Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 34 Inox

Hallo, ich wollte hier mal einige meiner Gedanken zu dem MERKUR INOX Projekt hinterlassen.
Einige CNC Versuche waren nicht zielführend, so dass ich mich schließlich trotz hoher Inventitionen für das MIM Verfahren entschieden habe.
Ziel war es das schlanke Profil des Zinkkopfes möglichst zu erhalten und so bei der MERKUR Optik zu bleiben. Klingenspalt und Exposition des INOX Kopfes sind sehr nahe an der Zinkversion. Die Exposition ist eher gegen Null, also etwas direkter. Mit der Breite von 43mm ist die Klinge an den kurzen Seiten verdeckt.
Der Kopf für 23 und 34 ist identisch. Als Teilefamilie sind damit verschiedene Modelle möglich. Bei den Griffen war mir das bekannte Design von 23 und 34 wichtig. Außerdem sollten die Gewichte geringer als die massiven Wettbewerbsmodelle sein. So ist der 34 INOX sogar 2g leichter als der aktuelle 34C mit 43mm Kopf.
Ja, die Bearbeitung von Edelstahl ist wesentlich kostenintensiver als der Zinkdruckgussprozess. Darum ist Zink ja so beliebt für solche Teile.
Ich möchte darauf hinweisen, dass alle MERKUR Rasierhobel Made in Germany sind. Alle INOX Teile sind ebenso Made in Germany, das war mir sehr wichtig. Importlösungen hätte ich schneller haben können.
Ich wünsche viele angeregte Diskusionen und viel Freude bei der Rasur.
Gruß aus Solingen
Ulrich
 
Mir ist aufgefallen, dass die Bohrung in der Bodenplatte des 23 Inox einen (unüblich) großen Durchmesser hat und mit einem Gewinde versehen ist. Ich denke, dass die Köpfe beim 34 Inox und beim 23 Inox die gleichen sind, aus der gleichen Fertigung. Beim 34 wir hier wohl dann der Griff eingeschraubt. Unterschiedliches Rasurverhalten ergäbe sich dann nur aufgrund der unterschiedlichen Griffe. Von eventuellen Fertigungstoleranzen abgesehen.
Es rasiert sich mit beiden excellent daumenh!.
Da heißt dann auch, dass der 34 Inox theoretisch komplett zerlegt werden könnte, sofern nicht zusätzlich geklebt o.ä. Nicht dass es notwendig wäre, beim 34c kam ich gut in alle Bereiche bei der Reinigung, aber verschraubte Teile finde ich besser als gepresst oder geklebt.

Das Gewinde und größere Loch in der Basisplatte des 23 Inox würde mich wahrscheinlich eher optisch stören, eine schlechtere Führung kann ich mir durch die seitlichen Stege nicht vorstellen.
 
Finde ich absolut klasse, dass sich hier im Forum der Hersteller zu Wort meldet :daumenhoch. Tolles Produkt.
Das mit der größeren Bohrung ist mir nur aufgefallen, weil ich ein Foto davon im Netz gesehen habe mit den sichtbaren Rillen des Gewindes.
Hab erst dann die Platte genauer angesehen. Ist aber überhaupt kein Problem. Stört mich jetzt auch optisch nicht.
 
Zurück
Oben