Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die Sueddeutsche Zeitung testet 10 ASB/ASL

Man kann gegen das Zeug aber auch allergisch sein, so wie ich. Dann sollte man wohl besser auch die homöopathischen Dosen meiden.

Eben. Das mit den "Schrumpelklöten" war von mir nur halb ernst gemeint. Wenn es darum geht, die Toxizität von etwas im Tierversuch zu überprüfen, werden immer solche Mammutdosen genommen. Trotzdem sollte es einem zu denken geben.
Mir war nach Sarkasmus, weil das Allergiepotential von Lilial schon lange bekannt ist, aber es einen Tierversuch über die Reproduktionstoxizität geben musste, bevor es auf die rote Liste kam. Allgemein habe ich den Eindruck, dass mit Duftstoffen leichtsinnig umgegangen wird, auch in Naturkosmetik und Marken, die "Bio" im Namen tragen. "Bio" ist nur für Lebensmittel gesetzlich geschützt, Kosmetik darf sich so nenne, ohne irgendwelche Auflagen zu erfüllen, nur mal nebenbei. Ein Beispiel: Eine mir bekannte Frau reagierte allergisch auf ein Produkt, von dem sie davon ausging, dass es absolut natürlich wäre. Mir fielen auf der Liste der Inhaltsstoffe außer Geraniol und Linalool (beide sind für Naturkosmetik zugelassen), auch Bergapten auf. Dieses ätherische Öl ist nach der Bergamottenfrucht benannt, ist aber auch in Grapefruits enthalten. Ich war früher in der Teebranche aktiv und mir fiel auf, dass das natürliche Bergamottenöl, das zum aromatisieren der besseren Earl Greys (einfache Qualitäten enthalten meist nur Aromen) das Gefahrensymbol "reizend" auf der Flasche hatten. Und so sehr ich auch den Geruch mochte, so merkte ich auch, dass es mir, wenn ich dran geschnuppert hatte.
Naturkosmetik von Startups und nebenberuflichen Seifensiedern enthält oft besonders viele Duftstoffe. Kann ich verstehen, man will seine Produkte ja verkaufen, und wenn die Seifen, Shampoo-Bits und Deo-Cremes nicht gut riechen, sind sie weniger attraktiv. Komplett unparfümierte Kosmetik riecht entweder nach gar nichts oder leicht nach Speiseöl.
 
Allgemein habe ich den Eindruck, dass mit Duftstoffen leichtsinnig umgegangen wird, auch in Naturkosmetik und Marken, die "Bio" im Namen tragen.

Vor einigen Jahren erzählte ich einem befreundeten Apotheker, dass Kytta (aka Beinwell) bei mir als Schmerzsalbe hervorragend hilft, "obwohl es pflanzlich ist". Seine lapidare Antwort: "Opium ist auch rein pflanzlich." Seit dem habe ich mein Verständnis zu "Bio", "Natur" oder "pflanzlich" gründlich revidiert und bin der Überzeugung, dass nicht immer die Chemie die schlechtere Variante ist.
 
Opium is tatsächlich rein pflanzlich, und das isolierte Morphin für medizinische Zwecke besser geeignet. Chemisch aufgeschlossen, von Diacetylmorphin, von Bayer unter dem Namen "Heroin" als Hustensaft auf den Markt gebracht, ist in seiner schmerzstillenden Wirkung noch effektiver, trotzdem wird es als Medikament kaum eingesetzt. Ob dies wirklich nur wegen der Nebenwirkungen, die bei anderen Opiaten auch vorhanden sind, oder dem schlechten Ruf als Straßendroge liegt -- keine Ahnung.

Die Natur hat einige der schädlichsten Substanzen zu bieten: Uranerz, Radon, Eisenhut...man muss schon sehr naiv sein, um zu glauben, etwas sei komplett unbedenklich nur weil es natürlich sei.
 
Zurück
Oben