Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Eisbär Rasierseife

Kann denn einer der early Adopter schon was genaueres zu den Blautönen auf der Packung sagen?
Das Blau auf dem Deckel der #01 geht etwas in die Preußischblau Richtung, also kühles Blau, das Blau auf dem Deckel der #02 geht eher in die Ultramarinblau Richtung, also warmes Blau. Das ist jetzt eigentlich falsch rum. Weil der Duft der #01 ja eher in die wärmere Richtung geht, und der Duft der #02 mehr in die kühlere. Deshalb ist es sehr wichtig die #01 und die #02 gemeinsam zu erwerben, damit man die Deckel austauschen kann. :proud
 
Heute morgen musste die neue Eisbär #02 natürlich sofort ausprobiert werden. Rasur- und pflegetechnisch, wie schon von den Kollegen beschrieben, ist sie allererste Sahne. Der Duft (jetzt hätte ich beinahe "Geruch" geschrieben) hat mich etwas an die SV 70th Anniversary erinnert.
Dass man viel Material für einen ordentlichen Schaum braucht, kann ich nicht bestätigen. Durch die Härte der Seife nimmt man nicht so viel auf wie es bei einer weichen der Fall ist. Mit einem Mühle STF bin ich in gewohnter Manier mit wenig Wasser in die Seife gegangen und habe mir den Gesichtsschäumen beginnen. Durch Wasserzugabe ist ein üppiger, cremiger Schaum entstanden. Könnte nicht besser sein.
 
Das Blau auf dem Deckel der #01 geht etwas in die Preußischblau Richtung, also kühles Blau, das Blau auf dem Deckel der #02 geht eher in die Ultramarinblau Richtung, also warmes Blau. Das ist jetzt eigentlich falsch rum. Weil der Duft der #01 ja eher in die wärmere Richtung geht, und der Duft der #02 mehr in die kühlere. Deshalb ist es sehr wichtig die #01 und die #02 gemeinsam zu erwerben, damit man die Deckel austauschen kann. :proud
Bei mir war es bei Erhalt der Seife anders herum. Die 02 hat den etwas graulastigeren Blauton, und die 01 das Ultramarinblau.
 
Liebe Freunde,

anbei möchte ich ein Mail von Niels Klar zitieren, das einige Eurer Fragen beantworten wird:

Moin Herr Eberl,

mit Freude und Aufmerksamkeit haben wir die Diskussion im Forum verfolgt, welche durch Sie initial angestoßen wurde.
Die positiven Rückmeldungen haben uns sehr gefreut und bestätigen uns in unserer Leidenschaft und dem Anspruch, hochwertige und besondere Produkte zu entwickeln und den Kennern von Seifenprodukten zur Verfügung zu stellen.
Im Forum kam die Frage auf, wo unsere Seifen denn nun hergestellt werden. Wie Sie bereits wissen, bin ich von Heidelberg nach Norden gegangen und aus dem alten Betrieb als Geschäftsführer und Gesellschafter ausgeschieden.
In der neuen Eisbär Seifen GmbH nutzen wir komplett neue Strukturen zur Herstellung unserer Eigenmarke, die unabhängig von Heidelberg sind.
Wir selbst entwickeln die Rezepturen, treffen die Auswahl der High End Inhaltsstoffe, welche ausschließlich aus Deutschland und Europa kommen, und beschaffen diese, arbeiten eng mit den besten Parfumeuren Europas zusammen bis die Düfte unserem Anspruch genügen und entwerfen Verpackung und Design unseres kompletten Auftritts.
Die neuen Eisbär Produkte werden dann in unserem eigenen Labor in Hamburg auf Labormaschinen als Kleinserie hergestellt und ausgiebig getestet.
Wenn die Seifen von uns für bestens befunden werden, lassen wir sie dann von einem langjährigen Freund und Kollegen von mir in Holland fertigen, der ebenso wie ich die Begeisterung für die traditionelle Seifenkunst teilt und lebt und meine Vorstellungen und Angaben zur Herstellung unserer Produkte präzise umsetzt.
Nach dem von uns vorgeschriebenen und eng betreuten Prozess von Mischen, Mehrfachwalzung, Extrusion und Verstrangung, Schneiden und Pressen, kommen die Seifen wieder zurück und werden von uns per Hand in Deutschland verpackt.
So stellen wir sicher, dass jede einzelne Seife noch einmal durch unsere Hände geht und unserem Qualitätsanspruch genügt.

Herzliche Grüße

Niels Klar
 
Warum lässt man in einer Charge nicht einfach mal die Duftstoffe weg und produziert somit die erste hervorragende geruchsarme Rasierseife der Republik?
 
Warum lässt man in einer Charge nicht einfach mal die Duftstoffe weg und produziert somit die erste hervorragende geruchsarme Rasierseife der Republik?
Wenn sie sowieso dabei sind alles neu aufzuziehen, dann könnten sie definitiv punkten mit
  1. einer Seife wie von Dir beschrieben, die von den Eigenschaften der eingestellten Mitchell’s Wool Fat nachkommt
  2. einer Seife, die der unter Punkt 1. entspricht, und dem Duft der ebenfalls eingestellten "Göttlichen" (I Coloniali Mango) gleicht
Diese Seifen würden sich sicher auch international gut verkaufen, allein durch die Bekanntheit der Originale, Anhängerschaft und Mund-zu-Mund Propaganda. Ist natürlich eine echte Herausforderung so etwas in hoher Qualität zu entwickeln.
 
[...]
Diese Seifen würden sich sicher auch international gut verkaufen, allein durch die Bekanntheit der Originale, Anhängerschaft und Mund-zu-Mund Propaganda. Ist natürlich eine echte Herausforderung so etwas in hoher Qualität zu entwickeln.

Bei der zu prognostizierenden Nachfrage sollten die Forumsbetreiber um ein Vorkaufsrecht für uns bitten.
 
Zurück
Oben