Rasurhobel
Very Active Member
Nach einer Anfrage meinerseits beim Berliner Mühle Shop, kam gerade die Rückmeldung das er ausverkauft ist.
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Der Preis war gut,hätte man bunkern sollen.Nach einer Anfrage meinerseits beim Berliner Mühle Shop, kam gerade die Rückmeldung das er ausverkauft ist.
Würde mich auch freuen!Hallo,
ich möchte doch hoffen, dass Mühle ihn nochmals ohne die Gravur auflegt, die mich vom Kauf abgehalten hat.
( So als kleiner Neujahrsvorsatz von Seiten Mühle )
![]()
![]()
![]()
Schauen wir mal, denn Geld machen würde Mühle damit natürlich schonAber große Hoffnung hab ich da nicht. Sonst hätte es Mühle schon längst gemacht.
Das glaube ich Dir aufs WortIch freue mich immer wieder, wenn ich mir meinen R41 Titanium aus Berlin anschaue ... so ein schöner Hobel.... genau wie sein Kollege aus Edelstahl...
Gravur ist doch nicht so dominierend, es ist bei bestimmten Winkel deutlich zu sehen.... ohne die Gravur auflegt, die mich vom Kauf abgehalten hat.
( So als kleiner Neujahrsvorsatz von Seiten Mühle
Merci! Passt dann ja zu meiner „User Experience » und ich muss mich nicht schämen.Hallo AchimB,
Ich bin froh das wir kein Problem in der elefantösen Größe eines vergessenen Geburtstages lösen müssen, daher kann ich Dir eventuell weiterhelfen. Der Zahnkamm des Titans ist deutlich spürbarer als der des Edelstahl Hobels oder des Standard R 41. Aber da ich den R 41 generell sehr nahe am Gesicht fahre (etwa genau an der Stelle an der die Klinge greift) habe ich dadurch bei der Anwendung keine Nachteile.
Allerdings nerven mich Haptik und die von mir dahinter vermutete mangelhafte Verarbeitung schon wenn ich meinen Titan aus Berlin betrachte. Wird bei deinem Londoner wohl gleich sein. Meist rasiere ich mich mit dem R 41 GS, der ist ähnlich Rauh an dieser Stelle. Aber mal ehrlich: Der R 41 ist doch generell eher ein Hobel bei dem Gründlichkeit, und die sportliche Herausforderung die Rasur ohne Kratzer im Gesicht zu überstehen, den Spaß ausmachen. Oder?
Ich verwende in Ihm am liebsten die grünen Astra, und eine fette Talgseife, sowie ein preshave. Dann flutscht es besser ;-)
Viele Grüße!
Wenn man sich den Herstellungsprozeß vor Augen führt, ist diese Kratzigkeit eigentlich logisch.Der Zahnkamm fühlt sich ziemlich kratzig an.
Super, danke! Ägänn wott löhrnt!Wenn man sich den Herstellungsprozeß vor Augen führt, ist diese Kratzigkeit eigentlich logisch.
Beim Verchromen legt sich die Schicht auch über Ecken und Kanten. Die werden dadurch super glatt.
Nach der Fräsbearbeitung von Edelstahl (und Ti) wird zwar eine gewisse Verrundung das Kanten und Ecken in einem "Vibrations-Steinebad" (Gleitschleifen / Trowalisieren) vorgenommen. Dies ist aber nur in Maßen möglich, um das Ganze noch ansehnlich zu belassen.
Zu 1:Drei Fragen: 1. Empfindet Ihr das ebenso? 2. Hat wer eine Idee zur Verbesserung? 3. Bin ich zu sensibel?
Zu 1:
Das ist mir noch nie aufgefallen. Sprich: 100% kratzfreie Rasur.
Zu 2:
Ich würde nichts ändern, insbesondere nicht anschleifen oder ähnliches. Wenn es Dich wirklich so stört, dass es Dir Dir Rasurfreude nimmt, dann lieber im Originalzustand verkaufen.
Zu 3:
Nein.![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.