Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

QUERCUR Shell Cordovan Abziehriemen

Wer noch so einen Riemen haben will, sollte sich beeilen. Habe soeben aus verlässlicher Quelle erfahren, dass nur noch wenige vorrätig sind, vor allem bei den Einfachen. Bei den Doppelhängeriemen sieht's noch ein bisschen besser aus, aber auch dort schrumpfen die Vorräte rasant, seit die Spanier mit Bestellungen aus Deutschland, Österreich und Italien geflutet werden. :lol

Gute Nachricht: Die Nachproduktion wurde bereits angeworfen. Also wird jeder zu seinem Riemen kommen, nur halt eine etwas längere Wartezeit in Kauf nehmen müssen. Meiner ist Gott sei Dank schon auf dem Weg zu mir. Genauso wie der Robbenriemen aus Südafrika. :D
 
Dann will ich auch mal.

Ich habe meinen Doppelriemen zeitgleich mit @DailyDriver bestellt, und sogar einen Tag vorher erhalten.
Ich hatte also keinen Anhaltspunkt wie der Riemen, oder besser die Riemen, sind.
Es gab also, trotz verlässlichem Tippgeber, immer noch ein Restrisiko dabei.
Aber alle Bedenken wären absolut grundlos gewesen.
Der Riemen erfüllt alle meine Erwartung, nein er übererfüllt sie sogar.
Im Vergleich zu meinem Cordovan ist dieser deutlich besser.
Warum?
Mein bisheriger war relativ weich, was dann doch die Qualität mindert wie ich jetzt weiß.
Der neue ist deutlich fester und hat einen super Grip.
Ich habe ja den Doppelriemen, und auch die zweite Seite ist sehr angenehm und gut.
Der Riemen hat es auf Anhieb auf die Nr. 1 gebracht, trotz deutlicher Konkurrenz wie Juchten/Hirsch Riemen oder dem Juchten/Latigo von InJeNer.
Übrigens ist er im Vergleich zu diesem Riemen auch trotz der Versandkosten interessant da etwa gleich teuer/günstig.

Jetzt aber zum Ergebnis des Riemens.
Ich habe ein Aust zum testen genutzt.
Ich hatte mich vorher mit dem Messer rasiert, und es war ein Rasur die okay, aber nicht überragend war.
Der Cordovan hat die Rasur gründlicher und sanfter gemacht bei diesem Messer.
Man merkt deutlich wie der Riemen seine Arbeit macht, und das gründlich.
ICH kann diesen Riemen absolut ohne Bedenken empfehlen.

Ich danke an dieser Stelle unserem Freund @DailyDriver für die tolle Vorstellung des Riemens, dem man eigentlich nichts hinzufügen kann.
Und ich warte auf den Bericht unseres Freundes @Bergdoktor was dieser zum Robbenriemen zu berichten hat, der reizt mich auch noch
 
Und ich warte auf den Bericht unseres Freundes @Bergdoktor was dieser zum Robbenriemen zu berichten hat, der reizt mich auch noch
Da musst du dich noch etwas gedulden, denn der ist laut Tracking erst heute in den Versand gegangen. Wird seine Zeit brauchen, bis der die Strecke von Südafrika nach Tirol zurücklegt. Werde, wenn er erst mal da, umgehend berichten.

Dafür kann ich jetzt aber auch etwas zum Quercur sagen, den ich heute erhalten habe. Flotter Versand, muss ich sagen: Letzten Dienstag bestellt, heute schon da. :daumenhoch

Über die Qualität des Spaniers muss ich nicht viele Worte verlieren, denn ich kann mich schon nach nur einmaligem Gebrauch uneingeschränkt den überaus positiven Aussagen von @DailyDriver, @MaydayGuard und @Alvaro anschließen. Dieser Riemen ist wirklich ganz große Klasse. Habe heute ganz bewusst mein Hart Steel darauf abgezogen, weil dieses eigentlich schon dringend zur Auffrischung auf die Steine müsste. Ergebnis: Nach 60 DZ hatte die Klinge wieder eine HHT-taugliche Schärfe. Das hat mich nun wirklich überrascht. Und bei der anschließenden (Probe-)Rasur zeigte sich das viertelhohle Messer, das von Haus aus eher etwas harsch rasiert, plötzlich von einer Sanftheit, die ich ihm nie und nimmer zugetraut hätte. Bin schon gespannt, wie lange sich das Auffrischen solcherart noch hinauszögern lässt. Der langen Schreibe kurzer Sinn: Ein hochqualitativer Riemen, der meine ohnedies schon sehr hohen Erwartungen an ihn noch übertroffen hat.

So vielen Positiva muss ich allerdings ein Negativum gegenüberstellen: Mein Riemen kam, gut verpackt zwar, in einer ordinären Schachtel und nicht in so einer edlen Hutschachtel, wie sie Kollege @DailyDriver hier gezeigt hat. War zunächst maßlos enttäuscht, aber nach längerem Nachdenken wurde mir klar, warum dem so ist. Der Spanier hat gesehen, dass der Riemen nach Tirol geht. Also wird er sich gedacht haben, bei so einem Bergmenschen kann ich mir diesen Firlefanz ersparen. :lol

Möglicherweise hegte er auch die Befürchtung, dass so ein Tiroler in lichter Bergeshöh', wo du Luft bekanntlich schon recht dünn ist, einen Riemen, der in einer Hutschachtel kommt, für ein Stirnband halten könnte und deshalb reklamiert, obwohl er das richtige Produkt erhalten hat. :rofl

Wenn alle anderen den Riemen in einer Hutschachtel bekommen haben oder bekommen werden, dann weiß ich, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag. :lol
 
Ich war heute mit meinem Riemen bei der Gerberei Schatz, gegründet 1536 und somit Tirols älteste Gerberei, um mein spanisches Ross vom Meister selbst begutachten zu lassen.

https://www.schatzleder.com/

Er ist ein alter Waidkamerad von mir, den ich schon sehr lange persönlich kenne und von dem ich weiß, dass er in Sachen Leder eine wandelnde Enzyklopädie ist. Umso gespannter war ich auf sein Urteil. Und dies lautete wie folgt:

  • Bestes Leder typisch spanischer Provenienz.
  • Erstklassig gegerbt, was er an der Rückseite des Riemens erkannte.
  • Optimale Härte mit perfekter Griffigkeit und somit zum Abzug feiner Klingen geradezu ideal geeignet.
Mein bisheriger war relativ weich, was dann doch die Qualität mindert wie ich jetzt weiß.

So ist es! Weiches Cordovan werde hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie, vor allem in der Schuhproduktion, eingesetzt, sei um einiges billiger als die harte Variante, eigne sich für die Herstellung eines Streichriemens aber nur bedingt bis gar nicht, da dieses Leder glatt wie eine Eislaufbahn sei und so gut wie keine Griffigkeit aufweise. Wörtliches Zitat: „Auf so einem Riemen kannst Schlittschuhlaufen aber kein Messer abziehen.“ :lol

Und dann erfuhr ich noch, dass der Gerbprozess zur Herstellung von Cordovan-Leder mindestens ein halbes Jahr dauere, woraus sich der hohe Preis ergäbe. Er hat mir das alles bis ins kleinste Detail hinein erklärt, aber davon habe ich nur einen Bruchteil verstanden :lol, weshalb ich es hier nicht wiedergebe, denn es käme dabei wahrscheinlich nur Blödsinn heraus, mit dem ich hier nur Verwirrung stiften würde.

Bestätigt hat er mir auch das, was Freund Easy beim Nachbarn schon ausführlich erklärt hat, nämlich, dass bei Cordovan die „Aasseite“, wie er die Fleischseite nennt, bearbeitet und somit auf Glanz gebracht werde und nicht die Hautseite, die er „Narbenseite“ nennt, denn das seien die korrekten Fachbezeichnungen im Gerbergewerbe.

War ein spannender Besuch, bei dem ich viel gelernt habe. Werde in Bälde wieder dort sein, denn der Meister will unbedingt meinen Robbenriemen sehen. :)

Mit dem Hinweis, dass die Robben in der EU streng geschützt und somit Importe von Robbenprodukten verboten seien, hat der gute Mann mich allerdings arg verunsichert; man will ja nicht eine Beschlagnahme durch den Zoll und damit verbundene Strafzahlungen riskieren. Habe mich natürlich sofort schlau gemacht und das da gefunden:

https://www.zoll.de/DE/Privatperson...zen/Tiererzeugnisse/tiererzeugnisse_node.html

Zudem habe ich Freund Easy gefragt, wie das bei ihm in Italien war, und er versicherte mir, dass er keine wie auch immer gearteten Probleme mit dem Zoll hatte. Bleibt nur zu hoffen, dass es in Österreich genauso ist...

Habe beim Zoll einen Spezi, bei dem ich mich sicherheitshalber auch noch erkundigen werde. Falls das stimmt, was der Gerbermeister mir heute sagte, werde ich es hier berichten.
 
Ich war heute mit meinem Riemen bei der Gerberei Schatz, gegründet 1536 und somit Tirols älteste Gerberei, um mein spanisches Ross vom Meister selbst begutachten zu lassen.

https://www.schatzleder.com/

Er ist ein alter Waidkamerad von mir, den ich schon sehr lange persönlich kenne und von dem ich weiß, dass er in Sachen Leder eine wandelnde Enzyklopädie ist. Umso gespannter war ich auf sein Urteil. Und dies lautete wie folgt:

  • Bestes Leder typisch spanischer Provenienz.
  • Erstklassig gegerbt, was er an der Rückseite des Riemens erkannte.
  • Optimale Härte mit perfekter Griffigkeit und somit zum Abzug feiner Klingen geradezu ideal geeignet.


So ist es! Weiches Cordovan werde hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie, vor allem in der Schuhproduktion, eingesetzt, sei um einiges billiger als die harte Variante, eigne sich für die Herstellung eines Streichriemens aber nur bedingt bis gar nicht, da dieses Leder glatt wie eine Eislaufbahn sei und so gut wie keine Griffigkeit aufweise. Wörtliches Zitat: „Auf so einem Riemen kannst Schlittschuhlaufen aber kein Messer abziehen.“ :lol

Diese Erfahrung habe ich auch gemacht .
Ein Feintäschner der viel Cordovan verarbeitet hat mir vor Jahren einen Riemen aus ebensolchen gefertigt , der Riemen hat überhaupt nichts getaugt .
Er war viel zu weich und hat beim spannen„ geschüsselt " . Selbst als ich ihn in letzter Verzweiflung noch auf ein dünnes ALU Blech geklebt habe war
mit diesem Riemen kein Ergebnis zu erzielen .
 
@Fila Brasileiro

Danke für diese auf Eigenerfahrung basierenden Bestätigung. :daumenhoch
Werde mir zwar keinen Cordovan mehr kaufen, aber jetzt wüsste ich, worauf es ankommt.:)
Mein Nachbar, der Apotheker, hat es nicht gewusst und sich für sündteures Geld bei den Amis so einen "Waschlappen" gekauft. Weil, wie du schreibst, vollkommen unbrauchbar, hing das teure Stück nur herum. Wollte es mehrmals in die Tonne treten, nahm aber jedes mal davon wieder Abstand, weil ihm die rund 350 Dollar, die er dafür hingeblättert hatte, in den Sinn kamen. :lol
Als er heute meinen Cordovan gesehen - und sogleich getestet hat :) - hat er gaaaanz große Augen gemacht. :lol
Und sich sogleich einen bestellt. :rofl
 
@Fila Brasileiro

Danke für diese auf Eigenerfahrung basierenden Bestätigung. :daumenhoch
Werde mir zwar keinen Cordovan mehr kaufen, aber jetzt wüsste ich, worauf es ankommt.:)
Mein Nachbar, der Apotheker, hat es nicht gewusst und sich für sündteures Geld bei den Amis so einen "Waschlappen" gekauft. Weil, wie du schreibst, vollkommen unbrauchbar, hing das teure Stück nur herum. Wollte es mehrmals in die Tonne treten, nahm aber jedes mal davon wieder Abstand, weil ihm die rund 350 Dollar, die er dafür hingeblättert hatte, in den Sinn kamen. :lol
Als er heute meinen Cordovan gesehen - und sogleich getestet hat :) - hat er gaaaanz große Augen gemacht. :lol
Und sich sogleich einen bestellt. :rofl
@Bergdoktor

Da habe ich ja richtig Glück gehabt , meiner hat nur 130 Euro gekostet und durfte weil er so schön Grün war nach Abzug des Alu Streifen auch in die
Grüne Tonne .
 
Ich muß mich hier nochmal bei @DailyDriver für den guten Report zur rechten Zeit bedanken. goodjob! Ich hatte ja schon mal nach Cordovan geschielt, aber vom Übriggebliebenen beim Warenhaus Schulz war ja nix mehr übrig (mit Aussichten auf irgendwelche Lieferungen aus Japan irgendwann). So ging die Umschaltbewegung vom Warten zum Kaufen schneller als derzeit beim VfB die von der Verteidigung zum Angriff. Und knapp 70 Euro für das Gesamtpaket inklusive Versand: angesichts der Qualität ein Schnapper.

Ergänzend zum Verpackungsbild bei @DailyDriver hier nochmal eins von der Hutschachtel (bei mir ist rot :herz1) mit dem Papier.

D3X_20240312-130613.jpg


Da ich bisher ja einen Herold-Riemen hatte und mit dem (Gottseidank) so lange Gelegenheit zur Übung hatte, dass diesem Schmuckstück keine Gefahr der Verhunzung mehr droht (toitoitoi), spreche ich im folgenden ja nur aus der Erfahrung mit diesem einem Riemen. Beide Riemen sind übrigens nicht läbbrig, sondern einigermaßen fest. Die Stärke ist bei beiden ähnlich, obwohl der Quercur wegen größerer Länge und Breite dünner erscheint.

Die Oberfläche ist ziemlich glatt, bietet aber soviel Grip, dass man das beim Abziehen schon spürt. Die relative Glätte und Länge des Riemens begünstigt das Fahrtaufnehmen des Messers, und dies wiederum begünstigt den richtigen, leichten Anpressdruck (also fast keinen). Mit dem normalen 14er (ich führte die erste Nutzung mit dem Schulze 14er aus) benötigt man auch keine X-Technik mehr, beim Buddel ist das millimetergenau die Breite (also wird da dann zur Sicherheit noch ein bißchen ge-x-t werden müssen). Es ist eine Freude, mit dem Messer über den Riemen zu gleiten, man kann kaum aufhören zu ledern. Kann auch die Freude an der Haptik sein, an dem neuen Spielzeug, aber ich bemühe mich.

Es ist ja ein bißchen schwierig, objektiv den Unterschied bei der Rasur festzustellen, nach einer Rasur mit der SV Manna, aber das Messer schien leichter zu gleiten und besser führbar zu sein, die Stoppelei gegen den Strich schien weniger widerständig, weniger kraftaufwendig. Ich werde das weiter beobachten mit anderen Messern und anderen Rasierseifen, und bin auch schon gespannt, wie sich das auf das derbe Buddel auswirkt.

Insgesamt also die Feststellung eines Glücksgriffs. Danke, @DailyDriver ! ich kann deine Einschätzung also voll bestätigen.
 
Zurück
Oben