Famex ist eine Marke der Solinger Firma Böntgen & Sabin. Als Famex gab es (unter andern?) ein Käfig-Hobel.
Käfig-Hobel haben die Unterplatte so gekrümmt das es eine Art "Lathercatcher", Schaumfanger, wird, wie bei manche Keilklingen-SE's. Famex hat da aber extra Funktionalität hinzugefügt.
Schraubt man der offene Seite der Käfig gegen die Oberplatte kann man variieren mit wie fest das ganze zugeschraubt wird. Je fester, je flacher der Klinge liegt und je weniger Klingenspalte es gibt. Es ergibt sich also Verstellbarkeit der Aggression.
Der Erfinder hiervon war, laut Patenten FR660449 (11-7-1929) en DE509344 (9-10-1930), der Franzose Emile Eugène Doué von Neuilly-sur-Seine. Möglich ist das der Grund man findet diese Deutsche Hobel meistens in Frankreich.
Ich habe zwei Modelle. Beiden haben Beschichtungsprobleme auf der Oberplatte.

Käfig-Hobel haben die Unterplatte so gekrümmt das es eine Art "Lathercatcher", Schaumfanger, wird, wie bei manche Keilklingen-SE's. Famex hat da aber extra Funktionalität hinzugefügt.
Schraubt man der offene Seite der Käfig gegen die Oberplatte kann man variieren mit wie fest das ganze zugeschraubt wird. Je fester, je flacher der Klinge liegt und je weniger Klingenspalte es gibt. Es ergibt sich also Verstellbarkeit der Aggression.
Der Erfinder hiervon war, laut Patenten FR660449 (11-7-1929) en DE509344 (9-10-1930), der Franzose Emile Eugène Doué von Neuilly-sur-Seine. Möglich ist das der Grund man findet diese Deutsche Hobel meistens in Frankreich.
Ich habe zwei Modelle. Beiden haben Beschichtungsprobleme auf der Oberplatte.













Zuletzt bearbeitet: