kube
Active Member
Weiter meint die KI:
Kurz und klar:
Die Ritzinschrift lautet 桃本山産 → normal gelesen Momotoyama-san = „aus Momotoyama (stammend)“.
Das hat nichts Direktes mit 正本山 zu tun. 正本山 wird shō-hon-yama (auch honyama) gelesen und bezeichnet Kyoto-Honyama-Steine im Allgemeinen; westliche Verkäufer schreiben das manchmal fälschlich als Masamotoyama/Motoyama.
Was heißt das für deinen Stein?
桃本山 (Momotoyama) ist kein gängiger, dokumentierter „Ostminen“-Name wie Nakayama, Ozuku, Okudo etc. Die Gravur wirkt wie eine Händler-/Besitzerbeschriftung („X-産“) und ist als Herkunftsbeleg schwächer als offizielle Stempel (Hatanaka/Maruka etc.). Beurteile ihn daher primär nach Oberfläche/Kawa/Leistung, nicht nach dieser Ritzung.
Verwechsle es nicht mit 桃山 (Momoyama) – das wäre ein anderer Ortsname; deine Inschrift hat das 本 in
der Mitte.
Kurz und klar:
Die Ritzinschrift lautet 桃本山産 → normal gelesen Momotoyama-san = „aus Momotoyama (stammend)“.
Das hat nichts Direktes mit 正本山 zu tun. 正本山 wird shō-hon-yama (auch honyama) gelesen und bezeichnet Kyoto-Honyama-Steine im Allgemeinen; westliche Verkäufer schreiben das manchmal fälschlich als Masamotoyama/Motoyama.
Was heißt das für deinen Stein?
桃本山 (Momotoyama) ist kein gängiger, dokumentierter „Ostminen“-Name wie Nakayama, Ozuku, Okudo etc. Die Gravur wirkt wie eine Händler-/Besitzerbeschriftung („X-産“) und ist als Herkunftsbeleg schwächer als offizielle Stempel (Hatanaka/Maruka etc.). Beurteile ihn daher primär nach Oberfläche/Kawa/Leistung, nicht nach dieser Ritzung.
Verwechsle es nicht mit 桃山 (Momoyama) – das wäre ein anderer Ortsname; deine Inschrift hat das 本 in
der Mitte.