Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Einen verstopften Hobel habe ich ähnlich oft gesehen wie Einhörner im Vorgarten. Das ist die Lösung eines wohl nichtexistenten Problems. Aber das Reinigen des Hobels nach der Rasur geht damit sicher etwas besser vonstatten. Dafür ist dann der Auseinander- und Zusammenbau etwas frickliger.

Auf mich macht das den Eindruck, partout einen unique selling point finden zu wollen. Und es ist ja in der Tat ein Problem, als Newcomer in der Menge aufzufallen, wenn jede Woche ein neuer Edelstahlhobel von einem Kleinhersteller auf dem Markt erscheint. Ich wünsche dem neuen Hersteller jedenfalls viel Glück.

Allerdings sollte man, wenn man in Deutschland einen Internetshop betreibt, auch genauestens die rechtlichen Vorgaben beachten, wie z.B. Impressum, Datenschutzerklärung… Windige Abmahnanwälte lauern doch nur auf Beute.
 
Der Razorock Lupo ist ein WR1 Klon.. Wolfman.. Lupo.

Und mit dem Lupo hat Razorock Fuss gefasst.

Soweit ich mich erinnern kann, war der Mamba damals der erste große Erfolg von RazoRock. Ich glaube, der Lupo kam erst wesentlich später auf den Markt. Da war der Name RazoRock längst ein Begriff in der Nassrasurszene.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit ich mich erinnern kann, war der Mamba damals der erste große Erfolg von RazoRock. Ich glaube, der Lupo kam erst wesentlich später auf den Markt. Da war der Name RazoRock längst ein Begriff in der Naturszene.

Damit hast du mWn auch recht, der erste „premium“ Hobel von Razorock war damals glaube ich der „Black Mamba“ - also der Mamba Kopf DLC beschichtet auf dem Bamboo Griff von iKon (ebenfalls DLC). Bitte um Korrektur, falls ich mich hier falsch erinnere.

Jedenfalls war RR schon weit vor dem Lupo und auch dem GC ein Schwergewicht in der Szene, nicht zuletzt aufgrund ihrer Seifen.
 
Gerade bin ich auf AliExpress über eine neue DE Klinge gestoßen: eine Art Protouch namens Gutche. Keine Ahnung, wer die braucht.
Preis: 10 Stück für 3,35€
40 Stück für 8,99€ und
100 Stück für 20,35€
Die Bewertungen der Käufer sind vernichtend: Klingen seien stumpf und nicht zu gebrauchen.

IMG_0054.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat ja hervorragend geklappt
Jetzt, wo Du es so sagst komme ich doch ein klein wenig ins Grübeln :rofl

Aber mal zurück zum Thema - es gibt diese Art des Schutzes ja auch bei den SE Klingen und die funktionieren tatsächlich gut. Ich vermute aber, durch die deutlich geringere Dicke einer DE Klinge funktioniert das nur eher mäßig.
 
Ich vermute aber, durch die deutlich geringere Dicke einer DE Klinge funktioniert das nur eher mäßig.
Auch wenn eine Feather Proguard/Softguard eine Stärke von 0,35mm hat, ist die eigentliche Klinge (ohne Schutz) nur 0,15mm dick*. Also gar nicht soviel dicker als eine Standard DE-Klinge mit 0,1mm.

Könnte also grundsätzlich funktionieren, wenn sich eine scharfe Klinge hinter dem Schutz befinden würde.

*Unvergitterte AC-Klingen sind dagegen mit 0,25mm Stärke wesentlich dicker als DE-Klingen.

1757360804229.png
 
Mhhh ok, vielen Dank @Flugs für die Recherche und Aufklärung. Dann wird es vermutlich tatsächlich daran liegen, dass Feather einen stärkeren Fokus auf Qualität und vermutlich auch einen ebenso großen Eigenanspruch hat (im Gegensatz zum Hersteller der DEGuard Klinge :) )
 
Zurück
Oben