Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hobel Spaltmaße und Klingenvorsprung

Christoph_NOE

New Member
Servus!

Aus einer (wissbegierigen) Laune heraus, habe ich jetzt mal meine Hobel mit meiner Fühlerlehre geprüft zwecks Klarheit warum sich welcher wie bei der Rasur anfühlt.
Man kennt das ja, Hobel X fühlt sich so und so an bei der Rasur im Gegensatz zum Hobel Y... (gleiche Klinge usw.)
Da geht man dann gerne von einem größeren/kleineren Klingenspalt oder eben mehr/weniger Klingenvorsprung aus.
Wenn er aggressiver wirkt, muß da ja mehr Spalt und mehr Klinge sein, versteht sich doch von selbst ;)

Meine bescheidenen 4 Hobel waren da eine kleine Überraschung muß ich sagen, ich hätte mir das anders "zusammengedacht" als es dann tatsächlich ist.
Vorweg, meine Fühlerlehre ist "Baumarktqualität", nix mit Mitutoyo oä. :lol
Aber brauchbar genug um ein Ergebnis so genau wie möglich schätzen zu können würde ich sagen.
Achtung, die Maße sind keine gemessenen Maße, es ist eine Prüflehre.

Genommen habe ich dann schlussendlich den Fühler, der ohne Druck zwischen Schaumkante und Klinge gepasst hat. (die nächste darüber hat dann nur mehr mit etwas Druck drunter gepasst)

HobelKlingenspalt in mmKlingenvorsprung
Rockwell 6C (Platte 3)0,50 / (0,63)M - N
King C. Gilette0,55 / (0,60)N
Edwin Jagger DE890,50 / (0,63)M
Kanzy (Amazon)1,2P
Rockwell 6C (Platte 1)0,20 / (0,28)N

Die Maße des Klingenspalts sind meistens 2 Maße, da nämlich bei keinem beide Seiten gleich waren :lol
Wobei solche Toleranzen wohl normal sind, sonst würden die Hobel alle etwas viel mehr kosten.
Der Klingenvorsprung ist angegeben mit M (Mitte, also neutral), N (negativ, also es steht nix vor) und P (positiv, die Klinge steht etwas vor) -> beim Rockwell ist der unterschiedlich, je nach Seite.
Zur Ermittlung habe ich die "Lichtspalt-Karton-ich-radiere-etwas-drüber-und-sehe-ob-Karton-abgeschabt-wird" Methode verwendet :rofl
Ich hoffe es kann sich jeder etwas drunter vorstellen.

Mitte, also neutral heißt quasi es schabt nix ab, aber manchmal schon...zb wenn man mehr in den eventuell vorhandenen Zahnkammrillen ist.

Ja, also das Ergebnis war etwas überraschend, der teuerste "Rockwell" ist am wenigsten maßhaltig (liegt wohl an der amerikanischen Wurfpassungsmentalität)
Der Unterschied beim Rockwell war übrigens abhängig von der Kopfplatte (also das runde Teil oben mit Gewinde).
Hat man die umgedreht, war das Ergebnis plötzlich andersrum bei den beiden Seiten.

ABER, er ist dennoch mein liebster Hobel! (gefühlt milder als die anderen)
Aber die Maße erklären, warum ich nach einer Rasur mit dem King C. Gilette oder Edwin Jagger genauso keinen Rasurbrand habe. Obwohl es sich mit denen nicht so sanft anfühlt, vor allem der Edwin Jagger ist da ein kleines "Biest"!

Der Kanzy ist tatsächlich ein Biest, inkl. leichtem Rasurbrand.

Der Beitrag wurde nun länger als gedacht, sry :rofl
 
Jepp, bei meinem Rockwell S6 kann man schon mit bloßen Auge sehen, dass der Klingenspalt links und rechts unterschiedlich ist. Das liegt aber weniger an den Maßen, sondern mehr an der Lage der Klinge. Ich muss die Klinge immer immer links/rechts verschieben, so dass ich wenigstens nach Augenmaß einen möglichst gleichmäßigen Klingenspalt habe. Egal, das Teil ist trotzdem super.
 
Zurück
Oben