Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Herder Richard Abraham ( z.B. Karo As )

Danke für die auführlichen Infos. Wäre es dir möglich das Thema aufs neuerliche aufzugreifen und einen thread übers Pließten ins Leben zu rufen? Ich finde das Veredelungsverfahren äußerst interessant und gerne hätte ich Infos zu verschiedenen mit dem Pließten in Zusammenhang stehenden Dingen. Wie genau sind die Pließtscheiben aufgebaut? Welche Holzarten, welche Laufrichtung hat das Holz, ist das Holz schnell gewachsenes oder engjährig? Wie werden die Lederstücke im Holz verankert? Wo gibts den Naxosschmirgel zu kaufen? Welcher Leim wird fürs aufleimen verwendet? Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so eine Pließtscheibe? Gibt es noch Bezugsquellen für qualitativ hochwertig gefertigte Pließtscheiben? Wo kann man sich sowas noch anschauen? LG Maze
Ein wenig dazu erfährt man, wenn man sich das YouTube Video von Ralf Aust aus der Serie SWR Handwerkskunst ansieht.
Naxosschmirgel gibt es nicht mehr zu kaufen. Technisch ist Schmirgel Aluminiumoxid aka Korund. Der wurde früher auf der Insel Naxos abgebaut, daher der Name. Heute wird das synthetisch hergestellt.
Auch Pließtscheiben aus Walrossleder gibt es nicht mehr.
Ein anderes gutes Video dazu ist „Der letzte seines Standes - Der Blaupließter“

Aber natürlich wären auch detaillierte Infos der richtigen Profis hier sehr willkommen.



 
Ein wenig dazu erfährt man, wenn man sich das YouTube Video von Ralf Aust aus der Serie SWR Handwerkskunst ansieht.
Naxosschmirgel gibt es nicht mehr zu kaufen. Technisch ist Schmirgel Aluminiumoxid aka Korund. Der wurde früher auf der Insel Naxos abgebaut, daher der Name. Heute wird das synthetisch hergestellt.
Auch Pließtscheiben aus Walrossleder gibt es nicht mehr.
Ein anderes gutes Video dazu ist „Der letzte seines Standes - Der Blaupließter“

Aber natürlich wären auch detaillierte Infos der richtigen Profis hier sehr willkommen.




Danke. Ich kenne bereits beide Videos, das mit dem Aluminiumoxid war mir neu. Leider sieht man die Pließtscheiben nur in Aktion und kann lediglich vermuten, wie sie aufgebaut sind. Mich würde interessieren wie diese genau gebaut wurden / werden - und wie schnell die Dinger rotieren.
 
Danke. Ich kenne bereits beide Videos, das mit dem Aluminiumoxid war mir neu. Leider sieht man die Pließtscheiben nur in Aktion und kann lediglich vermuten, wie sie aufgebaut sind. Mich würde interessieren wie diese genau gebaut wurden / werden - und wie schnell die Dinger rotieren.
Da kann dann nur @Hatzicho's Kotten helfen.

Heutzutage (nicht bei RM) benutzt man als Finish gelegentlich, um die Oberfläche zu verdichten, Glasperlen als Strahlmittel.
 
Danke für die auführlichen Infos. Wäre es dir möglich das Thema aufs neuerliche aufzugreifen und einen thread übers Pließten ins Leben zu rufen? Ich finde das Veredelungsverfahren äußerst interessant und gerne hätte ich Infos zu verschiedenen mit dem Pließten in Zusammenhang stehenden Dingen. Wie genau sind die Pließtscheiben aufgebaut? Welche Holzarten, welche Laufrichtung hat das Holz, ist das Holz schnell gewachsenes oder engjährig? Wie werden die Lederstücke im Holz verankert? Wo gibts den Naxosschmirgel zu kaufen? Welcher Leim wird fürs aufleimen verwendet? Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so eine Pließtscheibe? Gibt es noch Bezugsquellen für qualitativ hochwertig gefertigte Pließtscheiben? Wo kann man sich sowas noch anschauen? LG Maze
Ja, das ist ein sehr umfangreiches Thema! Ich werde mal sehen, wenn ich etwas Zeit zur Aufbereitung habe, mache ich mal einen separaten Thread im entsprechenden Themenbereich auf.

Gut gepliestet - Gut scharf!
hatzicho
 
Dann will ich auch mal stolz meine Richard-Messer hier zeigen...

angefangen mit einem sehr alten #3 Karo, schulterloses Geradkopfmesser mit noch immer knapp 6/8

Herder,Rich.Abr. Solingen #3 KARO 11-16 SQ Bak sw 1870-90s a.jpg


... die 1890er Klinge scheint aber älter zu sein als die Gallalith-Heftschalen...

Herder,Rich.Abr. Solingen #3 KARO 11-16 SQ Bak sw 1870-90s b.jpg


weiter geht es mit einem #20 Karo 6/8 Spanisch...

Herder,Rich.Abr. Solingen #20 KARO 6-8 SP Knochen 1880-90s a.jpg


...von ca. 1900, ebenfalls schulterlos, im später montierten Knochenheft

Herder,Rich.Abr. Solingen #20 KARO 6-8 SP Knochen 1880-90s b.jpg


gefolgt von einem #21 Karo mit Einfachschulter und stattlichen 7/8

Herder,Rich.Abr. Solingen #21 KARO 7-8 SP Bak sw 1880-90s a.jpg


im original Bakelitheft von ca. 1910

Herder,Rich.Abr. Solingen #21 KARO 7-8 SP Bak sw 1880-90s b.jpg



über das #70 Karo 6/8 Rundkopf... mit Best German Hollow Ground Tiefgravur

Herder,Rich.Abr. Solingen #70 Rund 6-8'' BestGermanHollowGround Celluloid beige aa.jpg


und Doppelschulter im Celluloidheft von ca. 1920

Herder,Rich.Abr. Solingen #70 Rund 6-8'' BestGermanHollowGround Celluloid beige b.jpg


...bis schließlich hin zu dem schier unvermeidlichen #326 Karo 5/8 Rundkopf...

Herder,Rich.Abr. Solingen #326 SOLINGEN 5-8 RD Cell+Nickel a+Box.jpg


mit Goldätzung und Celluloid-Schmuckheft aus den 1930ern

Herder,Rich.Abr. Solingen #326 SOLINGEN 5-8 RD Cell+Nickel b+Box.jpg




Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Dann will ich auch mal stolz meine Richard-Messer hier zeigen...

angefangen mit einem sehr alten #3 Karo, schulterloses Geradkopfmesser mit noch immer knapp 6/8

Anhang anzeigen 185459

... die 1890er Klinge scheint aber älter zu sein als die Gallalith-Heftschalen...

Anhang anzeigen 185460

weiter geht es mit einem #20 Karo 6/8 Spanisch...

Anhang anzeigen 185461

...von ca. 1900, ebenfalls schulterlos, im später montierten Knochenheft

Anhang anzeigen 185462

gefolgt von einem #21 Karo mit Einfachschulter und stattlichen 7/8

Anhang anzeigen 185463

im original Bakelitheft von ca. 1910

Anhang anzeigen 185464


über das #70 Karo 6/8 Rundkopf... mit Best German Hollow Ground Tiefgravur

Anhang anzeigen 185465

und Doppelschulter im Celluloidheft von ca. 1920

Anhang anzeigen 185466

...bis schließlich hin zu dem schier unvermeidlichen #326 Karo 5/8 Rundkopf...

Anhang anzeigen 185467

mit Goldätzung und Celluloid-Schmuckheft aus den 1930ern

Anhang anzeigen 185468



Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
Das #21 nehm ich ;)
 
Wundervolle Messer die hier gezeigt werden!

Beim Durchsehen des Threads ist mir aber aufgefallen, dass das wohl außergewöhnlichste und für mich schönste Herder Messer noch gar nicht gezeigt wurde. Dabei ist es wohl seine bekannteste Marke und die Klingenätzung war für seine Zeit herausragend und hat seinesgleichen gesucht. Heute lassen sich natürlich mit der Lasertechnik noch filigranere Darstellungen realisieren.

El Pastor – Der gute Hirte

El Pastor1.jpg


Die Messer sind wohl entstanden zwischen den Weltkriegen.

El Pastor2a.jpg


Hier mal in Großaufnahme die Klingenätzung:

El Pastor4.jpg


Ob außer dem Model mit der Schlagnummer 180 noch andere in der Art geätzt wurden, kann ich nicht sagen. Alle meine Exemplare sind 180er. Die gab es wahlweise in Rundkopf oder gerade:

El Pastor3e.jpg


Gut scharf! hatzicho
 
Zurück
Oben