Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Das ist nun mal wieder echt ärgerlich!

Ich bin ja bekanntlich ein großer Fan des Blutt. Da haben sich zwei Jungs richtig Mühe gegeben und mit viel eigenem (vermutlich auch Kosten-)Aufwand einen wirklich großartigen Rasierer geschaffen, und dann kommt da so ein Chinaclown daher und produziert seinen Chinaklon zu einem (vergleichsweise) Spottpreis und verdirbt, wenn es blöd läuft, den eigentlichen Urhebern den Markt. Das ist wirklich ein ekelhaftes Geschäftsmodell! :banned
 
Wenn Blutt sein Design nicht geschützt hat, dann gibt es auch nur sehr mäßig Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen.
Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen gibt es so und so nicht. Gegen wen will man denn vorgehen? Vor welchem Gericht? Da tun sich Großkonzerne schwer. Aber kleine Feierabend-Manufakturen? Vergiß es. Im Übrigen besteht ja das Geschäftsmodell der chinesischen Hobelhersteller zu großem Teil aus der Herstellung von Plagiaten. Wir haben aber die Möglichkeit, diese Plagiate nicht zu kaufen. Ja, ich weiß, Sünde, erster Stein und so; ich hab ja selbst einen Yaqi Romulus und muß also ganz still sein.
Vom Tatara Masamune gibt es eine ähnliche Kopie, die dem Original zum Verwechseln gleich ist, obwohl ich meine, dass. Tatara sein Design geschützt hat.
Ob geschützt oder nicht, da pellt man sich in China doch ein Ei drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich einen Blutt kauft, der lässt sich den auch kosten. Wer das Plagiat kauft, kann für sich keine Wertschätzung aufbringen das Original zu kaufen, somit würde er auch keinen originalen Blutt kaufen, wenn es das Plagiat nicht gäbe. Somit denke ich nicht, dass dieses Chinazeugs wirklich gross den Blutt Hersteller schaden wird. Es fängt nur die Käufer ab, die eh keinen Blutt kaufen würden.

Ärgerlich ist es natürlich trotzdem!
 
Oder aber, erst kauft man sich den Klon, ist begeistert und möchte nun auch das Original sein Eigen nennen und kauft dann eben diesen Hobel als Original.

Ein solches Verhalten könnte ich mir z. B. bei mir schon gut vorstellen.

So war es doch früher auch mit der Musik. Hatte man eine Kassette vom Kumpel mit einem angesagten Album. Nach einer Zeit hat es einem immer besser gefallen und man hat sich dann doch die Original Schallplatte gekauft.
Hätte man die Kopie nicht gehabt, so hätte man sich das Original vielleicht nie gekauft.
 
@Rettichwolf, da stimme ich Dir voll zu. Problematisch und dann echt Schweinerei, wenn Du dann in gebraucht so ein Teil als Original untergejubelt bekommst.
Und @Elbe, der Romulus oder Remus haben zwar das grobe System vom Blackland abgeschaut, als Plagiat würde ich das aber nicht bezeichnen. Ich schätze den Remus im Vergleich zum Vector, weil er den Berichten nach deutlich milder wie der Vector ist. Deshalb habe ich den Remus. Hier das Bluttplagiat und ebenso das wohl ebenfalls im Umlauf befindliche Tataraplagiat sind da schon was ganz anderes, eben weil sie 100% identisch wirken.
 
Was ist das!?


Anscheinend steht sogar Bluttrasur auf der Schachtel.
Auge @Navitimer

E: Nargothrond war schneller.

Der Hersteller verkauft noch weitere Plagiate. Von Tatara, Mühle, Henson und TGS. Alle mit Originallogos auf den Verpackungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze den Remus im Vergleich zum Vector, weil er den Berichten nach deutlich milder wie der Vector ist. Deshalb habe ich den Remus. Hier das Bluttplagiat und ebenso das wohl ebenfalls im Umlauf befindliche Tataraplagiat sind da schon was ganz anderes, eben weil sie 100% identisch wirken.
Sehe ich auch so.

Beim Remus/Romulus und auch beim Shield wurde nur die Bauform (schmaler Kopf) übernommen. Die Optik (Kopf und Griff) weicht komplett vom Vector ab. Sie sind sich also nur ähnlich. Das trifft auch auf mind. 90% der DE-Hobel zu.

Bei den Plagiaten des Tatara und wohl auch des Blutt wurden alle Merkmale übernommen, inkl. der Markenlogos, wie man in den Bewertungen der Käufer sehen kann. Diese Fälschungen werden früher oder später als Originale auf dem Markt auftauchen.
 
Oder aber, erst kauft man sich den Klon, ist begeistert und möchte nun auch das Original sein Eigen nennen und kauft dann eben diesen Hobel als Original.

Ein solches Verhalten könnte ich mir z. B. bei mir schon gut vorstellen.

So war es doch früher auch mit der Musik. Hatte man eine Kassette vom Kumpel mit einem angesagten Album. Nach einer Zeit hat es einem immer besser gefallen und man hat sich dann doch die Original Schallplatte gekauft.
Hätte man die Kopie nicht gehabt, so hätte man sich das Original vielleicht nie gekauft.
Ich will hier nicht den Party-Pooper spielen, aber im Bereich Parfüm werden viele Clone/Kopien gekauft - auch von Kunden, die durchaus zahlungskräftig sind - weil die Preise einiger Wässerchen einfach jenseits von Gut und Böse liegen. Allerdings auch weil viele Leute gern Blindkäufe tätigen und dann nichts bereuen wollen.

Trotzdem kaufen sich die, die einen "guten" Clone erworben haben meistens nicht das Original - weil der Clone eben ausreichend gut ist.
 
Mir stellt sich die Frage, ob auf der Basisplatte „Blutt“ eingelasert ist ? Ich hoffe doch, das dem nicht so nicht.
Wie ist das mit anderen Plagiaten im Rasurbereich, kann man diese so einfach als Fälschung erkennen?
 
Zurück
Oben