Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Anticatura hat das Angebot an Seifen massiv eingeschränkt bzw. viele Artisans aussortiert (Ethos, 345, HC&C usw.)

Weiß jemand was da los ist?
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig). Die jetzt bei Anticatura aussortierten Artisans besaßen diese Zertifizierung nicht. Vielleicht ist es der slowenischen Bürokratie jetzt erst aufgefallen oder hat eventuell ein Tippgeber (aus Italien) die Sache in's Rollen gebracht ?
 
hat eventuell ein Tippgeber (aus Italien) die Sache in's Rollen gebracht ?

Den Gedanken hatte ich vor Jahren schon mal - nämlich als man von Massis Erfahrung über seine Kooperation mit den Goodfellas las. Könnte mir durchaus vorstellen, dass denen das nicht geschmeckt hat.

Was für mich gestern auffällig war: es gab imo vor einigen Tagen noch viel Elysian oder Gentlemans Nod im Sortiment - jetzt ist das alles weg…
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Dieser Shop ist doch sowas von tot. Ich hatte ihm mal ne Anfrage wegen eines Timeless Razor gestellt. Nie mehr was von gehört.

Wenn man den Shop durchsieht hat der ja mittlerweile noch nicht mal ne Flasche Floid vorrätig.
 
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig).
Wieso leider? Ich finde das sehr gut und richtig! Es kann ja wohl nicht angehen, daß europäische Hersteller nachweisen müssen, daß ihre Kosmetika nicht schädlich sind und man in den USA munter was zusammenrührt und dann ohne jede Prüfung hier verkaufen darf.

Da bin ich schon der Meinung, daß der Verbraucherschutz ein höherwertiges Gut ist als die Gewinnerzielungsabsicht der Hersteller und Händler.
 
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig).
Ich bin wirklich nicht mit allen Beschlüssen der EU-Gesetzgebung einverstanden aber genau hier ist es richtig und wichtig den Verbraucher vor nicht getesteten und potentiell schädlichen Inhaltsstoffen zu schützen.

Ich finde es verantwortungslos nicht getestete und abgenommene Kosmetikprodukte in der EU in verkehr zu bringen!
Das gilt für mich für alle Produkte die in der EU verkauft werden.
Ein Händler der sich nicht daran hält spielt mit der Gesundheit seiner Kunden und darf gerne gehen.
 
Zurück
Oben