Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Giesen und Forsthoff Hobel

Hallo Rasuristi,

nachdem ich sehr zufrieden mit dem G+F bin, hatte ich in unserem Ursprungsforum eine OC Variante gekauft - damals... als der G+F noch der "Edle" für den einen oder anderen war.

Mit der einen Seite des Hobels war ich ebenfalls zufrieden, auf der anderen Seite gibt es eine kleine Unschönheit.
Damals hatte ich mir nicht die Zeit genommen, heute abend fiel mir das Gerät aber wieder in die Finger und ich möchte mit Euch folgenden Bilder teilen:
Ich hoffe man kann es erkennen, ich habe die Fotos mit meinem Telefon zum Teil mit dem Zoom der Kamera, zum Teil durch eine Lupe gemacht. Man sollte einen Grat sehen, der beim Rasieren doch ziemlich stört.
Nun ist meine Frage, ist das ein Ausschussgerät, das zufällig doch in den Verkauf kam, oder hat der Vorgängerbesitzer das Teil fallen lassen, und dadurch kommt es zu dieser Nase?

2018-10-21 20.10.21 HDR.jpg 2018-10-21 20.11.10.jpg 2018-10-21 20.11.10_ret.jpg 2018-10-21 20.11.11_ret.jpg


Ansonsten die Frage: Hat schon jemand mit der Reklamationsbearbeitung bei G+F Bekanntschaft gemacht?

Viele Grüße
Hobelruhri
 
Für mich sieht es so aus, dass hier die Verchromung abplatzt. An einer Seite hängt sie noch fest.
Ich würde auf einen Herstellungsfehler tippen. Wahrscheinlich war der Zinkdruckguss an dieser Stelle nicht sauber.
 
So wie das aussieht, glaube ich nicht, dass der Grat von einem Sturz kommt. Es ist ja auch nur ein Zinken betroffenen und der ist noch nicht mal verbogen.

Ich bin kein Metaller und kann nur mutmaßen, wie die Grundplatte hergestellt wurde, deshalb vermute ich einen Fabrikationsfehler.
Du wirst den Grat sicher auch mit dem Fingernagel spüren können, aber wahrscheinlich nicht mit bloßem Auge erkennen.

Ich würde G&F gar keinen Vorwurf machen, sowas passiert halt!
Sende die Bilder doch an Giesen & Forsthoff und frag höflich nach einem Ersatzkamm.
So würde ich es jedenfalls machen.

Wenn alle Stricke reißen und du das Ersatzteil im Zweifelsfall nicht selbst bezahlen möchtest: Mit einer alten Nagelfeile abfeilen. Nur, die schützende Chromschicht ist dann auch weg!

Ups! @Tosca war schneller. ;)
 
Und hier die freundliche und schnelle Antwort:

vielen Dank für ihre Kommentierung. Wir sind Ihnen sehr dankbar für ihre Anmerkungen. Besteht die Möglichkeit, das Sie uns den Zahnkamm zusenden? In der Zwischenzeit senden wir Ihnen selbstverständlich einen neuen, einwandfreien Zahnkamm zu. Gerne hören wir wieder von Ihnen.


Das nenne ich doch Kundenservice! Ehrlich gesagt hatte ich nicht damit gerechnet.
Hatte mich schon häufiger darüber geärgert den Hobel nicht damals beim Forumskollegen reklamiert zu haben. Aber das ist vergossene Milch.
So finde ich es noch besser.
 
Den OC würde ich erst testen, meine Sache war der wirklich nicht.
 
Ich konnte bei der "defekten" Platte ja die eine Seite nutzen, das hatte ich auch schon mehrfach gemacht- ich kam gut mit ihm zurecht.
Bestückt mit einer Astra klappte das Ausputzen nach der Messerrasur sehr gut. Kann nicht nachteilig über den Hobel berichten.
 
Ich hatte den GIESEN & FORSTHOFF TIMOR Modell 1351 "VINTAGE EDITION" mit dem kurzen Edelstahl Griff und der geschlossenen Schaumkante im Passaround für eine Woche zum testen. Vielen Dank nochmals @Hobelruhri für die Möglichkeit des Testensdaumenh!

34235604fs.jpg


Der Timor hat bei mir auch ein hin und her erlebt.
Ich habe ihn schon einmal 2015 gekauft und nach nur kurzer Testphase für zu sanft und nicht gründlich genug empfunden und ihn daher wieder verkauft.
Damals hatte ich ein größere Testphase mit dem ATT und seinen unterschiedlichen Platten die mich ein wenig mehr faszinierten als der Timor, der somit wenig Beachtung bekam. So ist unser Hobby nun mal:cowboy1
Für den Test benutzte ich die GBE,GSB, Sputnik und die Feather Klinge.
Der Timor ist ein äußerst effektiver und sehr sanfter Hobel. Er liefert mir, vorausgesetzt mit einer scharfen Klinge absolut gründliche Rasuren. Am besten funktioniert er mit einer Feather oder Sputnik. Mit der GBE einer meiner Lieblingsklingen und auch mit der GSB ist das Ergebnis bei weitem nicht so gut, das erinnert mich sehr an meinen Merkur 39c, der auch nur die scharfen Damen mag.
Bei meiner Testphase habe ich jedoch den kürzeren Timor Griff schon nach einigen Zügen durchs Gesicht gegen den längeren und viel rutschfesteren Griff von Ron getauscht. Diese Kombination in der längeren Variante fand ich als sehr angenehm, die Handhabung war besser als mit dem Original Griff.
Auch für die Kopfrasur ein sehr empfehlenswerter Hobel da kein seitlicher Klingenüberstand besteht.
Sollte mir einmal ein G&F CC Einzelkopf über den Weg laufen, würde ich doch nochmals zuschlagen;)

34235735cp.jpg

34235736bz.jpg
 
Ich kann @blexa da nur zustimmen. Der G & F-Hobel steht in Sachen Gründlichkeit dem Rockwell 6S mit Platte Nr. 4 in nichts nach. Ich nutze ihn sehr gerne. Bei meinem Modell 1352 Pure Shaver habe ich momentan nur den Griff ausgetauscht. Zur Zeit verwende ich ihn mit dem tollen Tibam-Radiator-Griff. Top, kann ich nur sagen.
 
Mal ein aktuelles Bild in der Kombination G & F CC-Kopf gepaart mit Tibam Radiator-Griff aus Titan.
Der Griff liegt hervorragend in der Hand und obwohl er sehr massiv und schwer wirkt, ist er durch den
Werkstoff Titan sehr leicht. Tolle Kombination!

1.png
 
Zurück
Oben