Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gillette Parat

IMG_7956.jpeg

IMG_7957.jpeg

@Großer. Hab’s noch hingekriegt :cool:
 
Dann möchte ich meinen Erwerb auch noch gerne im Fachstrang vorstellen, geht ja sonst unter.

PXL_20241130_121600796.jpgPXL_20241130_121607131.jpgPXL_20241130_121458208.jpgPXL_20241130_121550769.jpg

Was mich ein wenig wundert ist, der "Made in England" Stempel.
Auf der Seite von mr-Razor hat der Rocket diesen Stempel, dafür aber einen anderen Patent-Stempel auf der Innenseite.

Und was bedeutet die römische "II" bei einigen Modellen?
Mein Parat ist an der Unterseite der Kopfplatte mit einer römischen 2 gekennzeichnet, hat also wohl noch einen Bruder der etwas milder angreift sowie einen weiteren der etwas forscher ist.
Also hat Gillette die Aggressivitäts-Stufe damit gekennzeichnet? 1-3 oder watt?
 
Der Gillette Parat ist für mich die Butterfly-Version des Tech – ein braver Rasierer, der völlig unaufgeregt eine gute Arbeit abliefert, nicht übermäßig gründlich, aber sehr sanft und angenehm.

Mein Vater hatte einen, und deswegen musste ich mir auch unbedingt einen aus der britischen Bucht fischen (lange vor dem Brexit). Ich mag ihn.
P1020624.JPG
 
Dann möchte ich meinen Erwerb auch noch gerne im Fachstrang vorstellen, geht ja sonst unter.

Was mich ein wenig wundert ist, der "Made in England" Stempel.
Auf der Seite von mr-Razor hat der Rocket diesen Stempel, dafür aber einen anderen Patent-Stempel auf der Innenseite.

Und was bedeutet die römische "II" bei einigen Modellen?

Also hat Gillette die Aggressivitäts-Stufe damit gekennzeichnet? 1-3 oder watt?
@Eisenkopf :
Ich weiss, es ist etwas spät dir zu antworten. Aber nachdem ich mich etwas umgesehen habe im Netz, habe ich diese Seite gefunden:

ShaveOPedia- The British Rocket

Ich habe auch mehrere und muss die mal wiegen, um sie genau zu bestimmen. Muss du dann vielleicht auch mal :yes_nicken
 
Guten Abend zusammen,

mit großem Interesse habe ich die tollen Beiträge über den Gillette Parat gelesen. Mit diesem Rasierer verbinde ich die frühesten Kindheitserinnerungen an meinen Vater. So weit ich weiß, hat er nie einen anderen Rasierer benutzt. Schon als Kind hat mich der Butterfly-Mechanismus fasziniert. Leider funktioniert eben dieser TTO nicht mehr :( Nach einem Ultraschallbad lässt sich die Öffnungsrändel ganz leicht bewegen. Das war es auch schon.
Weiß jemand von euch wie man den Parat zerlegen bez. auseinander bauen kann? Im Netz habe ich nichts spezielles über den Parat gefunden. Ich möchte jetzt auch nicht mit grobem Werkzeug dem Gillette zu Leibe rücken, ohne vorher zu wissen ob er sich überhaupt zerlegen lässt. Sehr gerne würde ich den Parat als Erinnerung an meinen Vater wieder funktionsfähig bekommen. Über Vorschläge und Hilfestellung Eurerseits wäre ich sehr dankbar.
Dann allen noch einen schönen Abend
 
Guten Abend zusammen,

mit großem Interesse habe ich die tollen Beiträge über den Gillette Parat gelesen. Mit diesem Rasierer verbinde ich die frühesten Kindheitserinnerungen an meinen Vater. So weit ich weiß, hat er nie einen anderen Rasierer benutzt. Schon als Kind hat mich der Butterfly-Mechanismus fasziniert. Leider funktioniert eben dieser TTO nicht mehr :( Nach einem Ultraschallbad lässt sich die Öffnungsrändel ganz leicht bewegen. Das war es auch schon.
Weiß jemand von euch wie man den Parat zerlegen bez. auseinander bauen kann? Im Netz habe ich nichts spezielles über den Parat gefunden. Ich möchte jetzt auch nicht mit grobem Werkzeug dem Gillette zu Leibe rücken, ohne vorher zu wissen ob er sich überhaupt zerlegen lässt. Sehr gerne würde ich den Parat als Erinnerung an meinen Vater wieder funktionsfähig bekommen. Über Vorschläge und Hilfestellung Eurerseits wäre ich sehr dankbar.
Dann allen noch einen schönen Abend
Schau mal in die Rubrik Hobelpflege/…

Das ist schon mal thematisiert worden. Einmal Ultraschall ist jedenfalls nicht genug.
 
Weiß jemand von euch wie man den Parat zerlegen bez. auseinander bauen kann?
Ohne mich mit dem Parat näher beschäftigt zu haben, glaube ich nicht, dass er zum Zerlegen geeignet ist. Ich würde zunächst längere Bäder (z.B. über Nacht) in Spüli (verdünnt) machen und immer wieder sanft und ohne Gewalt den Mechanismus betätigen. Normalerweise kommt man so immer ein Stückchen weiter, bis sich alle Ablagerungen gelöst haben (sofern kein mechanischer Defekt vorliegt).
Essig oder ähnliche säurehaltigen Mittel würde ich nur für Kurzbäder anwenden, da beim Parat vermutlich auch Messing verarbeitet wurde bzw. er zum größten Teil daraus besteht. Die Säure könnte das Messsing angreifen, also, wenn überhaupt, immer gut ausspülen. Bei so einem Hobel, an dem Erinnerungen hängen, würde ich immer so behutsam wie möglich vorgehen.
 
Guten Abend zusammen,
donnerwetter das ging aber mal schnell mit einer Antwort. Danke an amfibia und Flugs für die Tipps. In der Rubrik Hobelpflege kommt man ja vom "Hölzchen aufs Stöckchen". Da hab ich noch eine Menge zu lesen. Es ist unglaublich was es alles an Hobeln, Pinseln, Seifen etc. gibt. Das macht richtig Lust sich damit zu beschäftigen. Also ich bleibe an dem Thema mit dem Parat dran und halte euch auf dem Laufenden. Falls euch noch etwas dazu in die Hände fällt, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Dann noch schönen Abend
 
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten zu meinem Parat. Mein Cousin hat in seiner Firma ein Profi Ultraschallgerät für Industriezwecke. Keine Ahnung worin der Unterschied zu einem "normalen" Ultraschallreinigungsgerät für Schmuck, Brillen, etc. besteht - allerdings hat es seine Aufgabe hervorragend erledigt.
Nach der Behandlung hatte sich am Parat alles dermaßen gelockert, dass man ihn mühelos in seine Einzelteile zerlegen konnte.

Die Konstruktion ist zeimlich ausgefeilt. Wenn man bedenkt, zu welcher Zeit dieser Parat entwickelt wurde, so ganz ohne CAD.
Die Rändelschraube ist eine Hohlschraube mit einem Innen-Rechtsgewinde. Das Außengewinde dagegen ein Linksgewinde. Durch diese beiden gegenläufigen Gewinde wird zum Einen der Öffnungsmechanismus betätigt und zum Anderen bestimmt, wie weit die "Flüge" geöffnet und gesclossen werden können.

Die "Flügeltüren" sind an dem Mittelstück lediglich mit kleinen Zapfen eingehänt. Ich hoffe man kan dies anhand der Bilder erkennen. Diese wollte ich noch nicht aushängen, aus Angst ich könnte was verbiegen. Der nächste Schritt wird nun die Aufarbeitung der Teile betreffen mit anschließendem Zusammenbau.
Zum Schluss noch ein Hinweis: Der Gillette Rocket ist nach demselben Prinzip aufgebaut. Ist ja schließlich der große Bruder des Parat.

Dann Euch noch einen schönen Tag

Hier nun ein Paar Bilder:
 

Anhänge

  • 20250922_125558.jpg
    20250922_125558.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125534.jpg
    20250922_125534.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125516.jpg
    20250922_125516.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125447.jpg
    20250922_125447.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125406.jpg
    20250922_125406.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125343.jpg
    20250922_125343.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 12
  • 20250922_125327.jpg
    20250922_125327.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20250922_125249.jpg
    20250922_125249.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 15
  • 20250922_125752.jpg
    20250922_125752.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 15
Klasse, dass es funktioniert hat. Das er sich so zerlegen lässt, war mir bis jetzt nicht bekannt. daumenh!
 
Zurück
Oben