Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Herder Richard Abraham ( z.B. Karo As )

Danke für die auführlichen Infos. Wäre es dir möglich das Thema aufs neuerliche aufzugreifen und einen thread übers Pließten ins Leben zu rufen? Ich finde das Veredelungsverfahren äußerst interessant und gerne hätte ich Infos zu verschiedenen mit dem Pließten in Zusammenhang stehenden Dingen. Wie genau sind die Pließtscheiben aufgebaut? Welche Holzarten, welche Laufrichtung hat das Holz, ist das Holz schnell gewachsenes oder engjährig? Wie werden die Lederstücke im Holz verankert? Wo gibts den Naxosschmirgel zu kaufen? Welcher Leim wird fürs aufleimen verwendet? Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so eine Pließtscheibe? Gibt es noch Bezugsquellen für qualitativ hochwertig gefertigte Pließtscheiben? Wo kann man sich sowas noch anschauen? LG Maze
Ein wenig dazu erfährt man, wenn man sich das YouTube Video von Ralf Aust aus der Serie SWR Handwerkskunst ansieht.
Naxosschmirgel gibt es nicht mehr zu kaufen. Technisch ist Schmirgel Aluminiumoxid aka Korund. Der wurde früher auf der Insel Naxos abgebaut, daher der Name. Heute wird das synthetisch hergestellt.
Auch Pließtscheiben aus Walrossleder gibt es nicht mehr.
Ein anderes gutes Video dazu ist „Der letzte seines Standes - Der Blaupließter“

Aber natürlich wären auch detaillierte Infos der richtigen Profis hier sehr willkommen.



 
Ein wenig dazu erfährt man, wenn man sich das YouTube Video von Ralf Aust aus der Serie SWR Handwerkskunst ansieht.
Naxosschmirgel gibt es nicht mehr zu kaufen. Technisch ist Schmirgel Aluminiumoxid aka Korund. Der wurde früher auf der Insel Naxos abgebaut, daher der Name. Heute wird das synthetisch hergestellt.
Auch Pließtscheiben aus Walrossleder gibt es nicht mehr.
Ein anderes gutes Video dazu ist „Der letzte seines Standes - Der Blaupließter“

Aber natürlich wären auch detaillierte Infos der richtigen Profis hier sehr willkommen.




Danke. Ich kenne bereits beide Videos, das mit dem Aluminiumoxid war mir neu. Leider sieht man die Pließtscheiben nur in Aktion und kann lediglich vermuten, wie sie aufgebaut sind. Mich würde interessieren wie diese genau gebaut wurden / werden - und wie schnell die Dinger rotieren.
 
Danke. Ich kenne bereits beide Videos, das mit dem Aluminiumoxid war mir neu. Leider sieht man die Pließtscheiben nur in Aktion und kann lediglich vermuten, wie sie aufgebaut sind. Mich würde interessieren wie diese genau gebaut wurden / werden - und wie schnell die Dinger rotieren.
Da kann dann nur @Hatzicho's Kotten helfen.

Heutzutage (nicht bei RM) benutzt man als Finish gelegentlich, um die Oberfläche zu verdichten, Glasperlen als Strahlmittel.
 
Danke für die auführlichen Infos. Wäre es dir möglich das Thema aufs neuerliche aufzugreifen und einen thread übers Pließten ins Leben zu rufen? Ich finde das Veredelungsverfahren äußerst interessant und gerne hätte ich Infos zu verschiedenen mit dem Pließten in Zusammenhang stehenden Dingen. Wie genau sind die Pließtscheiben aufgebaut? Welche Holzarten, welche Laufrichtung hat das Holz, ist das Holz schnell gewachsenes oder engjährig? Wie werden die Lederstücke im Holz verankert? Wo gibts den Naxosschmirgel zu kaufen? Welcher Leim wird fürs aufleimen verwendet? Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so eine Pließtscheibe? Gibt es noch Bezugsquellen für qualitativ hochwertig gefertigte Pließtscheiben? Wo kann man sich sowas noch anschauen? LG Maze
Ja, das ist ein sehr umfangreiches Thema! Ich werde mal sehen, wenn ich etwas Zeit zur Aufbereitung habe, mache ich mal einen separaten Thread im entsprechenden Themenbereich auf.

Gut gepliestet - Gut scharf!
hatzicho
 
Zurück
Oben