Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mikrotommesser

AUS WELCHEM STAHL wurden SOLINGEN RASIERMESSER um die Jahrhundertwende (1900) produziert?
Silberstahl (heutige Bezeichnung: Werkstoffnummer 115CrV3 oder AISI L12)
Ein Kaltarbeitswerkzeugstahl
Arbeitshärte 62-64 HRC (bei alten RM meist 58-60 HRC)
chemische Zusammensetzung (ja das kommt hin, hab das auch bei alten Rasiermessen mittels RFA bestimmt):

ElementGehalt max [% m/m]Gehalt min. [% m/m]
C (Kohlenstoff)1,251,10
Si (Silicium)0,300,15
Mn (Mangan)0,400,20
Cr (Chrom)0,800,50
V (Vanadium)0,120,07
P (Phosphor)0,0030
S (Schwefel)0,0030
 
Danke dennoch fuer die gutgemeinten "Ratschlaege" und die vielen "verflucht sei er wenn er sich an einer heiligen Mikrotomklinge vergreift"
und ja: ich wuerde es wirklich gern verstehen, warum es so ein Frevel ist, eine alte Klinge die nur im Etui rumliegt und die keiner um Euro 60 haben will, zu modifizieren und ein Designobjekt daraus herzustellen.
Ich glaube, du bist hier wirklich falsch. Wenn du die Posts in den verschiedenen Stränge anguckst, wirst du sehen, dass es vielen darum geht, historische Rasiermesser zu erhalten bzw. soweit herzurichten, dass sie wieder genau dafür eingesetzt werden können, wofür die Meister aus der Vergangenheit Mühe reingesteckt haben. Mir geht es auch darum, genau dieses Erbe zu erhalten. Ich schließe mich voll und ganz den Ausführungen von @SolingerStahl an!

Allein aus der Tatsache, dass sich irgendetwas für einen Preis nicht verkaufen lässt, kann man keinerlei Rückschlüsse über deren historischen Wert ziehen. Ich würde kennen Cent für irgendwelche Höhlenmalereien ausgeben.
 
Zurück
Oben