Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Giesen und Forsthoff Hobel

Echt jetzt! Ich hatte seinerzeit den gleichen Timor mit den identischen Erfahrungen. Sehr schöner Hobel, wunderbar sanft, viel zu ungründlich.
Hat ich da vielleicht was verändert am Hobel?

An dem Hobel hat sich eigentlich soweit nichts geändert, nur meine Vorgehensweise hat sich ein wenig entwickelt und somit ein anderes Gesicht bekommen. Ich habe wie oben bereits erwähnt für diesen Hobel die scharfen Klingen eingesetzt und den kurzen Griff gegen einen längeren Griff ausgetauscht.
Vor Jahren hatte ich die Kurze Variante und nur mit einer GBE & ASP getestet, da war mir der Timor auch viel zu ungründlich und musste wieder gehen.
 
Um den CC von G+F, insbesondere mit dem kurzen Edelstahlgriff, schleiche ich schon länger herum, so dass mir der Pass-Around von @Hobelruhri wie gerufen kam. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für die Möglichkeit des Testens!

Geladen habe ich den Timor mit einer alten ASP. Die Klinge hat keinen seitlichen Überstand, was für mich persönlich jetzt nicht ins Gewicht fällt aber einem Anfänger möglicherweise den ein oder anderen Cut unter der Nase oder am Ohr erspart.
Der Griff liegt angenehm in der Hand und ist, entgegen meiner Erwartung, auch mit seifigen Fingern noch gut zu führen.
Desweiteren ist der G+F in meinen Augen fast idiotensicher. Der Winkel lässt sich intuitiv finden und die Klinge ist auf der Haut kaum spürbar. Für mich deutlich sanfter als der R89, bei dem ich die Klinge doch noch recht deutlich fühlen kann, aber etwas zupackender als ein Merkur 11c.

Mir hat der Hobel so gut gefallen, dass ich mir im Anschluss sofort einen eigenen gekauft habe. Besonders für Anfänger wäre der Timor meine Kaufempfehlung, noch vor dem R89 und dem Merkur 34c.
 
  • Giesen & Forsthoff Timor Rasierhobel mit geschlossener Schaumkante und Griff aus Padoukholz: Jetzt kann ich verstehen, warum der Timor sich den Spitznamen „Der Edle“ eingefangen hat: Optik und Haptik aller Bestandteile sind wirklich absolut edel! Die Form des Griffs und des Kopfes ist eigenständig, stimmig und, sorry für die Wiederholung, edel. Wie sieht es mit der vielgelobten Funktion aus? Diesbezüglich bin ich inzwischen äußerst verwöhnt, daher muss schon eine Menge geboten werden – und ich kann auch hier nur in die allseitigen Lobeshymnen bezüglich des Timorkopfes einstimmen! Die Gründlichkeit ist perfekt, die Rasur absolut sanft und die Nachhaltigkeit ist sogar noch einen Tick besser als beim Merkurkopf. Trotz mehrerer Wochen Test und dem wirklich stimmig-edlen Design bin ich mit dem Holzgriff überhaupt nicht warmgeworden. Als ich testweise meinen Standard-Dreiteilergriff (einen iKon Bulldog Handle) an den CC-Kopf montiert habe, hat das Handlich deutlich gewonnen. Daher ist der neue geriffelte Edelstahlgriff für mich wirklich die einzige interessante Griffvariante, auch wenn es dadurch das typische Timor-Design verliert. Die Nachhaltigkeit ist mit dem Timor größer als mit dem Merkur CC, auch kann man durch die etwas ausgeprägtere Gründlichkeit sanftere Klingen verwenden, beispielsweise eine Triton R3. Ausgerechnet der (aus normalem Druckguss gefertigte) Kopf des Timor hat leider massive Qualitätsprobleme, es ist also eine regelrechte Lotterie ob man einen symmetrischen und mehrfach benutzbaren Rasierhobel bekommt. Der an der Grenze zwischen „Kunden-für-blöd-erklären“ und simplen Betrug operierende „Kundenservice“ macht die Situation leider noch schlechter. Falls man jedoch einen gut gegossenen Kopf erwischt, hat man wirklich Glück gehabt und sollte dieses Exemplar nicht mehr hergeben!
  • Giesen & Forsthoff Timor Zahnkamm: Die Zahnkammvariante ist merklich direkter, bei sanfter und konzentrierter Handhabung nochmal einen Tick nachhaltiger als der ohnehin schon nachhaltige Timor CC. Für die Körperrasur inzwischen mein liebster Rasierhobel, entsprechende Konzentration und eine eher sanfte Klinge vorausgesetzt. Im Gesicht kann man sich damit durchaus täglich rasieren, muss aber wirklich konzentriert sein, ansonsten ist der schmale Grat zwischen Gründlichkeit und Aggressivität schwierig zu treffen. Insgesamt ist der Timor OC bisher mein liebster reiner Zahnkammhobel und meine uneingeschränkte Empfehlung, wenn man einen neuen Rasierhobel kaufen möchte um auch mal einen Mehrtagesbart abrasieren zu können. Leider gibt es, wie beim CC beschrieben, bei G&F massive Qualitätsschwankungen was die Deckelplatte anbelangt und daher genauso auch den OC-Kopf betrifft, man muss daher unbedingt sofort nach dem Kauf die Stabilität des Gewindestifts sowie die Symmetrie der Klingenkanten prüfen und bei Bedarf sofort retournieren. Hat man eines der guten Exemplare erwischt, darf man es auf keinen Fall verkaufen!
 
Wie hat sich eigentlich inzwischen das Qualitätsmanagement entwickelt? Es gab da ja anfangs eine Menge Probleme mit schief gegossenen Deckelplatten, reihenweise abgebrochenen Gewindestiften und dann auch einem zeitweise (im Oktober 2018 ja anscheinend nicht mehr) etwas sehr restriktiven Kundenservice. Um ehrlich zu sein hat mich das die letzten Jahre von einem Kauf abgehalten.
 
Nachdem @CaptainGreybeard schon was zum Pure Shaver geschrieben hat, hier ein paar Worte zum Gentle Shaver. Das ist der normale G&F Kopf jeweils als Zahnkamm oder Schaumkante, nur eben mit Edelstahlgriff statt verchromtem Messing. Da der Griff z. B. Im Vergleich zum iKon nicht besonders dick ist, ist der Gentle Shaver wenige Gramm leichter als der Pure Shaver.

0193686C-9E90-4103-8254-2D4230449CFE.jpeg 9F4B3DDB-E148-4BE3-A119-4C9402CFE803.jpeg 830F3CBE-AC3B-40BE-A197-2DA2EE6AA00E.jpeg F093CCF2-5A1A-4434-8ADF-701E2BEC7027.jpeg

Die Riffelung gefällt mir sehr gut, ist nicht zu wenig und auch nicht zu viel. So soll es sein.

Es war glaube ich ein Sonderangebot, ich habe EUR 28 incl. Versand gezahlt da kann man nicht meckern.

Im Vergleich zum „großen“ Timor mit Holzgriff ist der Gentle Shaver recht klein und wendig, will mit Ringfinger oder kleinem Finger am Griffende gestützt werden und ist eher praktisches, reduziertes Werkzeug. Mich erinnert er (vom Oberflächenfinish abgesehen) im positiven Sinne an den Feather AS-D2.
 
Diesen Hobel habe ich mir auch gekauft und empfinde ihn vom Handling besser als den Pure Shaver. Mit dem Rockwell 6S bildet der G + F CC mein Hobel-Dreamteam!
 
Mal ne doofe Frage:
würdet ihr jemanden wie mir einen Kauf empfehlen?

Mein Rasierprofil:
Ich verwende meinen Mühle R89 täglich (am liebstem mit ner Sputnik, früher ASP, selten Feather) und für mich ist er etwas aggressiver als der Merkur 34, den ich beizeiten und dann ausschließlich mit der Feather verwende, um von der Gründlichkeit gleich auf mit dem Mühle zu sein.

Hauttyp: normal und nicht superrobust, Alter Ende 50 und deshalb schon etwas trocken, Bartwuchs normal, keine Drahthaare.

Mir gehts jetzt nicht um die paar 30€, um es einfach auszuprobieren, sondern ich würde es schade finden, (wieder mal) was gekauft zu haben, um danach fest zustellen, dafür keine Verwendung zu haben, weil das Bessere schon vorhanden ist.

Bin gespannt :rolleyes:
 
Sagen wir es mal so: Ich fand den R89 einen der schlechtesten Rasierer die ich je hatte. Stell Dir vor, ich hätte ihn gekauft nachdem Du ihn mir empfohlen hast - mir nach bestem Wissen und Gewissen und weil es für Dich der beste Rasierer überhaupt ist.

Meine Meinung zu den beiden Köpfen habe ich oben geschrieben und ich bin eher ein Fan des Merkur Schaumkante.

Empfehlen kann ich den G&F jedem und niemandem. Jedem weil man ihn getestet haben sollte, niemandem weil es halt sicher auch Leute gibt die damit nicht glücklich werden.

Was ich empfehlen kann: Leihgesuch im MH einstellen oder ein Usertreffen organisieren und dann vor Ort testen oder eine Leihe vereinbaren. Falls niemand will, dann kaufen und bei Nichtgefallen einen eigenen Passaround aufmachen.
 
Da ich die Rasiereigenschaften der DG inzwischen kenne und es primär um den Duft geht, habe ich ausnahmsweise mal den Standardhobel durch den Zahnkamm-Gentle-Shaver ersetzt. Und siehe da: Er rasiert sich genauso gut wie oben beschrieben, getestet habe ich ihn mit ASP auf Ölpfütze.

Ich bin wirklich positiv überrascht vom tollen Handling mit dem Edelstahlgriff! Ich teste ja oft und gerne meine Dreiteiler mit den verschiedensten Griffen und lande meist beim iKon Bulldog Handle. Ich weiß nicht warum aber bei dem G&F Zahnkamm taugt mir ausnahmsweise mal der Originalgriff am besten. Hätte ich nicht erwartet.

Für weniger als 30.- wirklich ein toller Hobel, muss ich unerwartet deutlich so sagen.
 
Ich finde keinen G&F mit dem langen und auch nicht mit kurzem Edelstahlgriff in der Bucht, auch nicht bei Seitz Kreuznach. Der würde mich für diesen Preis schon interessieren, aber zum NachbarShop kriegen mich keine 10 Pferde mehr hinTeufel
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Suche nach "Timor Gentle Shaver" findet ihn für 32 EUR (kurz) bzw. 34 EUR (lang), allerdings nicht von dem von Drill Instructor genannten Anbieter.
 
@blexa: Meinst du mich? Was für ein Hybridkopf?

Bei dem Anbieter kann man den Gentle Shaver wahlweise mit offenem oder geschlossenem Kamm bekommen, daher die zwei Fotos in der Artikelbeschreibung (falls du das meinst).

Ich überlege schon länger da zu kaufen, weil ich ihn noch nicht woanders günstiger gesehen habe (möchte aber eigenltlich auch nur den Griff).
 
Zurück
Oben