Hier mal ein ungemarkert "Globus" Hobel, denn ich nur identifizieren konnte, als ich seinen Pendant mal in der Bucht mit der Markung "Globus" auf dem Deckel sah und ihn dann auch auf S. 128 des Razor Compendiums abgebildet fand. "Globus" wie auch "Globusmann" waren Marken der Firma Edmund Bergfeld & Sohn aus Solingen. Allzu verbreitet scheint der Hobel nicht zu sein und in der Bucht würde man sagen "very rare"
Die Schaumkanten mögen etwas brutal aussehen, aber der Hobel ist nicht aggressiv. Er ist meines Erachtens etwas direkter - und auch merklich gründlicher - als z.B. ein Merkur 34 bzw. die EJ/Mühle Derivate, ohne dabei allerdings ein R41 Niveau zu erreichen. Habe den Hobel mit ASP, BIC, Sputnik, Ladas, Astor, GBE, Personna und Voskhod genutzt und er funktionierte mit allen recht gut. Der Hobel stammt schätzungsweise aus den 30er bis frühen 50ern des letzten Jahrhunderts.
Die Schaumkanten mögen etwas brutal aussehen, aber der Hobel ist nicht aggressiv. Er ist meines Erachtens etwas direkter - und auch merklich gründlicher - als z.B. ein Merkur 34 bzw. die EJ/Mühle Derivate, ohne dabei allerdings ein R41 Niveau zu erreichen. Habe den Hobel mit ASP, BIC, Sputnik, Ladas, Astor, GBE, Personna und Voskhod genutzt und er funktionierte mit allen recht gut. Der Hobel stammt schätzungsweise aus den 30er bis frühen 50ern des letzten Jahrhunderts.



