Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Haslinger

So, ich geh wieder schlafen und blaue Schäfchenseifen zählen...
Eine unbenutzte BLAUE Seife im Keller versauern lassen und dann die Bequemlichkeit des Bettes der verdammten Pflicht vorziehen? Die brutale Selbsterkenntnis wird Dich schon bald wie ein Blitz treffen und das abrupte Erwachen fürchterlich sein. Immerhin wird auf die darauffolgende lange rasurlose Bartzeit und sich daran anschließende Katharsis eine wundervolle monosaponische Phase ständigen Rasierens mit einer Haslinger Meeresalge folgen. Halleluja, frohlocke. Gut Schaum!
 
monosaponisch = einseifig (eigene Wortkreation)
Katharsis = Reinigung der Seele als Folge des Erlebens einer Tragödie im antiken Theater (aus dem Griechischen)

(vermutlich ist es sinnvoller, diesen morgendliche Blödsinn, der unter starkem Koffeinentzug zustande kam, zu ignorieren)
 
Bitte um Übersetzung von
Monosagedöns
Katharsis
monosaponische: Mono=1, Sapone=Seife, also "einseifige" / nur mit einer Seife
Katharsis ist die Läuterung zur Sühne eines frevelhaften Tuns. Wird auch im Literarischen so verwendet, wenn der Wendepunkt der Geschichte kommt und der fiese Schurke zum lieben Kinderpfleger wird.

Tante Edit sagt, @Lochbart war natürlich schneller. :daumenhoch Auf keinen Fall solltest Du solche weisen Einlassungen unterlassen. Von wem sollen wir denn sonst lernen?
 
Meine Herr‘n…

GlaWi4.jpg


___
:lol
 
und sich daran anschließende Katharsis eine wundervolle monosaponische Phase ständigen Rasierens mit einer Haslinger Meeresalge folgen. Halleluja, frohlocke. Gut Schaum!
Hmm. Eine monosaponische Phase mit Haslingers Meeresalge stelle ich mir nicht vergnüglich vor. Die Meeresalge ist die bisher einzige Haslinger, die ich partout nicht abkonnte und die als Duschseife geendet ist.
 
Hmm. Eine monosaponische Phase mit Haslingers Meeresalge stelle ich mir nicht vergnüglich vor. Die Meeresalge ist die bisher einzige Haslinger, die ich partout nicht abkonnte und die als Duschseife geendet ist.
Da gebe ich Dir recht. Bei mir ist sie ebenfalls in der Dusche gelandet. Aber es wird ja auch Zeit, dass Geschwister @Master Large zu spüren bekommt, wohin ihn sein Blau-Fetisch führt. teufel_lachend
 
+1
ging auf die Toilette zum Händewaschen
Leute, die sich nach dem Toilettengang die Hände waschen. Sowas gibt es also wirklich. :eek:
Und dann rein nach dem Geruch über eine Seife urteilen wollen, nur weil dieser sie vielleicht ein wenig an den blauspülenden Klostein erinnert, neben dem sie ihren Riechkolben immer hatten, wenn der fiese Manni aus der 3b sie wieder einmal in der Pause "herunterspülte".

Dabei sagt doch das Rasurmanifest unter §17 Abs 1 ganz klar:
(1.1) "Alle Seifen sind gleich. Nur unterschiedlich gut."
(1.2) "Keine Seife darf aufgrund ihres Aussehens oder Geruches diskriminiert werden."
(1.3) "Als einzig gültige Kriterien zur Bewertuung einer Seife können objektive Faktoren wie ihre Gleiteigenschaften, Schaumkonsistenz und -Haltbarkeit, Einweichwirkung, Nachfettung, Talggehalt sowie natürlich ihre Blaufärbung dienen."

(Annex) Einzige bisher bekannte Ausnahme ist die sogenannte Arko, der das Freiburger Konzil schon 1228 den Status einer Seife aberkannt hatte, nachdem Bruder dort stichhaltig bewiesen hatte, dass diese keinen "Geruch" hat, sondern sie lediglich den giftigen Odem ihres vermuteten Herstellungsortes hinter den Latrinen des Hades verströmt.
 
@drydown

Ist diese Seifenschale nicht etwas zu gross zum aufschlagen? :proud
Kaufe dir ein Mühle Schälchen schmeiss die Seife weg und du hast ein passenderes Schälchen:kaputtlachen1
Oder besser gleich 10 .....

So besser? :ø)

250218_3323_Blackbird-Chubby3-Haslinger.jpg


Die Schale zuvor so wie diese hier funktionieren ganz wunderbar! Wenn du wie ich nur Pinsel ab 26 mm Knotendurchmesser und überwiegend mit nicht langen Griffen nutzt, dann willst du eine niedrige Seifenschale. Die Tabac ist mir schon zu hoch, wenn der Puck schmilzt. Meine Tabac-Pucks wandern immer in den MWF Tiegel, der ist gerade noch okay in der Höhe.

Bei diesen klassischen Seifenschalen habe ich zudem den Vorteil, dass ich den Pinsel aus jedem Winkel laden kann und dann auch noch viel Platz angeboten bekomme, um seitlich verdrängten Schaum aufzunehmen, von dem auch kaum was über den Rand läuft.
Supersache! Und noch mehr super, wenn ich in Eile bin und nicht im Gesicht lathern möchte, sondern direkt in der Schale schon fertigen Schaum erzeugen will.

Ich habe 2 (perfekt niedrige) D.R. Harris Holztiegel mit deren Seifen drin und zuletzt war die Arran Kunststeinschale noch belegt und dann wandert die Haslinger eben in so eine Handseifenschale.

Der Ursprung der Nutzung ist der Form und Größe der Ach Brito Mogno geschuldet, für die ist die optimal:

230103_16554_Above-The-Tie-Windsor.jpg

230103_16559_Above-The-Tie-Windsor.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flugs
Vielen Dank für den Link. Was @Ockham's Razor schreibt trifft es genau:
"Es kommt einfach konsistent nur ein luftiger, blasiger Schaum zustanden, der weder schlotzig ist, noch ein akzeptables Standvermögen zeigt".
Die Chargennummer der betroffenen Seife habe ich nicht, aber ich hatte zwei Stück gekauft (Sandelholz, vor 1 Monat). Die zweite hat die Chargennummer 6152. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Seifen zwei Jahre bei Amazon rumgelegen haben.
EDTA ist nicht drin.
Das nehme ich mal zum Anlass für ein kurzes Resümee:
Ich hatte damals ja regen und schlussendlich auch sehr kulanten Kontakt mit Haslinger. Leider ist die Seife mittlerweile (bis auf „gute alte“ Bestände) trotzdem aus meinen Regalen und Lagern verschwunden. Mit einiger Enttäuschung musste ich nämlich feststellen, dass auch die neuen und vermeintlichen korrigierten Chargen nach wie vor nicht auf das Niveau vor der „Krise“ kommen. Ich möchte Haslinger hier kein Unrecht tun, aber basierend auf meinen Beobachtungen hat sich bei mir irgendwann schon sehr der Verdacht aufgedrängt, dass die missglückten Chargen einfach neuen Chargen beigemischt wurden, um so die finanziellen Verluste in Grenzen zu halten.

Wie gesagt nur eine Vermutung, aber für mich plausibel. Die Qualität von früher wird im direkten Vergleich einfach nichtmehr erreicht.

Für mich sehr traurig, weil Haslinger ehemals meine geliebte „Hausseife“ war, mittlerweile bin ich dann aber bei genug anderen hübschen Töchtern gelandet :lol
 
Ich sehe das leider ähnlich. Nicht, dass die neue Rezeptur schlecht wäre, im Gegenteil. Sie gehört zweifellos zu den richtig guten Seifen. Aber die Talgversion konnte mehr, hatte für meinen Geschmack aber ziemlich „gestunken“.
Da würde ich dir zustimmen, allerdings fand ich auch die talgfreie Version vor der beschriebenen „Krise“ ganz vorzüglich. Und an eben jene talgfreie Chargen kommen die jetzigen nichtmehr ran.
 
Und an eben jene talgfreie Chargen kommen die jetzigen nichtmehr ran.
Das wäre schade, da ich bisher nur die talgfreien, aber sehr guten Haslinger vor EDTA und mit EDTA kennengelernt habe.
Erst im Februar habe ich mir nämlich ein Set mit allen Sorten gekauft, die lt. Chargennummer und natürlich nach Inhaltsstoffen aus der Post-EDTA Zeit kommen. Ich hoffe, das Problem betrifft/betraf nur einzelne Sorten und natürlich nicht meine Chargen.:proud Bisher hatte ich noch keine Zeit sie zu testen.
 
Das wäre schade, da ich bisher nur die talgfreien, aber sehr guten Haslinger vor EDTA und mit EDTA kennengelernt habe.
Erst im Februar habe ich mir nämlich ein Set mit allen Sorten gekauft, die lt. Chargennummer und natürlich nach Inhaltsstoffen aus der Post-EDTA Zeit kommen. Ich hoffe, das Problem betrifft/betraf nur einzelne Sorten und natürlich nicht meine Chargen.:proud Bisher hatte ich noch keine Zeit sie zu testen.

Deine Schafmilch ist dieselbe Charge (6026) wie die 9 Pucks, die ich in #376 gezeigt hatte und von der ich 3 weggeschäumt habe. Ich kann nicht sagen, ob es jemals zwischendurch bessere talgfreie gegeben hat, aber 'unsere' ist vom Allerfeinsten und steht dem Talgschaf in nichts nach. Ich fand sie fast noch etwas besser fürs Klingengleiten.
 
Ich sehe das leider ähnlich. Nicht, dass die neue Rezeptur schlecht wäre, im Gegenteil. Sie gehört zweifellos zu den richtig guten Seifen. Aber die Talgversion konnte mehr, hatte für meinen Geschmack aber ziemlich „gestunken“.
Ich zitiere mich mal selbst, mit einer mittlerweile angebrachten Korrektur. Die neue Rezeptur war zwischendurch immer mal wieder dran. Ich kann meine Aussage von vor einem halben Jahr nicht mehr aufrecht erhalten. Die neue Haslinger (so neu ist sie ja gar nicht), also die talgfreie, halte ich für mindestens genauso gut wie die alte Talgversion.

BTW.
Was ist eigentlich aus der Coconut geworden? Haben die die eingestampft?
 
Zurück
Oben