Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

R 41 China Klon

Wenn der China Klon passt würde ixbda vielleicht anders drüber nachdenken..
Erfahrungsgemäß würde ich da nicht viel drauf geben.
Es mag ja Dinge geben die einfach nachzubauen sind aber alles was ich aus meinem Sport her an Clonen aus China kenne kann man sie fast ausschliesslich als Deko nutzen. Diese Nachbauten sehen meist nur aus wie das Original und sind im Vergleich zu dem Original Kernschrott.
Als Beispiel führe ich jetzt mal Zieloptiken auf. Wenn ein Bestimmtes Zielfernrohr bei uns für rund 2200€ zu haben ist und der Clone in China für 220€ sollte man diese beiden nicht zusammen in eine Kiste legen. Man kann sie äusserlich nicht unterscheiden. So gut ist der Clone. Das böse Erwachen kommt auf dem Schiessstand oder im Revier. Das Ding taugt nichts. Alle Eigenschaften die es zu einem hochpräzisen Instrument machen sind durch billigste Technik im Inneren ersetzt worden. Wenn ich mir jetzt also den Clone kaufe um zu testen wie es ist, bringt mich das nicht weiter. Das ist in China übrigens nicht unüblich.
https://www.carscoops.com/wp-content/uploads/webp/2017/11/China-Projen-Ford-F150-Raptor-28129.webp
Das ist auch wenn es so aussieht kein Ford F150 Raptor sondern ein chinesischer Projen. Äusserlich gibt es da wenig Unterschiede. Der Pfusch ist innen versteckt.

Mein Tip wäre, kaufe dir einen R41 und teste wie du damit zurecht kommst. Verkaufen kannst du ihn im Zweifel immer noch.
Ich würde eine Kaufüberlegung jedenfalls nie von den Erfahrungen mit einem China Clone abhängig machen.
 
Ohne diesen Thread jetzt komplett durchgelesen zu haben, für mich ein No Go diesen Klon zu kaufen, da es ihn schon für nur einen Zwanni in Original gibt :cowboy1

Volle Zustimmung!
Aber....
Er hat hier als eigenständige Vorstellung eines Hobels seine Berechtigung wie jeder andere auch. Also danke @Captain Future ;)

Natürlich, aber siehst du hier irgendeine Vorstellung :rolleyes:
 
Ich finde es auf jeden Fall interessant zu beobachten, was die Chinesen zu machen. Interessant, dass in der Beschreibung erwähnt wird, dass die Klinge an beiden Seiten (gemeint ist wohl: links und rechts) nicht übersteht. Dies ist etwas, was zur Zeit immer wieder von Newbies bemängelt wird.
Ich finde die Köpfe von Mühle toll, und ich habe auch selber einen (allerdings nicht den R41), aber ich finde die links und rechts minimal hervorguckenden Klingen etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe kein Problem mit Klingen, die deutlich überstehen, zum Beispiel bei Merkur und Parker. Da die Klinge deutlich hervorguckt, kann man sehen, ob sie richtig sitzt, und man weiß auch, wo sie ist und ratscht sich beim Zudrehen nicht. Wenn die Klinge komplett verdeckt ist, wie z.B. beim Wilkinson Classic, finde ich das auch nicht problematisch. Ein bisschen fummeliger beim Rausnahmen, aber das ist alles. Man weiß auf jeden Fall: Da guckt nichts hervor, und man muss beim Zudrehen nicht aufpassen.
 
Nun, bei meinem R89 schon, aber nur minimal. Das Design mit dem "Stacheldraht" scheint jedenfalls nicht Original-Mühle zu sein. Ich habe bei eBay einmal einen DDR-Rasierer gesehen, der genau so einen Kamm hatte, nur aus Plastik.
Ob man sowas nun kauft oder nicht, ist wirklich jedem selbst überlassen. Ich habe schon lange keinen Rasierer mehr gekauft -- mein Bedarf ist fürs erste gedeckt. Aber neugierig bin ich schon.
 
Beim echten R41 steht die Klinge auch nicht seitlich ab;) Ich hab aber schon im englischsprachigen Parallelforum Photos von dem Clon gesehen, da wollte ich mich nicht mit rasierenteufel_lachend
Na, das stimmt nicht ganz. Sie steht schon ein wenig raus. Nicht so sehr wie beim z.B. Progress und man kann auch nicht wirklich von "seitlich abstehen" sprechen. Aber ganz abgedeckt ist sie auch nicht, so dass man sie gut mit dem Finger fühlen kann. Ich finde das aber nahezu optimal, da dadurch das Gefummel beim Herausnehmen der Klinge wegfällt.
 
Das Design mit dem "Stacheldraht" scheint jedenfalls nicht Original-Mühle zu sein. Ich habe bei eBay einmal einen DDR-Rasierer gesehen,
Mühle war ab Gründung doch im Gebiet der DDR ansässig. Ab wann die jedoch Hobel herstellen weiß ich nicht.
Laut Homepage war der Betrieb zu DDR Zeiten allein auf Pinsel spezialisiert. Die Erweiterung auf Vollsortiment der Nassrasur erfolgte anscheinend Anfang des Jahrtausends.
Bezüglich des Stichworts 'Herstellung' von Hobeln ist aber auf jeden Fall Tatsache, daß Mühle bis vor gut 10 Jahren noch Köpfe von anderen Herstellern verwendet hat.
 
Es ist auf jeden Fall gut möglich, dass der "Stacheldraht-Hobel" nicht in großen Stückzahlen hergestellt wurde. Ich habe nur einmal einen solchen bei eBay gesehen, und dann nie wieder. Diverse SE und DE-Golfs, hier und da ein R1, aber den "Stacheldraht" habe ich nie wieder gesehen. Wenn ich mich richtig erinnere, war es ein Hybrid-Hobel: Eine Seite hatte diesen mit "verdrahteten" Zahnkamm, und die andere Seite war geschlossen.
 
So mein R41 Klon ist auch da.

Links das Original, rechts der Klon. Man sieht schon, daß die Plattenarretierung beim Original flach ist und mit der Platte abschließt,und beim Klon
abgerundet und etwas übersteht. Auch geht die Platte schwer vom Kopf, das Loch ist wohl sehr passgenau:D

Vom Abstand sind die Zähne wohl gleich sehen aber etwas anders aus, der Kopf ist völlig anders, das Bild erklärt es.
Zum Gewicht, das Original wiegt rund 32 g, Kopf 15,1g Platte 17,0 g.
Der Klon bringt es nur auf rund 29,2, Kopf 12,72, Platte 16,46
Wie er rasiert, sehen wir die Tage
 
Das ist dann schon kein Clone mehr, alleine die Platte, Anordnung und Zähne sind unterschiedlich.

Danke für die Bilder. Bin mal auf den Unterschied bei deiner Rasur gespannt. Schön das du mit dem Original vergleichen kannst.
 
Das ist dann schon kein Clone mehr, alleine die Platte, Anordnung und Zähne sind unterschiedlich.

Das darf man aber auch anders sehen.
Wir würden es möglicherweise erkennen (ich nicht), dass es kein "Original" ist, "Otto Normalverbraucher" sicherlich nicht.
Für mich ist es ein Clon.
 
Sehe ich auch so wie @Alvaro. Selbst auf den Bildern im direkten Vergleich ist die Unterplatte nur schwer vom Original zu unterscheiden. Beim Deckel ist es allerdings schon sehr deutlich, das es sich nicht um ein Original handelt. Die Maße würden mich aber noch interessieren, ist z.B. die Klinge an den Seiten komplett abgedeckt oder sind sie (die Maße) sonst irgendwie unterschiedlich. Dann wäre eine Unterscheidung evtl. leichter.
 
Maße sind gewünscht, bitte sehr.
Also erstens, beim Original kann man eigentlich schon nict von einen wirklichen Klingenüberstand sprechen, das sind µ, der Klon hat noch weniger.
Hier die Maße der Platte und des Kopfes.
Original: klon
Platte:
Länge : 42,3 mm 42,3 mm
Breite: 25,4 mm 25,1 mm
Kopf: 42,1 mm 43,4 mm
Länge: 20,30 mm 18,9 mm
Es gibt also schon Unterschiede gerade beim Kopf.
 
Bevor ich mich zum Kauf eines R41 entschloss, habe ich mir auch einen Klon aus China kommen lassen. Der Clou war, dass er in einem Klingenschutz, wie ihn auch Mühle anbietet, verpackt war. Er hat nur unwesentlich mehr als der Klingenschutz von Mühle gekostet.
Die Verarbeitung ist ok, besonders die Kappenunterseite ist weit von der Mühlequalität entfernt. Kappe und Bodenplatte passen optimal zusammen (im Gegensatz zu anderen Exemplaren in diesem Thread). Die Klingenbelichtung ist enorm, vermutlich wurde bei der Kappenbreite Maß am R41 von 20011 genommen. Interessant ist, dass im Gegensatz zum R41 die Klinge in der Länge nicht übersteht.
Die Rasur ist schon sehr aggressiv, an der Grenze zu unangenehm, aber gründlich, also kein Vergleich zum heutigen R41. Ich weiß nicht, wie sich der R41 von 2011 angefühlt hat, aber der soll ja auch wesentlich aggressiver gewesen sein. Kann von Euch jemand was zum 2011er Modell sagen bzw. den Vergleich von 2011 zu 2013 herstellen?
Den Kopf werde ich wieder abgeben, denn Klingenschutz kann ich für meinen R41 nutzen.
 

Anhänge

  • 20210709_073722[1].jpg
    20210709_073722[1].jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 31
  • 20210709_073807[1].jpg
    20210709_073807[1].jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 28
  • 20210709_073833[1].jpg
    20210709_073833[1].jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 32
  • 20210709_074258[1].jpg
    20210709_074258[1].jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben