Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ralf Aust - Normalstahl von Edelstahl unterscheiden

Max

New Member
Ich habe mir ein Messer von Ralf Aust gekauft und die Ausführung mit "Normalstahl" gewählt.

Jetzt sieht der Stahl viel heller und glänzender als jener von meinem Böker Celebrated aus. Wie kann ich denn erkennen, was das für welcher ist und beurteilen, ob ich richtig beliefert wurde?

Beste Grüße,
Max
 
Die Aust Messer sind feiner gepliest als das Böker Celebrated. Das hat schon seine Richtigkeit. Ohne es zu sehen, es ist bestimmt Normalstahl.
 
  • Like
Reaktionen: Max
Hallo Max,

Edelstahl wäre eher eine Sonderanfertigung. Kannst Du unterscheiden, welche der Messerschneiden aus Blau 1-Karbonstahl bzw. Halbedelstahl ist? Ich nicht.

Gruß
Peter

stahl.jpg
 
Wichtig, dass Messer nach Gebrauch immer schön vorsichtig trocken reiben und einölen. Aber nur das vordere Teil, den Erl, die Angel und den Niet nicht einölen.
 
Warum, er hat ja mindestens noch ein Messer. Wir wissen nicht wie diese rotieren und wissen auch nicht wie oft sie benutzt werden.

Ich öle mein Messer stets nach der Rasur, schaden tut es jedenfalls nicht.
 
Schau mal ob es magnetisch ist.
Gibt allerdings auch magnetischen Edelstahl, ferrit. Ist eher die "günstigere" Sorte. Muss ich mal checken ob die Friodurs es sind
 
Warum, er hat ja mindestens noch ein Messer. Wir wissen nicht wie diese rotieren und wissen auch nicht wie oft sie benutzt werden.
Nun ja, wenn Du es trocken lagerst, rostet es nicht. Andererseits kann es verharzen, wenn Du es länger lagerst und nicht das richtige Öl nimmst. Insofern gibt es eigentlich keinen wirklichen Nutzen, wenn man es ölt und zudem ein Risiko, wenn man das falsche Öl verwendet.

Ich öle mein Messer stets nach der Rasur, schaden tut es jedenfalls nicht.
Wie gesagt, mir zu viel Aufwand für wenig bis keinen oder sogar negativen Ertrag. Aber wenn Du das gerne machst, ist es ja auch ok. Es schadet aber auch nicht, wenn ich mich nach der Rasur dreimal um die eigene Achse drehe und "Beelzebub weiche von meinem Messer rufe." teufel_lachend
 
War Edelstahl nicht deutlich aufwändiger zu schärfen, hielt dann aber die Schärfe länger als Karbonstahl?
Bei Kochmesser würde ich bedingt zustimmen, bei Rasiermesser würde es mich aber eher wundern, weil der Effekt durch die relativ groben Karbide der Legierungselemente entsteht und eher im mittleren bis unteren Schärfebereich (vermutlich zu stumpf für Rasiermesser) zum tragen kommt.
 
War Edelstahl nicht deutlich aufwändiger zu schärfen, hielt dann aber die Schärfe länger als Karbonstahl?
Meines Wissens gerade andersrum. Je höher der Kohlenstoff-Gehalt im Stahl ist, desto härter ist normalerweise der Stahl. Und je härter der Stahl desto zeitaufwendiger ist das Schärfen (da weniger Abtrag pro Schub).

Und je höher der Kohlenstoff-Gehalt im Stahl ist, desto anfälliger ist der Stahl für Rost (Korrosion).
Sieht man auch bei (manchen!) teuren japanischen Küchenmessern. Sind schärfer und schnitthaltiger aber rosten dafür (schneller), da "Kohlenstoff-Stahl".

Hier noch ein interessanter Film über Solinger Küchenmesser und Blaupließten:


Da geht es auch um Carbon-Stahl und dessen Bearbeitung / Vergütung.
 
Und je höher der Kohlenstoff-Gehalt im Stahl ist, desto anfälliger ist der Stahl für Rost (Korrosion).
Sieht man auch bei (manchen!) teuren japanischen Küchenmessern. Sind schärfer und schnitthaltiger aber rosten dafür (schneller), da "Kohlenstoff-Stahl".
Hallo Matze,

das etwas rustikale Messer oben hat einen hohen Kohlenstoffgehalt, ist aber nicht rostanfälliger als andere mit niedrigerem. Ein anderes japanisches von mir (1%C, white 2) hat sich zuerst überhaupt nicht verfärbt. Und mein dünnes Silberstahl-Rasiermesser ist so gut gepliestet, das ist überhaupt nicht rostanfällig.

Gruß
Peter

p.s., @Ockham's Razor , das war einfach. Beim "moderneren" oberen Messer wurde natürlich neumodischer Stahl verwendet.
 
@peter-k
Hallo Peter,

Das mit dem Kohlenstoff hab ja nicht ICH mir ausgedacht, es ist eher das Allgemeinwissen von Jahrzehnten von denen, die mit der Materie zu tun haben.
Und wenn Du Dir den Film noch nicht angeschaut haben solltest, sieh ihn Dir an. Da werden die Sachen beschrieben.

Im Übrigen korrodiert (rostet) JEDER Stahl! Nur das eben Edelstahl nicht so anfällig für Rost ist, das nennt man dann rost-träge.
Und es heißt auch nicht, daß Kohlenstoff-Stahl sofort und immer rostet. Nur wenn er längere Zeit im Feuchten ist oder mit Säuren in Verbindung kommt, setzt der Stahl dann schneller Rost an.

Steht übrigens (meistens) bei den entsprechenden japanischen Messern in der Beschreibung (direkt nach Gebrauch spülen/abtrocknen; verfärbt sich bei säurehaltigen Speisen; bei Nichtgebrauch als Schutz einölen).
 
Zurück
Oben