Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hinweis für Anfänger zum Thema Lederspannung/-durchhang beim Ledern

Geht. Hab ich zu Anfang meiner Messerei auch gemacht. Aber mit der Zeit wächst der Anspruch (bei mir zumindest :lol )
Ich tendiere jetzt in Laufe der Zeit auch zu mehr Schärfe. Die Haut wird, glaube ich, robuster und verträgt mehr. Die Technik wird besser und dann ist schärfer komfortabler.
Die Zahl von 10 hatte ich auch im Kopf, daher war ich von 100 überrascht. Bin eher bei 3, weil ich so gerne mit den Steinen spiele :)
Bei mir wird das Messer erst nach drei Rasuren richtig gut, zu scharf empfinde ich als unsanft. Meiner bescheidenen Menung nach gibt es eine ideale Schärfe, die deutlich geringer ist als die maximale.
 
die deutlich geringer ist als die maximale.
Weshalb viele diese auch nicht anstreben Stichwort "überschärft".
Wenn man sich eine Facette nach den Steinen ansieht fällt auf, dass diese nach einem 10k z.B. wirklich poliert ist, nach einem "Finischer" aber wieder matt ist, also eigentlich wieder schlechter ist.
Sicherlich ein Grund warum viele keine Kunststein Schärfe mögen
 
Bei mir wird das Messer erst nach drei Rasuren richtig gut, zu scharf empfinde ich als unsanft. Meiner bescheidenen Menung nach gibt es eine ideale Schärfe, die deutlich geringer ist als die maximale.

Das stimmt, da hast du Recht. Die Zahl 3 bei mir kommt ja nicht daher, weil ein Messer stumpf geworden wäre, sondern nur weil ich etwas neues ausprobieren möchte. Es zeigt sich allerdings, dass ich mein Schärfoptimum erreicht habe und nicht mehr besser werde. Daher werden meine Messer nun etwas mehr Ruhe von den Steinen bekommen.
 
Schärfoptimum erreicht habe und nicht mehr besser werde. Daher werden meine Messer nun etwas mehr Ruhe von den Steinen bekommen
Mitte 2019 habe ich aufgrund eines Tipps von @Freischliff einen Jeansriemen mit schwarzer Paste gebaut. Das war mein Optimum sozusagen, danach wurde es nicht mehr besser, sondern nur noch anders aber gleichgut, obwohl ich noch so einiges ausprobiert habe.

Ich könnte mit vorstellen, daß Deine Messer auch zukünftig keine Ruhe bekommen werden, weil es irgendwann wieder in den Fingern kitzelt und neue/andere Steine oder Methoden ausprobiert werden wollen. Das Experimentieren und Ausprobieren macht ja auch einen Teil am Spass des Hobbies aus.
 
Nach einen Hinweis für alle Anfäger: Wenn Ihr Steine habt und schärfen Könnt, dann vergesst alle Tips hier im Faden und probiert es einfach mit einem günstigen Messer aus. Mehr oder weniger Durchhang, Druck oder weniger Druck, Lederriemen eingefettet oder nicht. Schnell oder langsam. Wenn es schief geht und das Messer stumpf wird, dann schärft Ihr einfach neu. Indem man sich möglichst peinlich genau an eine Anleitung hält, dadurch lernt man es nicht so gut.
 
Mitte 2019 habe ich aufgrund eines Tipps von @Freischliff einen Jeansriemen mit schwarzer Paste gebaut. Das war mein Optimum sozusagen, danach wurde es nicht mehr besser, sondern nur noch anders aber gleichgut, obwohl ich noch so einiges ausprobiert habe.
Tatsächlich hatte ich mit einem Jeansriemen mit Unipol und später schwarzer Paste meine ersten Erfolge beim Schärfen. Ich eigentlichen Anstoß dazu hatte ich von scienceofsharp, nachdem ich hier viel über Pasteriemen gelesen habe.
Ich könnte mit vorstellen, daß Deine Messer auch zukünftig keine Ruhe bekommen werden, weil es irgendwann wieder in den Fingern kitzelt und neue/andere Steine oder Methoden ausprobiert werden wollen. Das Experimentieren und Ausprobieren macht ja auch einen Teil am Spass des Hobbies aus.
Das stimmt. Da ich den Pasteriemen loswerden wollte, habe ich einiges ausprobiert, zB JNats. Thüringer Steine haben mich fann endgültig überzeugt, nicht nur weil sie einfacher sind im Vergleich zu JNats, sondern auch wegen der Geschichte. Aber auch bei den Thüringern muss ich noch viel lernen. Ich verstehe sie noch nicht ganz :rolleyes:
 
Man will es ohne "mogeln" schaffen. ;)
Als mogeln habe ich das nie gesehen. Mich hat eher der Abrieb bzw. Reste der Paste hinterher am Lederriemen gestört, weil am Messer doch immer etwas war. Auch der Staub, der entsteht, wenn Unipol eingetrocknet ist. Später bin ich zwar auf die Idee gekommen, den Riemen einfach zu befeuchten, aber auch egal.
 
Klar, die JNats und Thüringer Steine sind Niveau, die kosten richtig. Paste ist dagegen sozusagen Quick and Dirty, der Finisher der armen Mannes. :lol
 
aber ein Belgier muss wohl sein. Die reizen mich, muss ich gestehen.
Kann ich nachvollziehen, ich habe zwei GBB. Du brauchst diese Steine zwar nicht, weil Du schon gut ausgerüstet bist, aber wenn man mal überlegt wieviel Zeit man mit den Steinen spielt, ist es vergleichweise sehr billig zu anderen Beschäftgungen (Ski fahren, Motorradfahren, essen gehen und so).
 
Dafür hast du deinen Thüringer Kaufimpuls im Griff. Ich nicht. Warum habe ich denn wohl jetzt 3 Escher... Ein 9 Zoll Thüringer ist in der Post zu mir. Irgendwas ist völlig aus dem Ruder gelaufen.
Du hast den also gekauft daumenh! Ich habe noch 8 Thüringer und einen Schweden in XXXXL + einen selbst gesammelten Thüringer. Das ist erstmal genug. ;)

Viel Spaß mit dem neuen Stein. Vergiss nicht das Label zu versiegeln.

Viele Grüße Marko
 
Zurück
Oben