Ich habe ja auch von der ScoS Methode auf Thüri bzw. JNat gewechselt. Der Jeans/Politur Riemen ist einfach sehr sehr effizient (wenige Züge nötig) im entfernen eines Grates. Das schafft der Thüri nicht so schnell.
Daher bin ich dazu übergegangen (wenn ich auf Naturstein finishe) auf den Synthetiks nur gegen die Schneide (alternierend) zu arbeiten. Auf dem Finisher bleibe ich auch deutlich länger. Zuerst mit Slurry, dann ohne und den Anschluss macht dann noch eine 2. Lage Tape ohne Slurry (manchmal auch erst mit, dann ohne). Wobei ich auf dem Finisher auch kreisende bzw. Wischbewegungen mache, aber immer bevor es zum nächsten Step geht (mit Slurry --> ohne Slurry --> 2. Winkel) schließe ich mit "gegen die schneide, alternierend" ab.
Das gilt bei mir für Thüri, wie auch JNat und funktioniert hervorragend.
Also mein Tipp: Gegen die Schneide arbeiten, mehr Züge auf dem Finisher und 2. Winkel.
Meine Überlegungen laufen in die Richtung, dass ich entweder tatsächlich auf den Naniwas nur noch gegen die Schneide arbeite oder, wie @Hellas vorschlägt, vor jedem Stein nochmal das Messer zum Entgraten über den Daumennagel ziehen.