Ja zu Joseph Rodgers gäbe es sehr viel zu sagen. Tweedale‘s widmet der Firma alleine 8 volle Seiten und beginnt mit dem Satz: „In the nineteenth century, Rodgers had an unsurpassed reputation and a history that was said to have been synonymous with the cutlery trade itself“.
Das sagt sehr viel über die Bedeutung der Firma in Sheffield aus. Ich würde sie etwa vergleichbar mit Henckels Zwillingswerk in Solingen sehen oder vielleicht noch bedeutender ohne jedoch jetzt die wirtschaftlichen Zahlen verglichen zu haben.
Aber gehen wir mal auf die einzelnen Merkmale Deines spezifischen Messers ein. Da ist zunächst das berühmte Star&Cross Markzeichen. Es wurde bereits 1682 in Sheffield eingetragen, allerdings nicht von einem Mitglied der Rodgers Familie, sondern von William Birks. 1724 ging es dann zunächst an John Rodgers und schließlich 1764 an die Joseph Rodgers & Sons.
Auf dem Erl finden sich zwei Stempelungen, die eine zeitliche Eingrenzung des Messers ermöglichen. Zum einen ist auf der Vorderseite das Land eingraviert. Nach 1891 musste das Herkunftsland auf Schneidwaren platziert werden. Nach 1914 sollte ausführlicher „made in ….“ auf dem Messer stehen. Allerdings wurde das nicht überall sofort umgesetzt.
Interessant ist auch der Zusatz „ Ground in Sheffield“. Warum sollte so etwas (eigentlich selbstverständliches) auf einer Sheffielder Klinge stehen? Nun, weil es nicht selbstverständlich war. Zu Ende des 19. Jahrhunderts und auch noch nach der Jahrhundertwende saßen die absoluten Spezialisten des Rasiermesserschliffes in Deutschland. Aber nicht etwa in Solingen, nein der sogenannte Hamburger Schliff war das Maß aller Dinge. So findet man auf vielen Messern der Jahrhundertwende eingraviert: Made in Sheffield, Ground in Hamburg……
Das hier explizit steht -Ground in Sheffield- weist darauf hin, dass man in Sachen Schleiffertigkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgeholt hatte und wieder Stolz darauf sein konnte, die Messer im eigenen Land geschliffen zu haben. Dann kam ja auch noch der erste Weltkrieg…..
No. 6 Norfolk Street war das Hauptwerk der Rodgers Ltd., aber nicht das einzige:
Ab man hier, vielleicht an einem kalten Novembermorgen um 1900 gerne zur Arbeit gegangen ist, kann ich nicht sagen.
Ach ja und dann ist da noch der Hinweis auf den Hoflieferanten. Da kein Hinweis auf Queen Victoria ( crown-VR) vorhanden ist, deutet das auch auf einen Zeitraum nach 1901 hin, nach Victoria hat man das Kürzel des jeweiligen Thronfolgers nicht mehr explizit vermerkt. Aber Rodgers warb damit, unter 5 Königen/ Königinnen Hoflieferanten gewesen zu sein:
Zur Nummer des Rasiermessers habe ich leider nichts gefunden. In keinem meiner Kataloge taucht leider die No. 2 auf.
In jedem Fall ein schönes Messer und Belegstück bester Sheffielder Messermacherkunst und -tradition!
Gut scharf! hatzicho