Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DOVO PRIMO vs. Merkur 34C

CK6

Very Active Member
Servus,

Kann jemand einen direkten Vergleich zwischen dem "Neuling" Dovo Primo und dem Klassiker 34C ziehen?
 
Kurz gesprochen, für mein Empfinden ist der Dovo etwas direkter als der Merkur, ohne aggressiv zu werden. Diesen Unterschied nimmst du eher war mit einer scharfen Klinge. Entsprechend ist das Rasurergebnis etwas gründlicher mit dem Dovo. Mit einer scharfen Klinge komme ich in zwei Durchgängen zu einem sehr guten Resultat (fast BBS).

Ein No-Go beim Dovo ist die lange Verschraubung, die im Kopfbereich ein großes Stück ohne Gewinde ist. Damit kannst du alle Griffe, die sofort mit einem Gewindegang anfangen, nicht nutzen, da die den Kopf nicht zusammenhalten können. Außerdem dauert das Aufschrauben des Originalgriffes deutlich länger.
 
Ich persönlich finde 2-Teiler deutlich angenehmer im Handling...
 
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Dovo Primo und dem Dovo Primo zwei?
 
Bin mehr zufällig über das Thema DOVO Primo gestolpert und wüsste gerne drei Dinge:

1. Deckt der Kopf die Klinge komplett ab, so dass an den kurzen Seiten die Klinge nicht aus dem Kopf hervorragt?
2. Ist die Verschraubung des Deckels aus Messing, so dass Messing-in-Messing (wie z. B. bei Mühle und G&F) verschraubt wird oder ist es (wie z. B. bei Merkur) Zamak-in-Messing?
3. Welcher der beiden Primo-Griffe liegt bei nassen und/oder seifigen Fingern rutschsicherer in der Hand?
 
Ich kenne die Primos nicht.
Aber wenn die Angaben auf dovo.com stimmen, sind sie jeweils 41 mm breit und dann hätte die Klinge seitlichen Überstand.
41mm = Überstand, 43mm = Abdeckung
 
Ich schrub die Firma DOVO bzgl. meiner Fragen an und erhielt folgende Auskünfte:

ad 1. "Der seitliche Überstand der Klinge ist in der Tat gewollt. Dadurch wird der Klingenaustausch erleichtert, [...] "
ad 2. "Schraube und Deckel sind bei uns "aus einem Guss", [...] Und ja, das Material ist Zamak."
ad 3. "Lediglich das Griffmuster ist anders, beim PRIMO I etwas feiner, beim PRIMO II etwas größer."

Das hört sich für mich persönlich nicht so an, als ob mich die Primo-Rasierer reizen könnten. Im Grunde scheinen es von Material und Machart her die alten Merkur-Rasierer zu sein, mit einer minimal veränderten Kopfgeometrie.
 
Was ich erstaunlich finde: Ein renommierter alter Hersteller aus Deutschland bringt einen neuen Hobel raus, und den Fans der klassischen Nassrasur scheint das kaum zu interessieren.
Wenn einer von den neuen Herstellern einen neuen Hobel oder auch nur einen Klon eines klassischen Hobels rausbringt gibt es sofort seitenlange Diskussionen darüber.
Der Prophet im Eigenen Land...

Deswegen habe ich mir gerade den Primo 1 bestellt :D
 
Ein renommierter alter Hersteller aus Deutschland bringt einen neuen Hobel raus, und den Fans der klassischen Nassrasur scheint das kaum zu interessieren.
In der Tat: Nicht die Bohne. "alt" war Dovo nur als Hersteller von Rasiermessern und Scheren(sets). Für Hobel war stets ausschließlich Merkur zuständig. Erst nach der Insolvenz von Dovo, der damit verbundenen Trennung von der nicht insolventen Merkur, meinten die neuen Eigner nun neben Messern auch in Hobel machen zu wollen. Wo die Zeichnungen der Hobel herkamen und wie sie zu Dovo kamen, steht auf einem anderen Blatt. Also bzgl. Hobeln ist jeder andere Hersteller renomierter und älter als Dovo-Neu. Im Haus werden die eh nicht hergestellt.
 
Was ich erstaunlich finde: Ein renommierter alter Hersteller aus Deutschland bringt einen neuen Hobel raus, und den Fans der klassischen Nassrasur scheint das kaum zu interessieren.
Was wohl eher daran liegt, dass der "neue Hobel" im Wesentlichen ein Abklatsch eines bereits sattsam bekannten Hobels der früheren Tochterfirma Merkur ist, bloß mit einem anderen Griff-Design.
Preislich finde ich das Ding für einen Rasierer mit einem reinen Zamakkopf etwas ambitioniert, aber noch akzeptabel.

Doch ganz ehrlich: Die Inox-Rasierer von Merkur reizen mich deutlich mehr.


Wenn einer von den neuen Herstellern einen neuen Hobel oder auch nur einen Klon eines klassischen Hobels rausbringt gibt es sofort seitenlange Diskussionen darüber.
Der Prophet im Eigenen Land...

Deswegen habe ich mir gerade den Primo 1 bestellt :D
Und, wie rasiert es sich damit? Ein erster Erfahrungsbericht wäre doch mal ganz interessant.
 
Bericht folgt natürlich noch. Der Hobel ist noch nicht angekommen. Es gab Probleme mit UPS und Dovo schickt mir den nochmal mit DHL sobald UPS den an Dovo zurückgesendet hat.
 
So, nach längerer Odyssee mit 2 verschiedenen Vesandunternehmen ist der Hobel nun endlich bei mir angekommen.

Hier schonmal ein paar "Unboxing Bilder"

IMG_4872.jpegIMG_4883.jpegIMG_4882.jpegIMG_4881.jpegIMG_4880.jpegIMG_4879.jpegIMG_4878.jpegIMG_4877.jpegIMG_4876.jpegIMG_4875.jpegIMG_4874.jpegIMG_4873.jpeg
 
Habe mich dann heute auch gleich mit dem Primo 1 rasiert.
Die Verarbeitung zeigt keine Mängel auf. Die Haptik ist sehr angenehm. Der Hobel liegt schwer in der Hand.
Das Gewinde ist in der Tat ungewöhnlich und auch unnötig lang.
Die Klinge steht seitlich im üblichen Maße hervor.

Die Rasur mit einer indischen Gillette 7 o´clock Klinge war angenehm sanft und gründlich.
Er Rasiert in einer Liga mit den geschlossenen Merkur Hobeln, dem Timor Hobel, dem Mühle R89 und dem King C Gillette Hobel.

Die Unterschiede dieser Hobel zueinander sind minimal. Wer einen von denen mag wird mit den anderen Modellen auch zurecht kommen.

Ich habe ihn mir aus Neugier und wegen meiner Sammelleidenschaft gekauft.

Ob er seinen Preis Wert ist braucht man eigentlich nicht diskutieren, wenn es danach ginge würde uns der King C Gillette für 9,99€ auch reichen, der macht nämlich seinen Job genauso gut wie die anderen hier genannten Hobel.
 
Vielleicht sollte man den Titel hier in Dovo Primo ändern, dann hat dieser Hobel auch endlich seinen eigenen Thread.
 
Ich finde ihn optisch sehr gelungen. mir gefällt er. Auch die Verpackung ist in Ordnung. Aber das Gewinde ist in der Tat extrem und vor allem unnötig lang, vielleicht wird das noch geändert. Ansonsten optisch ein schöner Hobel.
 
Hallo Hobelfreunde,

als ich mit dem Rasieren mit Hobeln anfing, war mein zweiter Hobel, den ich bestellte, der DOVO Primo 1. Mich hatten die Werbebeschreibung von DOVO für den Primo und einige amerikanische Rezensionen gepackt. Nur wenige Tage später hatte ich mir nach langer Recherche auch den G&F Timor bestellt, weil er ebenfalls als sehr guter Anfängerhobel beschrieben wird. Ursprünglich wollte ich beide Hobel behalten.

Nach nur einer Rasur mit beiden war aber bereits klar, dass ich den Primo zurückgeben werde. Dafür gab es mehrere Gründe:

1. Der erste Grund war, dass der Timor trotz seiner größeren Sanftheit ein wenig gründlicher bei mir rasierte als der Primo. Der Primo ist zwar ein wenig direkter als der Timor, vergleichbar mit dem King C. Gillette, aber nicht gründlicher. Dies schließt allerdings nicht aus, dass man mit besserer Technik und passenden Rasierklingen sicherlich genauso gute Ergebnisse mit dem Primo erzielen kann wie mit dem Timor.
Der Timor rasiert bei mir übrigens auch gründlicher als der King C. Gillette, aber nicht gründlicher als mein Rockwell C6 und Parker Variant. Vor allem Letzterer ist deutlich direkter als der Timor, Primo und King C. Gillette und dabei auch sehr gründlich. Er ist kein "sanfter Geselle", wie der Timor oder auch der Primo, die Anfangsfehler, wie zu viel Druck oder falsche Winkel, deutlich eher verzeihen.

2. Was mir beim Primo hingegen gar nicht gefällt, sind die bereits angesprochene unkonventionelle Verschraubung, wodurch ausschließlich der Griff des Primos verwendet werden kann und kein anderer.

3. Der Griff des Primos ist für mich aber zu rutschig mit nassen Händen. Beim Rasieren musste ich zu viel Aufmerksamkeit auf den Griff lenken, damit er nicht wegrutscht. Dagegen sind die Rändelungen des Edelstahlgriffs des Timors und meiner anderen Hobel wesentlich griffiger und liegen bei nassen Händen deutlich sicherer in der Hand.

Das tolle Design des Primos und die sehr gute Verarbeitung konnten diese Nachteile bei mir nicht aufheben oder ausgleichen. Weil ich Rasierhobel nicht als Ausstellungsstücke sammle, sondern mich damit rasieren möchte, hatte ich ihn zurückgegeben.
 
Zurück
Oben