Ich hole den Faden mal wieder hoch.
Kurze Vorgeschichte: Vor vielen Jahren, als ich mit der Nassrasur begonnen habe, habe ich mir mal einen Progress geholt. Irgendwie kam ich mit ihm nicht klar, ich weiß auch nicht mehr so wirklich, warum. Die letzten rund 6-7 Jahre habe ich mich gar nicht mehr nass rasiert, verkauft habe ich meine Hobel und Pinsel jedoch nicht. Seit Beginn des Jahres bin ich aber wieder dabei und entdecke mein Hobel komplett neu. Irgendwie bin ich hier immer mal wieder über den Progress gestolpert. Also ab in den Keller, die Kiste mit dem Rasierutensilien durchkramt und meinen Progress 500 rausgeholt. Die anschließenden Rasuren liefen allesamt besser als mit dem DE89, Merkur 34 oder auch einen zwischenzeitlich neu hinzugekommenen Rockwell 6S, sowohl was die Gründlichkeit als auch Sanftheit betrifft. Ich weiß nicht, was ich damals falsch gemacht habe... Ab dem Zeitpunkt habe ich erstmal nur noch den Progress genutzt und wollte eigentlich meine Hobelsuche für beendet erklären. Aber irgendwie war die Neugier größer, ob sich in den letzten Jahren etwas am Progress getan hat oder ob es Kopien gibt, die es sich lohnt auszuprobieren. Natürlich fand die Suchmaschine meiner Wahl auch den Parker Variant...
... und hier ist nun der Bogen zu diesem Faden. Hin und her gelesen, Shop gesucht, bestellt und zu Beginn dieser Woche war der Parker Variant bei mir. Mittlerweile habe ich 2 Rasuren mit ihm hinter mir und freue mich auf die nächste Rasur morgen früh.
Die erste Rasur auf 2 mit der Shark Super Stainless hat schon gezeigt, was er kann: noch sanfter und gründlicher als die schon sehr guten Rasuren mit dem Progress.
Bei der zweiten Rasur habe ich auf 2,5 aufgedreht und um es kurz zu machen: es war meine bisher beste Rasur! Rasiert wurde mit und gegen den Strich und am Hals noch einmal quer zum Strich. Hatte ich selbst beim DE89 manchmal, besonders am Hals, Blutpunkte, Rötungen und fast immer Rasurbrand, war diesmal weder das eine noch das andere. Alles war absolut reizfrei und das AS hat nicht mal im Ansatz gebrannt.
Die Soundkulisse ist beim Parker Variant dem Progress nicht unähnlich, was ich sehr schätze. Er ist etwas schwerer, liegt aber dennoch gut in der Hand. Über die Verarbeitung kann ich absolut nicht klagen und auch optisch gefällt er mir gut, Aber auch wenn ich hiermit vermutlich allein dastehe: mir gefällt der Knubbel des Progress noch eine Spur besser als der Knubbel des Variant - ich mag einfach diesen Kontrast und die Form.
Ich habe etwas das Gefühl, dass der Parker Variant bei vielen noch unter dem Radar fliegt, obwohl auch in englischsprachigen Foren nahezu alle Besprechungen sehr, sehr positiv ausfallen. Ich bin gerade wirklich versucht mir noch den Variant in Graphit und Rosegold zu bestellen (habe ihn in Satin Chrom) und auch die OC Variante zuzulegen.
Für mich bisher der beste Hobel in meinem Bestand:
Das musste ich einfach mal loswerden.