Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Jasind die Köpfe des edwin jagger de 89 und der des mühle r 89 die gleichen?
Wenn ja, warum dann ein Preisunterschied von ca. 20 Euro?
Jein. Der Kopf wurde von beiden Firmen gemeinsam entwickelt, wird aber nicht gemeinsam produziert. Mühle hat inzwischen eine Veränderung vorgenommen (die Schraube ist nicht mehr aus dem selben Material wie der Rest, um die Abnutzung durch häufiges Auf- und Zuschrauben zu reduzieren), die Edwin Jagger meines Wissens nicht gemacht hat.sind die Köpfe des edwin jagger de 89 und der des mühle r 89 die gleichen?
Diese Aussage ist einfach nicht zutreffend. Der Unterschied ist sehr gering (wenige EUR) und schwankt immer mal. Mal ist der EJ günstiger, mal der Mühle.Wenn ja, warum dann ein Preisunterschied von ca. 20 Euro?
Hier mal Bilder der Köpfe vom Mühle (rechts) und Edwin Jagger (links) , mit eingespannter Klinge.Jein. Der Kopf wurde von beiden Firmen gemeinsam entwickelt, wird aber nicht gemeinsam produziert. Mühle hat inzwischen eine Veränderung vorgenommen (die Schraube ist nicht mehr aus dem selben Material wie der Rest, um die Abnutzung durch häufiges Auf- und Zuschrauben zu reduzieren), die Edwin Jagger meines Wissens nicht gemacht hat.
Wäre meine Vermutung. Ich habe sehr viele meiner Klingengentests parallel mit dem Mühle R89 und den EJ in unterschiedlichen Ausführungen (bzgl des Griffs) gemacht und konnte nie einen Unterschied feststellen.Kann aber auch nur Einbildung sein.
Wirklich (der Mühle) 'einiges effizienter und gründlicher' (als der EJ)?
Finde ich erstaunlich in Anbetracht dessen, daß die Köpfe doch eigentlich identisch sind.
Darüber streiten sich die Geister, der eine sagt, sie sind identisch, der andere sagt,
sie sind es nicht. Ich bin der Meinung, sie sind es nicht.
Jörg beschreibt es ab Minute 5:00
Gruß
Gregor
Darauf was irgendwelche selbsternannten Experten auf Youtube sagen, gebe ich ehrlich gesagt herzlich wenig.Das ist witzig, ich habe das gegenteilig in Erinnerung. Ich hatte damals den gleichen Hobel, nur mit gummiertem Griff und der war mir etwas zu leicht und zu ungründlich.
Derzeit, wo ich mich im Wechsel gründlich und mild rasiere (Rocca/S9 und R89/34G), wollte ich wieder eine extrem milde Alternative haben. Habe den R89 erst seit kurzem und war etwas überrascht, dass er was Gründlichkeit/Sanftheit angeht eher Richtung Mittelfeld tendiert (also in der Sklala über dem 34G angesiedelt ist).
Meinst Du mit „ihr“ die Mitglieder des Forums? Dann meinst Du ja doch auch den Urheber/Betreiber des o.a. YT-Videokanals, denn er ist (wenn ich mich nicht irre) auch Mitglied dieses Forums. Der Unterschied zu anderen selbsternannten und/oder ernannten Experten ist nur die Tatsache, dass er einen YT-Kanal betreibt und andere nicht. Sei‘s drum, es soll jeder für sich entscheiden, wem oder was er glaubt oder nicht.Darauf was irgendwelche selbsternannten Experten auf Youtube sagen, gebe ich ehrlich gesagt herzlich wenig.
Auf das was ihr und andere Kollegen wie @Hellas hier sagen dagegen um so mehr.
Wenn Du Interesse an einem eigenen „Feldversuch“ hast, ich habe 2 x EJ DE89 und 1 x Mühle R89. Ich würdeIch selbst kann leider nur theoretisch mitreden, da ich früher zwar mal einen EJ, aber nie einen 89er Mühle besessen habe.
Durch Herne genötigt, habe ich mich um einen aussagekräftigen Vergleich zwischen den beiden Köpfen EJ89 und R89 bemüht.Von daher bitte hier weiter debattieren!
Ich finde das Thema unglaublich spannend, weil es sich ja schon eindeutig im Rasur-Nerd Bereich bewegt. Also genau richtig für uns!
Durch Herne genötigt, habe ich mich um einen aussagekräftigen Vergleich zwischen den beiden Köpfen EJ89 und R89 bemüht.
Beim EJ handelt es sich um das Modell "Kelvin" (mit DE89 Kopf), beim Mühle um das traditionelle Standardmodell R89.
Anhang anzeigen 143758
Zunächst ein paar Vergleichsbilder: Die Fotos zeigen links bzw. unten den EJ und rechts bzw. oben den R89.
Anhang anzeigen 143753Anhang anzeigen 143754Anhang anzeigen 143755
Die Grundplatten scheinen identisch zu sein, mir sind weder optisch noch bei den Abmessungen Unterschiede aufgefallen. Eine Möglichkeit, den Wölbungswinkel zu messen, besitze ich nicht, beim Aneinanderhalten der Platten haben sie jedoch bündig abgeschlossen.
Einschub: Vor geraumer Zeit habe ich schon mal einen Kelvin besessen (Modell mit gummiertem Griff), dessen Grundplatte allerdings mit Prägungen versehen war (siehe Beispielfoto):
Anhang anzeigen 143759.
Bei der Kopfplatte sind die Unterschiede auf den ersten Blick ersichtlich, die Abmessungen sind jedoch identisch und Kopf- und Bodenplatten beider Modelle lassen sich untereinander austauschen.
Anhang anzeigen 143756
Anhang anzeigen 143757
Für die Vergleichsreihe habe ich vier Rasuren durchgeführt, wobei ich wie folgt vorgegangen bin:
Erste Rasur: DE89 linke Gesichtshälfte, R89 rechte Gesichtshälte. Zweite Rasur: umgekehrt.
Dritte Rasur: DE89 mit Mühlegriff links, R89 mit Jaggergriff rechts. Vierte Rasur: umgekehrt.
Geladen wurde je eine frische BIC Chrome, die für alle vier Rasuren in dem jeweiligen Hobel verblieben ist.
Das Setup (ausgenommen Aftershave) war für alle Rasuren identisch. Der Intervall zwischen den Rasuren betrug je 32 Stunden.
Rasiert wurde je in drei Durchgängen (m/q/g) mit anschließendem Ausputzen.
Kommen wir zum Fazit:
Da es nur nuancierte Unterschiede zwischen den einzelnen Rasuren gab und ein Unterschied im Gefühl oder Im Ergebnis zwischen den Gesichtshälften nicht feststellbar war, verzichte ich darauf, die einzelnen Rasuren detailliert miteinander zu vergleichen und resümiere, dass sich die beiden Köpfe für mich buchstäblich identisch verhalten.
Anzumerken wäre noch, dass ich relativer 89-Novize bin und vor dem Test mit dem R89 lediglich fünf Rasuren durchgeführt habe; mit dem vorliegenden Kelvin bin ich direkt in die Testreihe gestartet. Dennoch hatte ich nicht den Eindruck, dass es weiterer Eingewöhnungszeit bedurft hätte.
Beide Hobel fühlen sich sehr mild an und sind in drei Durchgängen relativ gründlich (DFS). Ich tendiere bei milden Hobeln auf der Jagd nach einem BBS beim Ausputzen etwas zum Überrasieren, wodurch es auch bei den fraglichen Rasuren zum ein oder anderen Blutpunkt und leichtem Rasurbrand gekommen ist, was letztlich aber nicht der Charakteristik des Hobels zuzuschreiben ist.
Hier mal Bilder der Köpfe vom Mühle (rechts) und Edwin Jagger (links) , mit eingespannter Klinge.
Da sind deutliche Unterschiede zu erkennen.
Anhang anzeigen 53064
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.