Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

seit längerer Zeit gibt es in Europa keine Updates mehr, vor Allem Aftershave ist so gut wie überall ausverkauft. Woran mag das wohl liegen?
Auf der PAA-Seite bzw. in deren Shop gibt es ständig neue Düfte, die würden sich doch bestimmt auch in Europa gut verkaufen.
 
seit längerer Zeit gibt es in Europa keine Updates mehr, vor Allem Aftershave ist so gut wie überall ausverkauft. Woran mag das wohl liegen?
Auf der PAA-Seite bzw. in deren Shop gibt es ständig neue Düfte, die würden sich doch bestimmt auch in Europa gut verkaufen.

Ich hab mal vor monaten mit micha von about bodycare drüber gesprochen, als ich mal da war. Es kommen keine neuen in deutschland raus, da ein paar inhaltsstoffe wohl in deutschland noch nicht geprüft worden sind, ob die in ordnung sind. Die prüfung soll mehrere tausend euro kosten. Daher kriegt man hier nur die üblichen verdächtigen.

Warum es überall so schwer ist was zu besorgen, ist mir auch unbekannt. Ist ja alles theoretisch in den usa verfügbar..
 
Als ich vor Jahren mal PAA anschrieb, um nachzufragen, warum er in Europa nicht einen eigenen Vertrieb einrichte, bei der Popularität von PAA und der Menge die er hier absetzen könnte, antwortete mir der Eigentümer von PAA:
Das grosse Problem für ihn sei, dass er die zwei oder drei Grundbasen seiner Seifen nicht global prüfen und genehmigen lassen könne. Auch wenn die Seifenbasis gleich bleibe und nur gerade der Duft ändere, müsse er für jede einzelne Seife (d.h. für jeden Duft) eine separate Prüfung und Genehmigung durchlaufen. Das sei dann für ihn einfach viel zu teuer.

Das Dilemma
Irgendwie verstehe ich da auch die Zulassungsbehörde, denn die Düfte werden ja jedesmal mit unterschiedlichen Chemikalien gemacht, die halt auch geprüft und zugelassen werden müssen, nicht nur die einheitliche Seifenbasis.
Andererseits verstehe ich auch PAA. Gute Verkaufsergebnisse werden im Wesentlichen mit einem breiten Angebot an Düften erzielt, was wiederum viele teure Zulassungen zur Folge hat. Von jedem einzelnen Duft müsste dann schon eine sehr grosse Menge verkauft werden können, damit sich das am Ende rechnet. Ich gehe davon aus, dass PAA schon ihre Berechnungen gemacht hat.
 
Ich verstehe das mit den Zulassungen in Europa oder Deutschland? nicht so genau.
Die sind doch schon getestet.An den Leuten die sich schon damit rasieren.
Hier z.B. die USA.Haben die eine andere Haut als die Europäer?Bekommen die dort drüben Ausschlag,werden die krank davon?
Europäischer Regelwahnsinn.
 
Das ist ein Zoll durch die Hintertür . .
Zu teuer also lohnt sich das nicht.
Wenn wir doch nur dem China billig Sch ala Temu genau so streng regulativ wären
85 Prozent der Temu sch ....braucht kein Mensch
 
Hatte vorhin eine Top-Rasur mit der PAA Cavendish. Die CK6 Base ist echt eine der besten Seifen-Basen: einfach aufzuschlagen, exzellente Schaumeigenschaften & obendrein sehr ergiebig.

Weiß gar nicht wieso ich die nicht viel öfter verwende.
Ich Feier mich gerade. Habe gerade im MH vom lieben @Pilger ein Set ergattert. Ich hatte eine Probe und bin auch total begeistert von der Seife.
 
Ich verstehe das mit den Zulassungen in Europa oder Deutschland? nicht so genau.
Die sind doch schon getestet.An den Leuten die sich schon damit rasieren.
Hier z.B. die USA.Haben die eine andere Haut als die Europäer?Bekommen die dort drüben Ausschlag,werden die krank davon?
Europäischer Regelwahnsinn.

Liegt daran dass in Europa andere Richtlinien für Kosmetik gelten als in den USA - und wie bei Lebensmitteln zum Glück. A&E bzw. auch Stirling oder B&M hatten schon öfter Probleme mit zu stark Bedufteten Seifen, das mussten sie für den EU Markt umformulieren.

Wenn wir doch nur dem China billig Sch ala Temu genau so streng regulativ wären
85 Prozent der Temu sch ....braucht kein Mensch

Genaugenommen ist die EU das auch - nur sind die Chinesen da relativ smart und schicken das Zeug in ein EU Land welches sich weniger um die Regularien schert und dort eben nicht verzollt wird, schätze mal da gibt es extra Deals um das zu ermöglichen, und dann wird innerhalb der EU zollfrei versendet. Ist halt ein Ähnliches Prinzip bei Anticatura, die kaufen direkt bei Artisans ein, die keine EU Zulassung haben und risikieren einfach mögliche Strafen. Schätze mal sowas ist in Slowenien weniger riskant als in Deutschland.
 
Zurück
Oben