonderes anpries. Eucerit®, das "gute Wachs". Und wo wir bei alten Sprachen sind: Woher kommt das "cet" in "Cetyl Alcohol" oder "Ceteryl Alcohol", Feuchtigkeitsspendern, die sogar für Naturkosmetik zugelassen sind...? Von "Cetus", dem Wal, denn es handelt sich um künstlichen Walrat. Ich vermute, dass die Wale längst ausgerottet wären, wenn die Erdölraffinerie nicht erfunden worden wäre. Für alles mögliche wurde Walrat und Walöl verwendet.
Der Erfinder der Plastiktüte glaubte auch, der Umwelt etwas Gutes getan zu haben, zumindest Schwedens Wäldern.

Herr Fechner liest INCIs auch ziemlich selektiv. Akrylate sortiert er bei einigen Produkten, zum Beispiel dem von L'Oreal, als Mikroplastik ein, ignoriert sie aber bei Sebamed. Bei Sebamed schreibt er ausdrücklich, es sei frei von Mikroplastik. Beidem Produkt von Biotherm kreidet er die Parabene als hormonell wirksam an, übersieht aber einen Elefanten im Wohnzimmer: Butylphenyl Methylproponial (Lilial®) -- ein Duftstoff, der ab August in der EU nicht mehr zugelassen ist. Es ist stark allergen und kann bei Männern die Fortpflanzungsorgane schrumpfen lassen. Außerdem enthält das von Fechner rezensierte Produkt eine hohe Menge an Farnesol, das ebenfalls ein hohes allergenes Potential hat. Das PEG, das er bei Nivea ankreidet, übersieht er bei Clarins. Er schreibt dazu noch, dass das Unternehmen "nicht arg viel" über seine Inhaltsstoffe verrate. Dies wäre absolut illegal -- ich habe jedenfalls alle INCIs auf der Homepage gefunden, man muss nur runterscrollen, dann erfährt man, dass unter anderem PEG und Lilial enthalten sind. "Das Schützende". Schrumpelklöten, ahoi!
 
Butylphenyl Methylproponial (Lilial®) -- ein Duftstoff, der ab August in der EU nicht mehr zugelassen ist.

Ich glaube, wenn ich alle Produkte wegwerfen würde, die diesen Inhaltsstoff enthalten, wäre mein momentanes "Software-Sortiment" bestimmt auf die Hälfte reduziert. Das Zeugs ist in fast allen After Shave Lotionen und vielen anderen Nassrasurprodukten enthalten, die nicht gerade als Bio/Öko klassifiziert sind. Sogar in meinem grünen Proraso Preshave ist es enthalten. Ist halt ein sehr beliebter Duftstoff mit einer blumigen Note, die an Maiglöckchen erinnert.
 
Du hast Recht, Paraffinum Liquidum in Arzneibuchqualität ist etwas anderes als Petroleum für Petromax-Lampen.

Ist halt Paraffinöl, das aus Erdöl gewonnen wird. Daran ändert auch die "Arzneibuchqualität" (was immer das sein mag) nichts. Ich hatte früher geschwollene und verhärtete Lymphknoten, die man mit dem Daumen an den Seiten des Kehlkops unterhalb des Unterkieferknochens deutlich fühlen konnte. Ich hatte jahrelang eine Gesichtscreme verwendet, die erdölbasierte Zutaten enthielt. Seit ich auf erdölfreie Alternativen umgestiegen bin, sind diese Lymphknoten wieder deutlich kleiner und auch weicher geworden. Ich kann natürlich nicht beweisen, dass hier ein direkter Zusammenhang besteht aber persönlich bin ich davon überzeugt.
 
In diesem Zusammenhang bedeutet Arzneibuchqualität, dass das Mineralölprodukt festgesetzte Bestimmungen für Reinheit erfüllt. Mineralöl kann mit krebserregenden Substanzen kontaminiert sein. Vaseline und Co. werden nach wie vor für Medizinalprodukte eingesetzt, da sie gut verträglich sind, zumindest bei kurzfristigem Gebrauch. In neuerer Zeit wird allerdings zunehmend Sonnenblumenöl als Grundlage für medizinische Salben verwendet, da es ebenfalls gut verträglich ist.

Was Lilial angeht, so sehe ich das tatsächlich kritisch. Viele Leute mögen den Geruch, und es ist kein Zufall, dass immer mehr Leute meckern, dass die Seifen und Deos, die sie seit Jahren kaufen, nicht mehr so riechen wie früher. Lilial war bereits ein Kompromiss, es wurde vermehrt eingesetzt, als Lyral verboten wurde, letzteres wegen erwiesener Toxizität. Bei Lilial war das hohe Allergiepotential wohl nicht der Grund, weshalb es auf die rote Liste kam. Rund 20 Duftstoffe können Allergien auslösen, und die müssen gekennzeichnet werden, und wer keine Duftstoffe verträgt, braucht sie nicht zu kaufen -- das war die allgemeine Einstellung. Aber das mit den männlichen Gonaden hat dann doch der EU-Behörde einen Schrecken eingejagt.

Ich werde, je älter ich werde, immer empfindlicher, was Düfte angeht. Ich bin keine Allergikerin, zumindest ist mir nichts bekannt, aber ich mag bereits Dove-Seife (enthält übrigens Lilial, noch) nicht mehr riechen. Vor einem Jahr war das noch anders. Einen Lush-Laden kann ich gar nicht betreten.
 
Einen Lush-Laden kann ich gar nicht betreten.

Das kann ich gut nachvollziehen. Ich war einmal zusammen mit meiner Lebensgefährtin in so einem Laden. Die Konzentration von Duftstoffen darin war so extrem, dass wir den dann doch recht schnell wieder verlassen haben. Sowas habe ich bislang nicht erlebt. Bei jungen Menschen kommt das offensichtlich gut an.
 
Aber das mit den männlichen Gonaden hat dann doch der EU-Behörde einen Schrecken eingejagt.

Mir auch, bis ich das hier gelesen habe. Wie heißt es so schön, die Menge macht das Gift. Man hat den Ratten bei den Versuchen teilweise eine Dosis von über 1g pro kg Körpergewicht verpasst! Das ist natürlich Lichtjahre von dem entfernt, was ein Mann über die Haut aufnimmt, wenn er ein After Shave auf seiner Gesichtshaut aufträgt, bei dem dieser Duftstoff an zweitletzter Stelle der INCI Liste aufgeführt ist. Sich also sozusagen in einer homöopathischen Dosis darin befindet.

Butylphenyl Methylproponial ist zugegebenermaßen nicht gerade gesundheitsfördernd und ich selbst achte auch auf die Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukten aber man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.

Ich will nicht wissen, wie viele Frauen nun ihrem Part-Time Lover die Flasche After Shave aus dem Badezimmer mopsen nachdem sie den entsprechenden Artikel in einer namentlich nicht näher bezeichneten Frauenzeitschrift gelesen haben und nun befürchten, der Sex könnte nach einigen Anwendungen dieser bösartigen Flüssigkeit nicht mehr so toll sein weil dadurch seine besten Teile schrumpeln. :D

Alles unbegründet, keine Panik auf der Titanic!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht wissen, wie viele Frauen nun ihrem Part-Time Lover die Flasche After Shave aus dem Badezimmer mopsen nachdem sie den entsprechenden Artikel in einer namentlich nicht näher bezeichneten Frauenzeitschrift gelesen haben und nun befürchten, der Sex könnte nach einigen Anwendungen dieser bösartigen Flüssigkeit nicht mehr so toll sein weil dadurch seine besten Teile schrumpeln.
Was bedeutet das, hat ein Mann so eine Flasche für Valentin bekommen? Mag Sie ihm nicht oder ist er zu groß?
 
Man kann gegen das Zeug aber auch allergisch sein, so wie ich. Dann sollte man wohl besser auch die homöopathischen Dosen meiden.
 
Zurück
Oben