Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

NEWS Neueste Meldungen aus der Rasurwelt

Anticatura hat das Angebot an Seifen massiv eingeschränkt bzw. viele Artisans aussortiert (Ethos, 345, HC&C usw.)

Weiß jemand was da los ist?
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig). Die jetzt bei Anticatura aussortierten Artisans besaßen diese Zertifizierung nicht. Vielleicht ist es der slowenischen Bürokratie jetzt erst aufgefallen oder hat eventuell ein Tippgeber (aus Italien) die Sache in's Rollen gebracht ?
 
hat eventuell ein Tippgeber (aus Italien) die Sache in's Rollen gebracht ?

Den Gedanken hatte ich vor Jahren schon mal - nämlich als man von Massis Erfahrung über seine Kooperation mit den Goodfellas las. Könnte mir durchaus vorstellen, dass denen das nicht geschmeckt hat.

Was für mich gestern auffällig war: es gab imo vor einigen Tagen noch viel Elysian oder Gentlemans Nod im Sortiment - jetzt ist das alles weg…
 
Dieser Shop ist doch sowas von tot. Ich hatte ihm mal ne Anfrage wegen eines Timeless Razor gestellt. Nie mehr was von gehört.

Wenn man den Shop durchsieht hat der ja mittlerweile noch nicht mal ne Flasche Floid vorrätig.
 
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig).
Wieso leider? Ich finde das sehr gut und richtig! Es kann ja wohl nicht angehen, daß europäische Hersteller nachweisen müssen, daß ihre Kosmetika nicht schädlich sind und man in den USA munter was zusammenrührt und dann ohne jede Prüfung hier verkaufen darf.

Da bin ich schon der Meinung, daß der Verbraucherschutz ein höherwertiges Gut ist als die Gewinnerzielungsabsicht der Hersteller und Händler.
 
Schuld ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die EU-Gesetzgebung. Nicht-EU-Kosmetika benötigen für den kommerziellen Vertrieb in der EU (leider) eine Zertifizierung nach Kosmetik-Verordnung (kostspielig und zeitaufwendig).
Ich bin wirklich nicht mit allen Beschlüssen der EU-Gesetzgebung einverstanden aber genau hier ist es richtig und wichtig den Verbraucher vor nicht getesteten und potentiell schädlichen Inhaltsstoffen zu schützen.

Ich finde es verantwortungslos nicht getestete und abgenommene Kosmetikprodukte in der EU in verkehr zu bringen!
Das gilt für mich für alle Produkte die in der EU verkauft werden.
Ein Händler der sich nicht daran hält spielt mit der Gesundheit seiner Kunden und darf gerne gehen.
 
Das seht ihr grundsätzlich schon richtig, allerdings wäre dann jegliche Seife von ausserhalb der EU Tabu.

Also auch keine Direktbestellung beim Artisan oder Maggards usw. mehr. Weil die werden nicht kontrolliert, ob sie auch nach der EU-Gesetzgebung getestet sind...

Wenn so eine Prüfung 500 Euro kostet, müssen einige Seifen abgesetzt werden, was halt die Innovationskraft völlig abwürgt da für jede Duftrichtung eine neue Prüfung fällig wird.
 
Das seht ihr grundsätzlich schon richtig,
Nicht nur grundsätzlich.
Wenn ich als Händler innerhalb der EU Produkte in Verkehr bringe muss ich mich an geltende Gesetze halten.
Da gibt es keinerlei Handlungsspielraum.

Wenn so eine Prüfung 500 Euro kostet, müssen einige Seifen abgesetzt werden, was halt die Innovationskraft völlig abwürgt da für jede Duftrichtung eine neue Prüfung fällig wird.
Ja so ist das nun mal und das ist auch gut so. Das gilt nicht nur für Seifen sondern auch für andere Produkte wie z.B. Lebensmittel.
Und ehrlich gesagt wenn ich ein Produkt herstellen möchte, sollte ich auch wissen welche Inhaltsstoffe erlaubt sind oder auch nicht.
Und wenn es wirklich daran scheitert die Gebühren für die Zulassung aufzubringen, ist es wohl mit der Innovationskraft nicht weit her.

Also auch keine Direktbestellung beim Artisan oder Maggards usw. mehr.
Nun ja, diese Hersteller sind ja auch nicht in der EU. Wobei sie sich dennoch bei Versand in die EU an dort geltendes Recht zu halten haben.
Ich kann ja auch keine Verbotenen Substanzen ins Ausland versenden ohne ggfs mit Konsequenzen rechnen zu müssen.
Deswegen versenden ja auch einige Händler aus dem Ausland nicht in die EU.
Die anderen gehen offensichtlich das Risiko ein.

Ich weiss leider nicht mehr wer das war aber ein Hersteller von Rasierseifen hatte letztes Jahr angekündigt verschiedene Produkte nicht mehr in die EU zu liefern, da ihm die Abnahme der Zulassung zu aufwendig war.

Mir persönlich ist meine Gesundheit mehr wert als der Reiz eine exotische Rasierseife auszuprobieren.
Es ist ja auch nicht so das es einen Mangel an zugelassenen Rasierseifen gibt.
 
Das seht ihr grundsätzlich schon richtig, allerdings wäre dann jegliche Seife von ausserhalb der EU Tabu.

Also auch keine Direktbestellung beim Artisan oder Maggards usw. mehr. Weil die werden nicht kontrolliert, ob sie auch nach der EU-Gesetzgebung getestet sind...
Nö, das sind schon unterschiedliche Dinge. Wenn ich ein Produkt einer US-Firma direkt beim Hersteller oder einem US-Händler für mich persönlich bestelle, dann verzichte ich ja auf eine Hilfe der EU und tue das nach den Regeln der USA. Wenn ich diese aus den USA importierte Ware aber hier weiterverkaufe, dann unterliegt das natürlich den hierzulande geltenden Regelungen. Denn der potentielle Kunde möchte sich ja darauf verlassen können, daß es sich eben nicht um ein gesundheitsgefährdendes Produkt handelt.
Wenn so eine Prüfung 500 Euro kostet, müssen einige Seifen abgesetzt werden, was halt die Innovationskraft völlig abwürgt da für jede Duftrichtung eine neue Prüfung fällig wird.
Ach Gott! Jeder europäische Hersteller muß sich diesem Prüfverfahren unterziehen und die Kosten tragen, dann ist das nur korrekt, wenn das nicht-EU-Hersteller auf dem EU-Markt ebenso müssen.

Und mal so ganz unter uns Pfarrerstöchtern: Welche "Innovationskraft" soll denn so eine Hinterhofbude haben, die bisher nicht bekannte Eigenschaften einer Seife entwickelt? Die Seifenchemie ist wohl bis ins Letzte erforscht, und sollte es dort wider Erwarten mal etwas Neues geben, dann kommt das bestimmt nicht von so einem Zweipersonen Mama-Papa Unternehmen aus Idaho.
 
Wenn so eine Prüfung 500 Euro kostet
Die Preise gehen wohl etwas höher.

Quelle: Meta-KI (Die Zahlen werden mehrfach im Interrnetz herumgereicht. Keine Ahnung, wer da von wem abschreibt...

"Die Kosten für eine EU-Zulassung von Schönheitsprodukten variieren stark, da es keinen einheitlichen Prozess gibt, sondern die Kosten von Faktoren wie dem Produkt selbst, der gewünschten Zertifizierung und der Komplexität der Prüfung abhängen. Eine pauschale Antwort ist nicht möglich. Die Kosten können jedoch stark variieren: von rund 1.200 Euro pro Produkt für eine EU-Kosmetikverordnung bei einem Berater bis hin zu 1.500 bis 5.000 Euro für die komplette Entwicklung inklusive Zulassung, wenn eine externe Firma beauftragt wird."
 
Die Preise gehen wohl etwas höher.
Selbst wenn. Bei einem Industrieprodukt, von dem zig Tonnen im Jahr abgesetzt werden, fällt das eh nicht groß ins Gewicht. Bei den Damen und Herren "Artisans" natürlich viel stärker. In dem Geschäft tummeln sich ja auch vermutlich so einige Gestalten, die unbeleckt von größerer Fachkenntnis, geschweige denn einer einschlägigen Ausbildung ihre Produkte zusammenrühren. Gerade da finde ich es schon vonnöten, daß etwas genauer hingeschaut wird.

Natürlich sind nicht alle kleinen Seifensieder die gelangweilte Zaharztgattin, die statt eines Jodeldiploms einen Seifensiederkurs gemacht hat. Aber gerade bei den Dutzenden an US "Artisans" dürfte der Anteil an Voll-Laien, die gar nicht wissen, was sie treiben recht hoch sein. Ich persönlich vermag nicht nachzuvollziehen, warum Viele hier so darauf abfahren.
 
ich bin froh haben wir so einen guten verbraucher schutz in europa, auch wenn ich einige (nur 2 hersteller) RS|AS aus den USA habe muss ich gestehen, ich bin durchs ausprobieren auch auf den standpunkt gelangt das wir in europa super hersteller von diesen und mehr produkten haben. welche mir immer wie mehr besser gefallen je öfter ich diese benutze. und die beschaffung ist dort auch einfacher.
mein persönlicher senf dazu
 
Zurück
Oben