Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 23 Inox

Auch darf nicht vergessen werden, dass es den Rocky schon viele Jahre gibt und er einer damals durchaus Maßstäbe gesetzt hat, [...]

Hast du mal einen Rockwell 6S der ersten Serie gesehen, bevor er 2015 sein heutiges Aussehen bekam? ;) Der war noch klobiger und grobschlächtiger als das heutige Modell und das Oberflächenfinish war dergestalt, dass der Merkur 23 Inox dagegen perfekt erscheint. Das lag daran, dass die erste Serie des 6S im Wachsgussverfahren ("investment casting") hergestellt wurde, bevor man bei der zweiten Serie auf MIM umstellte. Aber wie gesagt, ich habe einen 6S der zweiten Serie hier, wer da behaupten will, das Finish sei gut, der muss sich den Hobel mit geschlossenen Augen anschauen.

Der Kollege @Elbe hatte bereits die Geschichte des Mühle Rocca angeführt, bei dem es erst im vierten (!!!) Anlauf gelang, ein zufriedenstellendes Produkt herzustellen.


[...] während der 23 Inox aktuell entwickelt wurde und er da eben trotzdem nicht mit dem alten Rockwell mithalten kann, was die Verarbeitungsqualität angeht. Preislich liegen Sie ja nicht weit auseinander (und der 6s hat noch zwei Grundplatten mehr).

Wie gesagt, lass mal noch ein, zwei Jahre ins Land gehen und dann vergleichen wir den 23 Inox von heute mit dem dann hoffentlich perfektionierten. Im Vergleich zur Geschichte der beiden oben genannten Hobel hat Merkur bereits im ersten Anlauf alles Wichtige richtig gemacht, nämlich ein sehr gut funktionierendes Produkt auf den Markt gebracht, das im Design sehr und im Finish im allgemeinen gefällig ist, und dessen Werkzeugspuren man entweder bemängeln oder ignorieren kann.
 
Wie gesagt, lass mal noch ein, zwei Jahre ins Land gehen und dann vergleichen wir den 23 Inox von heute mit dem dann hoffentlich perfektionierten. Im Vergleich zur Geschichte der beiden oben genannten Hobel hat Merkur bereits im ersten Anlauf alles Wichtige richtig gemacht, nämlich ein sehr gut funktionierendes Produkt auf den Markt gebracht, das im Design sehr und im Finish im allgemeinen gefällig ist, und dessen Werkzeugspuren man entweder bemängeln oder ignorieren kann.
Das heisst also noch mit dem Kauf ein,zwei Jahre warten bis er dann hoffentlich perfektioniert ist?
Wenn Mühle und Rockwell solche Anfangsprobleme hatten,muss es Merkur diesen noch lange nicht gleich tun.


Letztendlich entscheiden die Kunden darüber ob sie diese Qualität so akzeptieren oder nicht.
 
Zumindest sind keine Verarbeitungsfehler beim 6S
Bei meinem schon. Bei meinem 6S hat die Kopfplatte auf der Außenseite regelrechte Pockennarben im Finish, von den Werkzeugspuren ganz zu schweigen.

Solche Rasurgeräte wie der Rockwell 6S, aber eben auch Merkur 23 Inox usw. sind nun einmal keine Schmuckstücke, sondern Apparate, in die man eine Klinge einlegt, um sich die Stoppeln zu entfernen. Wer einen Edelstahlhobel mit Bling-Bling-Faktor haben will, muss entsprechend tiefer in die Tasche greifen. Rocnel unterbreitet da bestimmt gerne entsprechende Angebote. :D
 
Steht die Modellbezeichnung nicht für das Einführungsjahr 1923? Jedenfalls hat Merkur den 23er schon über viele Jahrzehnte produziert, bevor an die Firma Rockwell überhaupt zu denken war. Der Inox basiert auf dem Ur-23er, ist halt 2mm breiter und statt Zinkdruckguß ein Stahlhobel. Velleicht wurde zusätzlich noch hier und da ein µ verändert, aber das Neue ist im Wesentlichen das geänderte Produktionsverfahren, nicht der Kopf.
Natürlich gibts den 23er aus Zinkdruckguss schon länger, aber hier geht es ja um den neuen, im MiM-Verfahren hergestellten Inox (ganz neu jetzt) im Vergleich zum Rockwell 6s, der ja schon länger ebenfalls im MiM-Verfahren hergestellt wird. Und um die unterschiedliche Qualität der Herstellung.
Weder sage ich, dass der Zink 23c neu ist, noch das er schlecht rasiert (auch wenn ich nur den 34er hab). Ich persönlich könnte auch mit den beschriebenen Bearbeitungsspuren leben, es gibt schlimmeres, aber es hätte halt auch etwas netter sein können, das wäre halt kein Hexenwerk gewesen, ist möglich und nicht teurer, nur darum geht es. Und da hätte ich von Merkur als alt eingesessener Hersteller hat nen deut mehr erwartet.
 
Hast du mal einen Rockwell 6S der ersten Serie gesehen, bevor er 2015 sein heutiges Aussehen bekam? ;) Der war noch klobiger und grobschlächtiger als das heutige Modell und das Oberflächenfinish war dergestalt, dass der Merkur 23 Inox dagegen perfekt erscheint. Das lag daran, dass die erste Serie des 6S im Wachsgussverfahren ("investment casting") hergestellt wurde, bevor man bei der zweiten Serie auf MIM umstellte. Aber wie gesagt, ich habe einen 6S der zweiten Serie hier, wer da behaupten will, das Finish sei gut, der muss sich den Hobel mit geschlossenen Augen anschauen.

Der Kollege @Elbe hatte bereits die Geschichte des Mühle Rocca angeführt, bei dem es erst im vierten (!!!) Anlauf gelang, ein zufriedenstellendes Produkt herzustellen.




Wie gesagt, lass mal noch ein, zwei Jahre ins Land gehen und dann vergleichen wir den 23 Inox von heute mit dem dann hoffentlich perfektionierten. Im Vergleich zur Geschichte der beiden oben genannten Hobel hat Merkur bereits im ersten Anlauf alles Wichtige richtig gemacht, nämlich ein sehr gut funktionierendes Produkt auf den Markt gebracht, das im Design sehr und im Finish im allgemeinen gefällig ist, und dessen Werkzeugspuren man entweder bemängeln oder ignorieren kann.
Weiss nicht von wann mein Rocky ist, ist halt nen Rocky, er gewinn sicher kein Schönheitspreis, aber unnötige und unschöne Spuren hat er nicht. Der ist tadellos verarbeitet, aber natürlich sieht er noch so aus, wie halt der Rocky aussieht. Die erste Version kenne ich nicht, aber ich schätze mal, dass die damaligen Nuter mit dieser auch nicht sonderlich zufrieden waren...

Auch hab ich nicht gesagt, dass der 23 nicht gut rasiert (das tut er wohl nach den Erfahrungen hier), noch habe ich ausgeschlossen das Merkur das Produkt nicht zukünftig noch verbessern wird. Es geht lediglich um das hier und jetzt, und da hätte ich mir halt nicht viel mehr, aber halt nen deut mehr gewünscht, siehe man vorangegangenen Post. Will auch niemandem den 23 inox schlecht machen. Das war nicht die Intention... Ich klinke mich hier jetzt aus.
 
Ich benutze seit Jahren fast ausschließlich den 23c, den empfehle ich auch jedem (anderen) Anfänger; der Kopf ist übrigens nahezu identisch mit dem KCG.

Ob der INOX da 'ne mikroskopische Beule hat, ist mir egal, da ist meistens eh Schaum drauf. ;) Aber er steht auf der Wunschliste ganz oben!
 
Weiss nicht von wann mein Rocky ist, ist halt nen Rocky, er gewinn sicher kein Schönheitspreis, aber unnötige und unschöne Spuren hat er nicht. Der ist tadellos verarbeitet, [...]

Das ist schön für dich, ändert aber nichts daran, dass meiner es nicht ist, was die Qualität des Oberflächenfinish angeht. Rasieren tut der halt so, wie man es von einem Rockwell 6S gewohnt ist, und deshalb sah ich auch nie einen Grund, von Rockwell mehr zu verlangen. Von einem Ochsen gibt's nun einmal nicht mehr als Rindfleisch. ;)


Auch hab ich nicht gesagt, dass der 23 nicht gut rasiert (das tut er wohl nach den Erfahrungen hier),

Das habe ich dir auch nicht unterstellt,


[...] noch habe ich ausgeschlossen das Merkur das Produkt nicht zukünftig noch verbessern wird.

Das wird Merkur vermutlich auch tun, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass sie die Finishqualität eines Feather AS-D2 niemals erreichen werden, jedenfalls nicht, ohne nicht dabei auch den Preis in vergleichbare Höhen zu treiben.


Es geht lediglich um das hier und jetzt, und da hätte ich mir halt nicht viel mehr, aber halt nen deut mehr gewünscht, siehe man vorangegangenen Post.

Gewünscht habe ich mir schon sooo viel ... ;)
 
Jeder erwartet und hätte gerne ein fehlerfreies und perfektes Produkt. Alleine schon das Gefühl, etwas gekauft zu haben, was Fehler hat, verursacht ein schlechtes Gefühl. Wenn schon nicht perfekt, muss es fehlerfrei sein. Nur: "haben wollen" und "bezahlen wollen" sind in der Regel zwei unterschiedliche Dinge. Der Aufwand, bei einem sowieso schon sehr guten Produkt noch mal besser zu werden, steigt irgendwann exponentiell. "Andere schaffen das auch." ist immer leicht gesagt, wenn nicht klar ist, welche Produktionssynergien da noch vorhanden sind.
Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, hat mein 23 INOX eigentlich einen Fehler? Ich habe einen qualitativ guten Rasierhobel kaufen wollen, der besser rasiert als mein R89 oder G&F CC und auch von Werkstoff und Qualitätsanmutung höherwertiger ist. Das habe ich bekommen. Das war mir 99€ wert. Habe ich ein Vitrinenschmuckstück erwartet, das neben gut Rasieren auch noch als Lifestyle-Accessoire für's Badezimmer taugt? Nein. Bekommen habe ich das vielleicht trotzdem. Wenn ich die Fehler an meinem Hobel nur erkenne, wenn ich ihn von Nahem genau betrachte und ihn im Licht schwenke, ist das für meinen Zweck tolerabel. Für mich. Bei meinen Anforderungen und Ansprüchen. Die sind weder allgemeiner Durchschnitt, noch, und schon gar nicht, Maßstab.
Was wäre denn, wenn Merkur wegen der diskutierten Unschönheiten (ich vermeide hier absichtlich das Wort "Fehler") bei der jetzigen Auflage einen Preisnachlass gewähren würde? Aber ausgehend von einem Listenpreis, der nicht bei 99€, sondern bei einem fehlerfreien Modell bei immer noch sehr guten 132€ liegt. Wegen des nicht ganz perfekten Finish gibt Merkur einen Preisnachlass von ganzen 25% und verkauft die momentane Auflage für stark verbilligte 99€. Für den ein oder anderen wäre das wahrscheinlich ein Schnapper, der sich richtig gut anfühlt. Unterschied? Null! Pricing is a bitch.
 
Zurück
Oben