Wieviel Überfettung hat so eine Rasierseife denn üblicherweise?
Ohne all zu tiefes chemisches Wissen hätte ich ja behauptet nur die nicht-verseiften Fettanteile der Seife kippen wirklich (irgendwann). Oder bei den Cremes trennt sich dann irgendwann der Flüssiganteil.
Über Sinn und Unsinn von großen Seifenlagern kann man zwar "streiten", aber hier ist da glaub das falsche Forum für :-D Ich für meinen Teil hab nach etwas über einem Jahr immer noch mind. 1 cm von meinem Arko-Stick (75 gr.) über, den ich im wesentlichen nutze. Da würde ich mit einem oder gar vielen 200 gr. Tiegeln in diesem Leben kaum fertig :-D
Im Normalfall wird so auf 3-5 % Überfettung gesiedet. Sprich 3-5% der eingesetzten Fette werden nicht verseift. Viele Seifenhersteller erhöhen diesen Anteil aber später noch durch Zugabe von weiteren Fetten zur Hautpflege. Die Amis nennen diese später zugegebenen Fette "Super Fats" und sind meist sowas wie Shea.-, Mango.- oder auch Kakoabutter. Ich gehe bei meinen eigenen Seifen auf finale 10 %.
Im Grunde kann (fast) alles Schlecht werden od. schimmeln, solange Wasser, organische Bestandteile und Luft (Sauerstoff) zusammenkommen. Auch sowas wie Waschpulver (guckt mal in Untiefen der Klappe in der Waschmaschine, wo das Pulver rein kommt

)
Lässt sich natürlich auch eindämmen und verzögern. Wenn man RS mit nassem Pinsel aufnimmt, vor dem Schließen trocknen lassen. Nicht mit den Fingern drauf rumdrücken, trocken und verschlossen lagern. Niedrige Temperaturen verzögern das zusätzlich.
Es liegt also am Einsatzzweck. Möchte ich 20 kg auf Vorrat für 80 Jahre kaufen, sollte man das geschlossen lassen oder besser noch im Vakuumbeutel im Gefrierschrank lagern. Bei normaler Verwendung sollte aber auch nach ein paar Jahren/Jahrzehnten nichts passieren. Gibt ja auch mal eine William oder Colgate aus den 1920-30er, die zwar nicht mehr so stark duften, aber immer noch funktionieren.
Mir ist mal eine Calani nach nur einem Jahr gekippt (das hat nichts mit Talg zu tun, denn die Calanis waren immer vegetarisch), weil ich die unwissentlich immer feucht geschlossen und dann weggestellt habe. Seitdem lass ich die Seifen immer trocknen, bevor ich sie wegstelle.
Eine ICM, die seit 10 Jahren nicht mehr produziert wird, ist seit 3 Jahren bei mir in Verwendung und die ist immer noch top. Auch wenn die noch Jahre halten wird (sparsamer Einsatz), gehe ich nicht davon aus, dass die schlecht wird. Ebenso US-Seifen aus neuerer Fertigung. Da habe ich jetzt die ein oder andere nach 2 Jahren aufgebraucht und auch die waren nicht schlecht geworden.