gandALF
Active Member
Nachdem ich mit meinem Tech-Schwergewicht ( 29 g ) hervorragende Rasuren hinbekomme juckte es mich dann doch wie wohl heutige Rasierer mit zumindest dieser Schaumkante und etwas mehr Gewicht durch mein Stoppelfeld fräsen.
Meine Wahl fiel auf dem Kanzy K 100, oder auch Kanzy Victory, Baili Bt171 new, BD 176, Jagen David L05 ( etwas längerer Griff ).
Preisklasse zwischen 6 und 11 Euro.
Ich nahm den Kanzy wegen des taillierten Griffes weil der "Original-Baili" zur Bestellzeit mit geradem Griff abgebildet wurde und nur der TTO die Taille hatte.
Zunächst einmal die technischen Daten:
Gewicht: 75 g, davon entfallen 50 g auf den Griff
Länge: 95 mm, der Griff schlägt mit 88 mm zu Buche
Griffdicke: 12, 10 und 13 mm.
Der Kanzy Brand ist übrigens nicht so fett schwarz zu sehen wie beim großen Fluß sondern eher matt silbern auf der Deckplatte.
Lieferung im üblichen Reise Etui mit Spiegel und einer Baili-Klinge.
Es passen in einer Aussparung ein paar Klingen rein, aber nicht im Plastikschuber.
Führungsbolzen existieren keine, die Klinge ist aber hervorragend in der Deckplatte eingeklemmt. Da wackelt nix.
Wichtig für Ohrläppchen und Nasenflügel, die Klinge steht nicht an den Seiten über.
Auch funktionieren die Seiten der Schaumkante als Überrollbügel, so das ein direkter Hautontakt mit den Eckpunkten der Klinge nicht möglich ist.
Da täuscht die Perpektive im letzten Bild mit eingelegter Klinge etwas.
Also hier macht der Hobel dem Begriff Safety-Razor alle Ehre.
Nun zum Wichtigsten. Er rasiert !
Einen Ticken spürbarer als der 29 g Tech da er sein Maul ein wenig weiter aufreißt, aber immer noch sanft. Mittlerweile hat er einige Rasuren mit ASP, Derby Premium, GSB, Personna rot und Wilkinson Classic im 1 - 2 Tagesrhytmus hinter sich, aber Kontakt mit der Blutbank mußte ich noch nicht aufnehmen. #
Mit der Derby, der Wilki und der GSB waren dann auch gründliche Rasuren im Bereich A 40 bei Eisglätte drin.
Die RP zwar wie immer streichzart aber nicht Tanzteetauglich. Da waren die Stoppeln gegen den Strich doch schon am frühen Nachmittag fühlbar.
Bei den Schaumderivaten zieht er die Cella der Tabac RS vor, und bei den Cremes mag er sich eher für Speick als Tabac RC entscheiden.
Der Griff ist jedenfalls für mich Klasse. Ein wenig schwerer, Zeigefinger im oberen Bereich der Rasterung, Daumen in die Taille und der Mittelfinger einen Tick tiefer, da rutscht nix.
Zur Verarbeitung: Sauber. Keine Grate, kein abgeplatzes Chrom.
Einzig die Stellschraube scheint mir als leicht zu klein für das Griffgewinde zu sein. Der Griff ist erst kurz vor dem zudrehen wackelfrei. Wie lange das hält wird sich erweisen.
Fazit: Bisher macht das Billigteil einen guten Eindruck in Look und Verhalten. Wie lange die Beschichtung und die Befestigung halten wird sich noch erweisen.
Grrr. Wieso kann ich den Titel selbst direkt nach dem absenden nicht ändern. Das zusätzliche "K" gehört da natürlich nicht rein. Habs geändert. shelob
Meine Wahl fiel auf dem Kanzy K 100, oder auch Kanzy Victory, Baili Bt171 new, BD 176, Jagen David L05 ( etwas längerer Griff ).
Preisklasse zwischen 6 und 11 Euro.
Ich nahm den Kanzy wegen des taillierten Griffes weil der "Original-Baili" zur Bestellzeit mit geradem Griff abgebildet wurde und nur der TTO die Taille hatte.
Zunächst einmal die technischen Daten:
Gewicht: 75 g, davon entfallen 50 g auf den Griff
Länge: 95 mm, der Griff schlägt mit 88 mm zu Buche
Griffdicke: 12, 10 und 13 mm.
Der Kanzy Brand ist übrigens nicht so fett schwarz zu sehen wie beim großen Fluß sondern eher matt silbern auf der Deckplatte.
Lieferung im üblichen Reise Etui mit Spiegel und einer Baili-Klinge.
Es passen in einer Aussparung ein paar Klingen rein, aber nicht im Plastikschuber.
Führungsbolzen existieren keine, die Klinge ist aber hervorragend in der Deckplatte eingeklemmt. Da wackelt nix.
Wichtig für Ohrläppchen und Nasenflügel, die Klinge steht nicht an den Seiten über.
Auch funktionieren die Seiten der Schaumkante als Überrollbügel, so das ein direkter Hautontakt mit den Eckpunkten der Klinge nicht möglich ist.
Da täuscht die Perpektive im letzten Bild mit eingelegter Klinge etwas.
Also hier macht der Hobel dem Begriff Safety-Razor alle Ehre.
Nun zum Wichtigsten. Er rasiert !
Einen Ticken spürbarer als der 29 g Tech da er sein Maul ein wenig weiter aufreißt, aber immer noch sanft. Mittlerweile hat er einige Rasuren mit ASP, Derby Premium, GSB, Personna rot und Wilkinson Classic im 1 - 2 Tagesrhytmus hinter sich, aber Kontakt mit der Blutbank mußte ich noch nicht aufnehmen. #
Mit der Derby, der Wilki und der GSB waren dann auch gründliche Rasuren im Bereich A 40 bei Eisglätte drin.
Die RP zwar wie immer streichzart aber nicht Tanzteetauglich. Da waren die Stoppeln gegen den Strich doch schon am frühen Nachmittag fühlbar.
Bei den Schaumderivaten zieht er die Cella der Tabac RS vor, und bei den Cremes mag er sich eher für Speick als Tabac RC entscheiden.
Der Griff ist jedenfalls für mich Klasse. Ein wenig schwerer, Zeigefinger im oberen Bereich der Rasterung, Daumen in die Taille und der Mittelfinger einen Tick tiefer, da rutscht nix.
Zur Verarbeitung: Sauber. Keine Grate, kein abgeplatzes Chrom.
Einzig die Stellschraube scheint mir als leicht zu klein für das Griffgewinde zu sein. Der Griff ist erst kurz vor dem zudrehen wackelfrei. Wie lange das hält wird sich erweisen.
Fazit: Bisher macht das Billigteil einen guten Eindruck in Look und Verhalten. Wie lange die Beschichtung und die Befestigung halten wird sich noch erweisen.
Grrr. Wieso kann ich den Titel selbst direkt nach dem absenden nicht ändern. Das zusätzliche "K" gehört da natürlich nicht rein. Habs geändert. shelob
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: