Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Lohnt sich ein 14er Filharmonica im Vergleich?

Karottenkönig

Active Member
Hi zusammen,

Mythos, Sammlerwert oder Faszination beiseite, lohnt sich ein 14er Fili im Vergleich zu anderen vintage 14er oder einem Koraat 14.2?

Natürlich spielt das subjektive Empfinden eine Rolle, aber vielleicht haben ja einige von euch einen ganzen Haufen in dem Bereich getestet und können ein wenig Aufschluss geben?

Genauer gesagt, wenn ich 300€ für ein Rasiermesser ausgebe, sollte es dann ein Filharmonica sein (in dem Falle wäre es ein novodur) oder habe ich rasurtechnisch mehr Freude an einem Koraat oder etwas anderem?

Danke schonmal für die vielleicht gleich hitzige Diskussion :lol
 
Eine Frage die ich mir auch schon gestellt hatte.
Ich mag die 14er sehr gerne und hatte/hab sowohl Filis, Andere als auch ein 14 2.0.
Da ich für mich (als nicht Sammler) aber festgestellt habe, dass ein 14er wie ein 14er rasiert (mach Sinn, oder :rofl) habe ich mich von einigen getrennt. Darunter waren auch die Filis. Geblieben sind 2 Zwilling (Carbon und Friodur) ein altes Böker und halt auch ein 2.0.

Es ist ein wenig abhängig welcher Hersteller oder im speziellen welcher Schleifer das fertiggestellt hat. (MoDoSo etwas dicker, Friodur auch, der Rest auf vergleichbarem Niveau) Ich fand Mann und Federlein, Zwilling und alte Böker (selten) auch tatsächlich einen Hauch besser.
Sprich, es muss kein Fili sein. Da zahlt man in gewisser Weise den Hype mit. Das Koraat sollte man differenzierter betrachte. Das ist etwas kürzer, und anders in der Wärmebehandlung (härter).
 
Ich muss zugeben, dass ich noch nie ein 14er Filharmonica ausprobiert habe.
Die Unterschiede bei meinen Rasiermessern (etwa ein 7/8 Wacker Jungmeister, einem 7/8 Koraat Sparschweinchen, oder einem 5/8 Dovo Edo, um nicht alle zu nennen) fallen aber nicht so groß aus, dass eines der Messer deutlich herausstechen würde.
Es würde mich daher wundern, wenn das bei einem 14er Filarmonica anders wäre. Da mir schon die Hefte bei den Filharmonicas nicht gefallen, kam allerdings ein solches Messer für mich nie in Frage.
 
Hallo! Meiner Erfahrung nach ist das Filharmonica 14er Novodur wirklich ein sehr guter Allrounder – schön ausgewogen, sanft aber trotzdem gründlich. Der Koraat 14.2 hat oft einen etwas moderneren Schliff, was für manche angenehmer und schneller in der Rasur ist. Für 300€ bekommst du bei beiden solide Qualität, aber wenn du mehr Wert auf Vintage-Feeling und ein angenehmes Rasurgefühl legst, lohnt sich das Filharmonica. Letztlich bleibt es aber Geschmackssache und hängt auch von deiner Haut und Technik ab. Viel Spaß beim Ausprobieren!
 
14er Filarmonica gibt es von verschiedene Generationen. Je älter je besser. Die neuere bringen nicht viel extra.
 
Ich hab weder ein Fili noch ein Koraat, würde bei 300 Euro aber sicher ein neues Koraat wählen, einfach weil es im Neuzustand noch eine frische Wate hat. Alte gebrauchte wurden meistens schon etliche male nachgeschärft. Auch gut ist alt aber professionell auf neuwertig nachgeschliffen.
 
Lohnt sich......?
Diese Frage kann jeder nur für sich beantworten.
Was lohnt sich wirklich?
 
Mein Fili ist in einem sehr guten Zustand. Ich habe aber andere Rasiermesser, die besser rasieren. Das ist überhaupt meine Erfahrung. Es gibt anscheinend keine echte Regel, wie breit oder wie hohl ein Messer sein sollte. Die Rasur entscheidet, ob das Messer mir liegt oder nicht. Meine Top 5 der besten Rasiermesser sind eine Mischung von allen Breiten, Schliffen und Solingen/Sheffield.
 
Die Frage beantworte ich gerne mit Ja .
Die 14 er Filis sind durchaus ganz hervorragende hohlgeschliffene Messer .
Jose Monserrat Pou hat sehr wohl gewusst und gekonnt Rasiermesser hergestellt .
Sollen wir jetzt 400 Euro für ein gut erhaltenes Barbas Duras hinlegen oder nicht ist eine Frage des finanziellen Potenzial .

Ehrlich gesagt so manches 14 er Solinger Rasiermesser rasiert durchaus gleichwertig für das halbe Geld .
Ist allerdings kein Filharmonica
 
Ein Fili ist imo schon ein besonderes Messer :)
Ich genieße jede der Rasuren mit einem meiner Filis. Man muss halt ziemlich dünn ausgeschliffene große Messer mögen ;)
Eine Top erhaltene Ätzung bzw. NOS Zustand ist hierfür nicht unbedingt erforderlich. Und mit solchen Abstrichen bekommt man gut erhaltene Exemplare auch für deutlich weniger Geld.
 
Wenn du ernsthaft in Erwägung ziehst ein 14er Filarmonica zu kaufen, solltest du dich in die Materie einlesen um Enttäuschungen zu vermeiden.
Wie @efsk schon schrieb, sind die alten noch die besten. Spätere Modelle wurden im Laufe der Zeit qualitativ immer schlechter.
 
Generell hat sich bei mir ein lächelndes W&B als das Optimum für mich herausgestellt.
+1
Die besten Rasuren hatte ich mit alten lächelnden W&Bˋs
Mein 14er Fili ist super, allerdings für meinen Bart einfach zu dünn ausgeschliffen, ich mag tatsächlich eher viertel- halbhohl.
 
Hallo! Die 14er Filharmonica Novodur sind sicher legendär und haben ihren eigenen Charme, aber rasurtechnisch sind sie m.E. nicht unbedingt überlegen. Ich habe selbst beide (Fili und Koraat), und der Koraat 14.2 überzeugt mich von der Verarbeitung, dem Schliff und vor allem dem Feeling beim Rasieren mehr. Für 300 € würde ich persönlich eher zum Koraat greifen, vor allem wenn es primär um Funktion und weniger um Sammlerwert geht. Beide liefern aber top Ergebnisse!
 
Ich glaube dieses Messer wurde hier noch nicht vorgestellt

Doch, hatten wir schon... in der Hersteller Rubrik...

https://forum-der-rasur.de/forum/threads/jose-monserrat-pou-barcelona-espana-filarmonica-u-a.117/


Ich besitze derzeit noch zwei JMP FILARMONICA aus der Anfangszeit, ein #13 ESPECIAL von ca. 1915-20, zwar recht verlebt aber jeder Solinger Klinge ebenbürtig...

MonserratPou,Jose' Espana #13 FILARMONICA 4-8'' Square VaciadoJuliaEspecial a+ Box.jpg


und ein #14 DOUBLE TEMPLE von ca. 1920-30, das hatte bei der Ankunft noch den Hauch einer Klingenätzung, die aber bei der nötigen Überarbeitung futsch ging...

MonserratPou,Jose' Espana #14 FILARMONICA DoubleTemple 8-8 SQ Gal sw a+Box.jpg


Ich kenne nur wenige Solinger Klingen, die an diese Qualität im Bezug auf Material und Verarbeitung / Hohlschliff / Schärfe / Schnitthaltigkeit herankommen.
Diese erste Generation wurde von 1915 bis ca. 1965 in fast gleichbleibender Qualität produziert.

Danach kam eine 2. Generation die mehr Wert auf die optische wertanmutende Gesamterscheinung, als auf technische Qualität legte.
Hier machte sich bereits der Einfluß des Sohnes bemerkbar, der wohl eher kosten- und gewinnorientierter Manager als produktverantwortlich denkender Unternehmer war.
Auch der Stahl hatte eine andere Qualität, ich will nicht behaupten sie wäre minderwertiger, aber definitiv schwerer zu schärfen und meiner Meinung nach nicht mehr so schnitthaltig wie in der Generation zuvor, was bei kontinuierlicher Nutzung häufigeres Nachschärfen erfordert.
Diese 2. Generation endete mit dem Tod des Gründers Jose Monserrat Pou um 1979.

Die 3. Generation unter der Firmenleitung des Sohnes war dann unter Kostengesichtspunkten bestimmt durch mangelnde Fertigungsqualität, fehlende Adress-Stempel am Erl und minderwertigem Stahl, der zu Ausbrüchen an der Wate neigt, was dem zusammengebrochenen Absatzmarkt aufgrund des "Barbierverbotes" in Spanien geschuldet war.
Auf dem internationalen Markt hatte JMP FILARMONICA zu dieser Zeit schon lange an Bedeutung verloren.

Die 4. Generation nach dem Tod des Sohnes in den 1980ern unter der Firmenleitung der noch lebenden Tochter war gekennzeichnet durch schlechten Pakistan-Stahl, der kaum noch Schärfe aufnahm, geschweige denn über einen brauchbaren Zeitraum hielt.
Fehlende Erlmarkierungen, schlechte funkenerodierte Blattgravuren und Plastikschuber rundeten das nun nicht mehr marktfähige Produkt ab.
Die Firma wurde schließlich in den 1990ern geschlossen.

Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben