Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mühle R41 Titanium

Nach einer Anfrage meinerseits beim Berliner Mühle Shop, kam gerade die Rückmeldung das er ausverkauft ist.
 
Hallo,

ich möchte doch hoffen, dass Mühle ihn nochmals ohne die Gravur auflegt, die mich vom Kauf abgehalten hat.
( So als kleiner Neujahrsvorsatz von Seiten Mühle )

:daumenhoch teufel_lachend :flucht1
Würde mich auch freuen!
Aber große Hoffnung hab ich da nicht. Sonst hätte es Mühle schon längst gemacht.

Hätte Mühle die TI-Version verschickt, wäre sie wohl in den ersten 1-2 Monaten ausverkauft gewesen. So war der R41TI noch lange in Berlin vorrätig. Es hat halt nicht jeder einen Kontakt der direkt im Shop vorbei gehen kann.

Also entweder zu aufwendig (für Mühle) oder zu blöd (von Mühle) --- oder beides!
 
Ich freue mich immer wieder, wenn ich mir meinen R41 Titanium aus Berlin anschaue ... so ein schöner Hobel.... genau wie sein Kollege aus Edelstahl...
Das glaube ich Dir aufs Wort :daumenhoch
Eine Schönheit sind die beiden ja schon, aber wie gesagt, die Gravur gefällt mir nicht am Titanium :lol
 
Ich finde die Gravur sogar toll. Besser als so ein blanker Deckel! Die Berlin-Silhouette hat doch was. Ich habe 22 Hobel hier in der Vitrine. Keiner hat ein Städte-Panorama auf der Oberfläche. Finde ich mal eine gute Idee von Mühle.
 
Hat jemand die Info über die Verkaufszahlen des R41 Titanium in London? Gibt es noch welche? Haben sich Hobel-Fans aus UK damit eingedeckt oder eher Deutsche die in London leben oder die Stadt besuchen?
 
... ohne die Gravur auflegt, die mich vom Kauf abgehalten hat.
( So als kleiner Neujahrsvorsatz von Seiten Mühle
Gravur ist doch nicht so dominierend, es ist bei bestimmten Winkel deutlich zu sehen.
Mir stört es gar nicht
IMG_20230102_100613.jpg
 
Zu Anfang empfand ich die Gravur auch als etwas stören. Zumal ich zu Berlin überhaupt keinen Bezug habe. Da aber London noch weniger in Frage kam, habe ich mit Berlin wenigstens die Hauptstadt abgebildet. Hätte es eine ohne Gravur gegeben, wäre das meine Wahl gewesen.
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und registriere es eigentlich nur kurz bei der Reinigung nach der Rasur.
 
Moin zusammen, ich bin ja sehr glücklich mit meinem R41 Titanium mit der wunderschönen London-Gravur. Allerdings gibt es eine kleine Einschränkung: Der Zahnkamm fühlt sich ziemlich kratzig an. Wenn man mit der Fingerkuppe unten an den Zahnenden entlangstreicht, spürt man das sehr deutlich (zumal, wenn man mit einem verchromten R41 das gleiche macht und spürt, wie lieblich sich das anfühlen kann). Leider spüre ich das auch bei der Rasur insbesondere dann, wenn ich den Hobel relativ steil ansetze, z.B. unter der Nase oder an anderen winkeligen Stellen. Jetzt ist das kein Problem von der Größe des Klimawandels oder eines Angriffs einer außerirdischen Lebensform oder eines vergessenen Geburtstages der besten Ehefrau von allen, aber ich finde das ein bisschen lästig. Der nette Herr am Mühle-Telefon konnte mir das auch gut erklären und meinte, dass das bei der Edelstahl-Version auch so bzw. so ähnlich ist, aber das löst natürlich mein Problem nicht.

Drei Fragen: 1. Empfindet Ihr das ebenso? 2. Hat wer eine Idee zur Verbesserung? 3. Bin ich zu sensibel?

Danke für Eure Hilfe.
 
  • Sad
Reaktionen: CK6
Hallo AchimB,

Ich bin froh das wir kein Problem in der elefantösen Größe eines vergessenen Geburtstages lösen müssen, daher kann ich Dir eventuell weiterhelfen. Der Zahnkamm des Titans ist deutlich spürbarer als der des Edelstahl Hobels oder des Standard R 41. Aber da ich den R 41 generell sehr nahe am Gesicht fahre (etwa genau an der Stelle an der die Klinge greift) habe ich dadurch bei der Anwendung keine Nachteile.

Allerdings nerven mich Haptik und die von mir dahinter vermutete mangelhafte Verarbeitung schon wenn ich meinen Titan aus Berlin betrachte. Wird bei deinem Londoner wohl gleich sein. Meist rasiere ich mich mit dem R 41 GS, der ist ähnlich Rauh an dieser Stelle. Aber mal ehrlich: Der R 41 ist doch generell eher ein Hobel bei dem Gründlichkeit, und die sportliche Herausforderung die Rasur ohne Kratzer im Gesicht zu überstehen, den Spaß ausmachen. Oder?

Ich verwende in Ihm am liebsten die grünen Astra, und eine fette Talgseife, sowie ein preshave. Dann flutscht es besser ;-)

Viele Grüße!
 
Hallo AchimB,

Ich bin froh das wir kein Problem in der elefantösen Größe eines vergessenen Geburtstages lösen müssen, daher kann ich Dir eventuell weiterhelfen. Der Zahnkamm des Titans ist deutlich spürbarer als der des Edelstahl Hobels oder des Standard R 41. Aber da ich den R 41 generell sehr nahe am Gesicht fahre (etwa genau an der Stelle an der die Klinge greift) habe ich dadurch bei der Anwendung keine Nachteile.

Allerdings nerven mich Haptik und die von mir dahinter vermutete mangelhafte Verarbeitung schon wenn ich meinen Titan aus Berlin betrachte. Wird bei deinem Londoner wohl gleich sein. Meist rasiere ich mich mit dem R 41 GS, der ist ähnlich Rauh an dieser Stelle. Aber mal ehrlich: Der R 41 ist doch generell eher ein Hobel bei dem Gründlichkeit, und die sportliche Herausforderung die Rasur ohne Kratzer im Gesicht zu überstehen, den Spaß ausmachen. Oder?

Ich verwende in Ihm am liebsten die grünen Astra, und eine fette Talgseife, sowie ein preshave. Dann flutscht es besser ;-)

Viele Grüße!
Merci! Passt dann ja zu meiner „User Experience » und ich muss mich nicht schämen. :cool:
 
Der Zahnkamm fühlt sich ziemlich kratzig an.
Wenn man sich den Herstellungsprozeß vor Augen führt, ist diese Kratzigkeit eigentlich logisch.
Beim Verchromen legt sich die Schicht auch über Ecken und Kanten. Die werden dadurch super glatt.
Nach der Fräsbearbeitung von Edelstahl (und Ti) wird zwar eine gewisse Verrundung das Kanten und Ecken in einem "Vibrations-Steinebad" (Gleitschleifen / Trowalisieren) vorgenommen. Dies ist aber nur in Maßen möglich, um das Ganze noch ansehnlich zu belassen.
 
Wenn man sich den Herstellungsprozeß vor Augen führt, ist diese Kratzigkeit eigentlich logisch.
Beim Verchromen legt sich die Schicht auch über Ecken und Kanten. Die werden dadurch super glatt.
Nach der Fräsbearbeitung von Edelstahl (und Ti) wird zwar eine gewisse Verrundung das Kanten und Ecken in einem "Vibrations-Steinebad" (Gleitschleifen / Trowalisieren) vorgenommen. Dies ist aber nur in Maßen möglich, um das Ganze noch ansehnlich zu belassen.
Super, danke! Ägänn wott löhrnt!
 
Drei Fragen: 1. Empfindet Ihr das ebenso? 2. Hat wer eine Idee zur Verbesserung? 3. Bin ich zu sensibel?
Zu 1:
Das ist mir noch nie aufgefallen. Sprich: 100% kratzfreie Rasur.

Zu 2:
Ich würde nichts ändern, insbesondere nicht anschleifen oder ähnliches. Wenn es Dich wirklich so stört, dass es Dir Dir Rasurfreude nimmt, dann lieber im Originalzustand verkaufen.

Zu 3:
Nein. :)
 
Zu 1:
Das ist mir noch nie aufgefallen. Sprich: 100% kratzfreie Rasur.

Zu 2:
Ich würde nichts ändern, insbesondere nicht anschleifen oder ähnliches. Wenn es Dich wirklich so stört, dass es Dir Dir Rasurfreude nimmt, dann lieber im Originalzustand verkaufen.

Zu 3:
Nein. :)

1. Na gut.
2. Aber auf gar keinen Fall! Dieses wunderschöne Gerät bleibt, eher verkaufe ich eins meiner Kinder! OK, das war übertrieben. Höchstens das Mä… Ach, vergessen wir das.
3. Was möchtest Du trinken?
 
Zurück
Oben