Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kamisori

Ich mus hier jetzt noch mal wegen dem Messer fragen. Hier sieht es so aus, als ob beide Seiten konkav geschliffen seien. Ist nicht eigentlich die Omote-Seite plan und nur die Ura-Seite ist konkav geschliffen?
Nicht ganz, die Omote Seite ist meist auch ganz leicht gehohlt.
Kann man entfernen, wenn man, wie ich, zuerst keine Ahnung hat macht man das dann auch. :lol
Birgt dann aber den Nachteil, wenn man die Omote Seite Schärft, dass man sehr viel Material abtragen muss.
 
Nicht ganz, die Omote Seite ist meist auch ganz leicht gehohlt.
Kann man entfernen, wenn man, wie ich, zuerst keine Ahnung hat macht man das dann auch. :lol
Birgt dann aber den Nachteil, wenn man die Omote Seite Schärft, dass man sehr viel Material abtragen muss.
Bitte erläutere :) hast du sie mit Absicht geplant oder durch falsches schärfen? Dann verhindert das vlt Fehler bei mir!
 
Bitte erläutere :) hast du sie mit Absicht geplant oder durch falsches schärfen? Dann verhindert das vlt Fehler bei mir!
War fälschlicherweise auch davon ausgegangen, dass die Omote Seite plan ist und habe sie daher selbst plan geschliffen. Das funktioniert, auch beim Nachschärfen, bedeutet dann aber mehr Aufwand, da ja dann auch viel mehr Material abgetragen werden muss. Also eine Kombination aus Unwissenheit und Absicht ;)
 
Das mit meinem Schmied, mit dem ich ein Kamisori schmieden wollte... das gestaltet sich momentan eher schwierig. Der harte Stahl ist soweit klar. aber irgendwie kann mir niemand sagen, welchen weichen Stahl wir verwenden können, mit dem sich der harte Stahl gut Feuerverschweißen lässt. Das Thema ist aber noch nicht gestorben. Wobei wir momentan auf dem Stand sein, kpl. einen Khlenstoffstahl zu verwenden.

Da das aber noch etwas dauert, habe ich mich mal umgeschaut. Und zugeschlagen. Heute angekommen.

IMG_5176.JPG

IMG_5177.JPG

Sind ziemlich viele Punzen drauf. Wie gut ist euer Japanisch? Bzw. kann jemand das eine oder andere entziffern?


IMG_5178.JPG

IMG_5180.JPG
 
Der harte Stahl ist soweit klar. aber irgendwie kann mir niemand sagen, welchen weichen Stahl wir verwenden können, mit dem sich der harte Stahl gut Feuerverschweißen lässt.
Die Japaner nehmen normales Eisen (ein Bisschen Kohlenstoff löst sich ja trotzdem)
Bei den Kanji kann ich nur sagen: kein Iwasaki, kein Henkotsu :lol
 
Sehr interessantes Kamisori hast Du da ergattert Drechsler!
Interessant deswegen, weil über den Schmied nicht viel bekannt ist. Es handelt sich (wohl) um ein Vintage Tamahagane Kamisori.
Aber der Reihe nach. Einige Kanji auf dem Messer sind Standard. Die Vierergrupper oben auf der Klinge bedeutet soviel wie Eingetragenes Warenzeichen. Wird manchmal von oben nach unten und links nach rechts gelesen, deswegen sind die einzelnen Kanji manchmal unterschiedlich angeordnet. Darunter der Name des Schmiedes, dazu später. Die letzten beiden Kanji bedeuten soviel wie High grade - hohe Qualität.
Sakai_Shigehiko_Drechsler_Kanji_1.jpg

Interessant ist die Prägung auf dem Rücken. Diese heißt: Tamahagane betsu uchi und bedeutet soviel wie - speziell aus Tamahagane geschmiedet. Sie ist ein Hinweis darauf, dass dieses Kamisori von einem der alten Tamahagane-Schmiede hergestellt wurde. Das machte bzw. konnte früher nicht jeder Messerschmied und die Namen derer, die Tamahagane verwendeten, sind überliefert.

Sakai_Shigehiko_Drechsler_Kanji_2.jpg

Leider habe ich zu dem Schmied selbst nicht wirklich etwas finden können. Die bekannten Quellen listen ihn nicht. Vielleicht lese oder interpretiere ich die Kanji aber auch falsch.
Das oberste Kanji steht für Sakai. Damit kann ein Familienname aber auch die Stadt Sakai gemeint sein, die eine Hochburg der Schmiede in Japan war und bis heute noch ist. Darunter ein Name der evtl. Atsuhiko oder Shigehiko bedeuten kann.

Sakai_Shigehiko_Drechsler_Kanji_3.jpg

Im Internet wird ein vergleichbares Kamisori verkauft. Der japanische Verkäufer nennt als Schmied bzw. Markenname Sakai Shigehiko.....

Gut scharf! hatzicho
 
Zurück
Oben