Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Holzgriff richtig pflegen

Das verwende ich zur Holzpflege, auch für die Holzgriffe meiner Pinsel. Ich meine, ich hätte das aus dem Badger & Blade Forum
Wow das hört sich sehr interessant an.
Danke für den Tipp!

VG
 
Bernhard soll hier nicht kostenlose Beratung machen. Hätte ich bei Ihm gekauft, so hätte ich auch gefragt.

VG

@Chrizzzi abgesehen davon, dass meine Meinung sicher nicht das "Maß der Dinge" ist, so bin ich hier doch in erster Linie Forumsmitglied und man kann mich jederzeit nach meiner Meinung, oder nach Verarbeitungstipps fragen, falls meine Meinung interessiert... selbstverständlich auch, wenn man keinen Pinsel von mir gekauft hat ;)

Ich verwende inzwischen hauptsächlich ein Öl auf Leinöl und Tungöl Basis.
Dieses, oder auch Leinöl Firnis, reines Leinöl, usw... "feuern" die Maserung des Holzes an, dass wirkt natürlich immer etwas "dunkler".
Für mich ist das aber ein sehr positiver Effekt, den ich sogar suche.
Am intensivsten wirkt das aber beim erstmaligen Auftrag.
Wenn Du einen "alten" Pinsel auffrischen möchtest, ist dieser Effekt nicht mehr so stark, wertet aber altes Holz trotzdem auf.

Das wichtigste ist aber, dass Du bei ALLEN natürlichen Ölen Geduld bei der Verarbeitung haben solltest und die Verarbeitungsanweisung und Trocknungszeiten beachtest.

Man kann sich sicher alle möglichen Öle selbst mischen und das ist auch nichts schlechtes.
Ich setze aber lieber auf gleichbleibende Qualität von "Profis" und verwende nur hochwertige Öle.
Das ist natürlich deutlich teurer (35-40 Euro für 0,5 Liter), reicht aber ewig, zumindest bei Rasierpinselgröße :p
Einige Hersteller liefern aber auch "Probefläschchen" für ein paar Euro, die für einige Ölungen eines Rasierpinselgriffes ausreichen.
 
Hallo zusammen,

jetzt gehe ich davon aus, das es nicht gerade vom Vorteil wäre wenn das Öl oder das Fett in die Haare des Pinsels gelangt?

Meine Holzgriffe sind so gestaltet, das das Haar im Holz geklebt ist, also hat der Griff keinen „Metallkopf“.

Heißt auch wenn ich die Oberfläche ringsum gut erwischen würde, so würde vermutlich der kleine Rand zum Haar hin unbehandelt bleiben und damit weiterhin eine kleine Angriffsfläche für Wasser bieten.

Würdet Ihr das Haar irgendwie abbinden und trotzdem versuchen auch an den Rand mit dem Fett/ Öl zu gehen, oder doch lieber lassen da es fürs Haar garnicht gut wäre?

Was meint Ihr?

VG
 
@Chrizzzi,

ich verstehe durchaus deine Sorge um die schönen Rasierpinsel und hier ja speziell
die Griffe selbiger, insofern sie wohl aus Holz sind. Du hast zur Eröffnung dieses
Threads von einem Pinselgriff aus Maserbirke geschrieben, der wohl so etwas, wie
dein „Sorgenkind“ ist.

Nicht missverstehen, aber ist da deine Sorge(n) überhaupt gerechtfertigt? Jeder
nur halbwegs vernünftige Pinselbauer sollte doch wohl gerade für einen Rasier-
pinsel, der ja nun ständig mit Wasser in Verbindung kommt, Holz bzw. Hölzer
verwenden, welche entsprechend vorbereitet und geschützt sind bzw. wurden.

Ansonsten wäre es wohl vergleichbar mit einem Bootsbauer, der ein Boot mit
Loch verkauft…;)
 
Leinöl, Leinfirness, damit kann man Holzgriffe sehr gut pflegen. Balistol ist auch sehr gut geeignet, das nutze ich regelmäßig, um Holzgriffe von Küchenmessern zu pflegen. Ab und zu mit ein paar Tropfen einreiben. Schützt und pflegt sehr gut, das Holz dunkelt nicht stark nach (wie bei Leinöl, wenn man zuviel davon nimmt) und die Maserung wird gut erhalten.
 
Hallo zusammen,

jetzt gehe ich davon aus, das es nicht gerade vom Vorteil wäre wenn das Öl oder das Fett in die Haare des Pinsels gelangt?

Meine Holzgriffe sind so gestaltet, das das Haar im Holz geklebt ist, also hat der Griff keinen „Metallkopf“.

Heißt auch wenn ich die Oberfläche ringsum gut erwischen würde, so würde vermutlich der kleine Rand zum Haar hin unbehandelt bleiben und damit weiterhin eine kleine Angriffsfläche für Wasser bieten.

Würdet Ihr das Haar irgendwie abbinden und trotzdem versuchen auch an den Rand mit dem Fett/ Öl zu gehen, oder doch lieber lassen da es fürs Haar garnicht gut wäre?

Was meint Ihr?

VG
Wenn ich meine Pinsel mit Holzgriff pflege, nutze ich Tesa, um die Haare zu schützen ... Alternativ Frischhaltefolie...
 
Da bin ich ja mit dem Mühle Kosmo fein raus. Der hat einen breiten Metallring zwischen Holz und "Haaren" (STF), so dass keine Gefahr besteht, den Pinselkopf einzuölen.
 
Würdet Ihr das Haar irgendwie abbinden und trotzdem versuchen auch an den Rand mit dem Fett/ Öl zu gehen, oder doch lieber lassen da es fürs Haar garnicht gut wäre?

Was meint Ihr?

VG

Wenn Du mit "so viel" Öl ans Werk gehst, ist es eh zu viel !

einen fusselfreien Lappen eng über den Finger ziehen, mit der Unterseite, also da wo die Fingerkuppe ist, LEICHT in das Öl eintauchen, aber nur so viel, dass der Lappen leicht mit Öl befeuchtet ist, aber keinesfalls tropft und dann mit der feuchten Seite über den ober Rand des Griffes reiben, dabei mir der anderen Hand die Haare zusammenhalten.
So schwer ist das nicht...

Und nochmal, ganz wichtig, beim Ölen ist der Grundsatz "Viel bring viel" falsch, lieber weniger und öfter !
 
Wenn Du mit "so viel" Öl ans Werk gehst, ist es eh zu viel !

einen fusselfreien Lappen eng über den Finger ziehen, mit der Unterseite, also da wo die Fingerkuppe ist, LEICHT in das Öl eintauchen, aber nur so viel, dass der Lappen leicht mit Öl befeuchtet ist, aber keinesfalls tropft und dann mit der feuchten Seite über den ober Rand des Griffes reiben, dabei mir der anderen Hand die Haare zusammenhalten.
So schwer ist das nicht...

Und nochmal, ganz wichtig, beim Ölen ist der Grundsatz "Viel bring viel" falsch, lieber weniger und öfter !
@RasurKult erst einmal finde ich deine pinsel “der hammer” die stehen auf meiner wunschliste.
zum thema “viel bringt viel” bringt nur dem ölverkäufer viel.
ich schliesse mich dir an und sage weniger dafür öfter bringt im ergebnis dann wiederum viel. meine ebenfalls persönliche erfahrung mit ölen auch im lebensmittelbereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben