Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Blackland hat seine angekündigte Interpretation des Sparschälers nun raus gebracht. :D

1000028229.png

(Bildrechte liegen alleine bei Blackland Razors)

Kurz das wichtigste. Hergestellt aus Aluminium 6061 und Nickel beschichtet. Es werden halbe DE Klingen benutzt, wobei die Kopfplatte magnetisch am Platz gehalten wird. Möchte man sie abnehmen kann man die Kopfplatte von unten raus drücken.
Es werden nur 90 Stück verkauft und zwar ab morgen 15. Februar 19 Uhr Ortszeit für 91,95€.

Wessen Interesse geweckt wurde kann sich das ganze Video HIER ansehen das Shane dazu gemacht hat.
Oder auf der Seite von Blackland HIER vorbei schauen.

Shane selbst ist wohl begeistert und hat sich, soweit ich es verstanden habe, selbst einen gesichert. Ich persönlich finde ihn interessant!
 
Slickboys verkauft jetzt wieder Blackland bzw ATT:


Anscheinend werden auch G&C und Kosmosman bald beliefert.
 
Ah, verstehe…dann wird zum Verkaufsstart die Zeile wohl gelöscht werden.
Wenn auch voraussichtlich nur für wenige Minuten… :uhoh

tztztztz…richtige Verkaufsstrategen diese Amerikaner…:proud
Er hatte von Anfang an gesagt das die Workshop Batches nur als Experimente anzusehen sind an denen er interessiert ist. Von denen gibt es nur wie angegeben (keine Sonderwünsche) eine begrenzte nummerierte Stückzahl und nicht mehr.
Und so lang es ihm nicht so gut gefällt das er es in Serie produziert wird er das selbe nie wieder produzieren.

Finde ich ganz schön das jemand der so welche Kapazitäten hat so etwas wagt. Und einigr von uns kriegen dafür einzigartige Stücke zu kaufen, auch wenn in begrenzter Stückzahl. Wobei ich beim Sparschälers schon jetzt das Potential für die Serienproduktion sehe :D
 
Blackland hat seine angekündigte Interpretation des Sparschälers nun raus gebracht. :D

Anhang anzeigen 167826
(Bildrechte liegen alleine bei Blackland Razors)

Kurz das wichtigste. Hergestellt aus Aluminium 6061 und Nickel beschichtet. Es werden halbe DE Klingen benutzt, wobei die Kopfplatte magnetisch am Platz gehalten wird. Möchte man sie abnehmen kann man die Kopfplatte von unten raus drücken.
Es werden nur 90 Stück verkauft und zwar ab morgen 15. Februar 19 Uhr Ortszeit für 91,95€.

Wessen Interesse geweckt wurde kann sich das ganze Video HIER ansehen das Shane dazu gemacht hat.
Oder auf der Seite von Blackland HIER vorbei schauen.

Shane selbst ist wohl begeistert und hat sich, soweit ich es verstanden habe, selbst einen gesichert. Ich persönlich finde ihn interessant!
Seit 19.00h ist er zu haben…teufel_lachend
 
Seit 19.00h ist er zu haben…teufel_lachend
Ich dachte ehrlich gesagt du oder zumindest jemand anderes hier würde schreiben das er noch einen ergattern konnte!
Gerade geschaut und anscheinend ist er nicht mehr zu haben. Alles weg...

Wäre schon interessant gewesen zu hören ob er besser "abschneidet" als der Sparschäler! :D
Wie gesagt ich finde das Konzept interessant.
 
Von Proof gibt es nun eine billigere Version des Proof Whiskey, genannt Benchmark. Zu kaufen/bestellen ab Donnerstag, 20.2.2025. Auf den günstigeren Preis kommt proof indem man bei der Bearbeitung Maxschinenzeit spart. Kein Durchbruch im Griff, keine Rllen im Kopf und vielleicht nochetwas mehr, was ich nicht sehen konnte. Magnete uns Schwingkopf sind geblieben. Der Rasierer soll genausogut rasieren wie der Whiskey, allerdings könnten die fehlenden Rillen wieder für ein schlechteres Gleiten auf der Haut sorgen (siehe Version 1, die auch keine Rillen hatte). Preis konnte von 120$ für den Whisey auf vergleichsweise günstigere 79$ für den Benchmark reduziert werden.
Ich hatte den vorherigen Ankündigungen nach eher auf Titan gehofft, möglicherweise kommt der Maschinen- uns Werkzeugpark von den Proofleuten mit Edelstahl und Titan nicht so gut zurecht und es gibt deshalb nur Alu und Messing (warum Messing allerdings gut doppelt so teuer sein muss wie Alu erschließt sich mir nicht wirklich, ist wohl eher ein deutlicher Liebhaberzuschlag)
 
warum Messing allerdings gut doppelt so teuer sein muss wie Alu erschließt sich mir nicht wirklich
Alleine der Rohstoffpreis von Messing (je nach Zusammensetzung) ist pro Kilo bis zu fünfmal so hoch wie der von Alu. Dazu kommt eventuell auch noch ein höherer Werkzeugverschleiß beim Bearbeiten von Messing (CNC Werkzeuge gehen auch ganz schön ins Geld).
 
Werkzeugverschleiß kann man vielleicht noch gelten lassen, aber der Materialpreis dürfte eigentlich nur eine untergeordnete Rolle spielen. Egal ob Alu, Messing, SS oder Titan, der Preis vom Gesamthobel im 3 stelligen Preisbereich dürfte nicht sehr stark am Material hängen (von Gold, Platin und Silber mal abgesehen).
Aber sei es wie es ist, nobleres Material kostet.
 
Werkzeugverschleiß kann man vielleicht noch gelten lassen, aber der Materialpreis dürfte eigentlich nur eine untergeordnete Rolle spielen. Egal ob Alu, Messing, SS oder Titan, der Preis vom Gesamthobel im 3 stelligen Preisbereich dürfte nicht sehr stark am Material hängen (von Gold, Platin und Silber mal abgesehen).
Aber sei es wie es ist, nobleres Material kostet.
Alleine der Rohstoffpreis von Messing (je nach Zusammensetzung) ist pro Kilo bis zu fünfmal so hoch wie der von Alu. Dazu kommt eventuell auch noch ein höherer Werkzeugverschleiß beim Bearbeiten von Messing (CNC Werkzeuge gehen auch ganz schön ins Geld).

Wenn ich eine vierkantige Stange 14x14x2000mm kaufe, kostet das 350 Euro. Ich benötige pro Rasierer 2 Stück davon, einmal 110mm für den Griff und einmal 50mm für den Kopf. Also 2000mm/160mm = 12 Rasierer, 350 Euro / 12 Rasierer = 30 Euro Materialkosten pro Rasierer.

Für Alu kostet das gleiche Material 250 Euro, somit sind die Materialkosten pro Rasierer 20 Euro.

Somit ist der Preisunterschied von 120 USD Alu zu 250 USD Messing nicht gerechtfertigt! Es ist wirklich nur ein Liebhaberpreis! ;)

Messing ist zudem ein bisschen einfacher zu berabeiten als Aluminium, da Alu zum verkleben neigt. Messing verschleisst die Werkzeuge jetzt auch nicht wirklich mehr als Alu.

Die Preise oben sind im Einzelhandel! Bei einem anderen Metallfachhändler habe ich 58 Euro für die Messingstange, und 15 für die Alustange angezeigt bekommen. Aber selbst dann wäre das ja einen Materialpreisunterschied von 5 zu 1 Euro. Das würde dann garnicht mehr ins Gewicht fallen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Karve zahlt man übrigends genau gleich viel für den selben Hobel aus Alu oder Messing... genaus so wie es sein soll.. oder von mir aus 10 Euro mehr für den Messing wenn man will...
 
Zurück
Oben