Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasur des Tages vom 17.08.2025 bis 23.08.2025

Freitag, 22. August 2025

Die rasierensmilie von heute:

Razor: Above The Tie S1 Slant - Titan
Blade: Gillette 7 o’clock Sharp Edge, 1st use:new
Brush: Oumo Twisted Resin Pandora Maggard SHD Fan Badger
Preshave: Proraso Creme Pre Barba Pelli sensibili
Soap: Declaration Grooming Nightman
Aftershave: Declaration Grooming Nightman

Durchgänge: ⇓ ⇋ ⇑

Bemerkungen:
Die gelbe Gillette 7 o’clock im ATT S1 Slant, kann man machen, muss man nicht. Scharf war sie, aber die gewohnte Sanftheit von z.B. einer Sputnik ist nicht gegeben. Deswegen wird sie nach der ersten Rasur zumindest im S1 nicht mehr genutzt werden. Ansonsten eine schöne Rasur.


1755841654177.jpeg



Link zum Rasurbild

Ich wünsche euch einen guten Start ins Wochenende.
 
Guten Morgen,

letzte Rasur Mittwochfrüh.

Heute gab es:
  • RS: Stirling Baker Street
  • Pinsel: Yaqi Sagrada Familia 24mm
  • Hobel: Razorock Lupo 72SB
  • Klinge: Rapira Super Stainless #2
  • AS: Omega Alum Stick
  • ASB: Floid The Genuine ASB Vetyver Splash

Die Rapira hat im zweiten Durchlauf durchweg überzeugt, sanft und glatt in 1.5DG :daumenhoch Auch die Swedish Supersteel hatte mir gefallen aber auch hier das Problem der Beschaffung. Als AS heute ausschließlich Alaun, danach ASB (Bild zeigt Floid AS anstelle ASB) - top!

20250822_073807.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

zweiter Einsatz für den Windsor,

  • Geo F. Trumper - Sandelwood Creme
  • RasurKult Olive B&W
  • ATT Windsor Ti (R)
  • Sputnik
  • Floid the genuine

Heute war bei der täglichen Rasur etwas mehr zu holen.
Der Windsor zeigte sich heute von einer etwas anderen Seite !
Da ich aber nicht glaube, dass sich der Hobel "über Nacht" im Badezimmerschrank verändert hat, liegt wohl auch die Wahrnehmung von Eigenschaften an der persönlichen Tagesform.

Mit der Sandelwood Creme hat der B&W leichtes Spiel und ich habe in kürzester Zeit eine spitzen Schaumteppich im Gesicht.

Der Windsor war heute direkter als gestern und auch mit mehr Bladefeel !
Natürlich ist er jetzt nicht zu einem aggressiven Hobel mutiert, aber gegenüber gestern fühlt er sich heute anderes an.
Das ist in diesem Fall aber positiv, da ich ihn gestern mit "wenig" Bladefeel und sehr sehr sanft beschrieben habe.
Das Gesamtbild gefällt mir heute noch besser als gestern und gestern war schon gut :daumenhoch

Noch besser, und da bin ich tatsächlich etwas überrascht, ist das Ergebnis.
Das ist nämlich spitzenmäßig und ganz großes Kino goodjob! !!

Passt auch zu den überwiegenden Erfahrungsberichten zum Windsor, hier im Forum.
Auf Grund der unspektakulären Rasur von gestern, hatte ich das aber so nicht erwartet.

Heute also eine gute Mischung aus sanft, direkt und Bladefeel und der Hobel klingt !!!
Sehr gründlich, nicht ganz BBS, aber für einen Arbeitstagrasur schon auf Top Niveau - weiter so...
 
RdT: Freitag, 22.08.2025 / SotD: Friday, August 22, 2025

Durchgänge: M, G / Passes: WTG, ATG
Pinsel / Brush: Mühle/nom Rytmo
Schaum / Lather: Saponificio Varesino Tundra artica
Rasiererkopf / Razor head: Giesen & Forsthoff Timor
+ Griff / Handle: Mühle/nom Rytmo
Klinge / Blade: Gillette Nacet (6)
Aftershave / Post Shave: Intesa Rinfrescante Mentolo
Parfüm / Fragrance: G. Bellini Homme Paris

Bewertung / Rating: 8/10

Hot Lemon With Honey, Anyone?


Die gute Nachricht vorab: Meister Grimbart hatte nichts von seiner Schaum-Magie eingebüßt und das Duo aus Klinge und Rasierer überzeugte wie gewohnt. Die für mich neue Tundra artica schäumte gewohnt erstklassig, wie von SV-Seifen nicht anders zu erwarten. Allerdings musste ich wirklich überlegen, für was "Tundra A." wohl olfaktorisch gut sein soll, doch dann dämmerte es mir: Es ist eine ideale Erkältungsseife, denn sie riecht wie heiße Zitrone mit Honig, das typische Erkältungsgetränk. Während mich bei der Opuntia der wunderbar würzige, leicht rauchige Duft begeistert, der während der Rasur in der Luft liegt und erst nach dem Abspülen der Seifenreste verschwindet, ist es, etwas sarkastisch formuliert, bei der Tundra eher der Umstand, dass der Geruch nach der Rasur wieder verschwindet. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Tundra riecht nicht widerlich oder abstoßend, durchaus nicht. Aber sie begeistert mich auch nicht. Sie hat die zitrischen Noten einer Felce aromatica, aber es fehlt die Fougère-Frische. Sie hat die süßliche Fruchtigkeit einer Opuntia, aber es fehlt ihr der rauchig-würzige Ausgleich. Die Tundra ist eine m. E. recht eindimensional zitrisch-süßliche Seife. Ich werde sie verbrauchen, aber wohl nicht nachkaufen. Ich treffe die kühne Vorhersage, dass diese Seife seeehr lange bei mir verweilen wird. ;)

Euch allen ein weltbestes Vize-Wochenende! daumenh!


Good news first: Brock the Badger hasn't lost any of his soap wizardry and the combo of blade and razor convinced me as always. The lather whipped from the new Tundra artica is top-notch, as to be expected from SV soaps. However, I really had to think hard to figure out what purpose "Tundra A." might serve in the world of smells, but then it dawned on me: It's an ideal soap when you've caught a cold or flu because it smells like hot lemon with honey, the classical remedy when you're feeling under the weather. Whereas the Opuntia amazes me with its spicey, slightly smokey scent that fills the air during shaving, but fades quickly after rinsing off the soap residue, sarcastically speaking, the Tundra has the one saving grace that the small fades after rinsing. Don't get me wrong, I'm not saying that the Tundra reeks, not at all, but I won't ever be hooked up on it, either. It offers the citric freshness of the Felce aromatica, but lacks in the fougère department. It bears the sweet fruitiness of the Opuntia but misses out on the smokey and spicey counter-balance. In my opinion, "Tundra A." is a quite one-dimensionally citric and sweet soap. I'll use it up, but won't buy it again when it's gone. I boldly predict that this soap will last me a very, very long time. ;)

A world-class TGIF day to all of you guys!
daumenh!

_OPI8569_CGB-DxO.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Preshave: Aleppo Seife
Pinsel: Wald Nimbus A1 29 mm Goldvein 2.0
Rasierseife: Martin de Candre Vétyver Savon à Raser
Hobel: Aylsworth The APEX-Ti Elite
Klinge: Sputnik
Aftershave: Fine Green Vetiver Aftershave Splash

Hinsichtlich RS und AS für mich ein back to the roots, eine der ersten richtig guten Rasierseifen, die ich erworben habe, und eines meiner Lieblings-Aftershaves im Einsatz am Freitag. Der Apex Ti liefert einfach nur ab und ist dabei sowas von sanft, dass ich teilweise das Gefühl hatte, ich habe die Klinge vergessen. Absolutes BBS

Anhang anzeigen 184973
Wie sind eure Eindrücke von diesem Rasierpinsel?
Unterscheidet er sich spürbar von den synthetischen Knotens der Top-Hersteller?
Und meint ihr, es lohnt sich, den A1-Knoten zu kaufen?
 
Messer: Thiers Issard SPARTACUS "5/8
Pinsel: Shavemac Custom "Chubby" wie immer direkt im Gesicht geschäumt
RS: LPL Barbershop
ASB: Proraso Sensitive

Die LPL Seife ist im Prinzip das Gegenteil der ganzen US Tallow Artisans.
Dezent würziger Duft, der Schaum ist extrem fein und stabil. Gleitet etwas weniger, was nicht schlecht ist, dabei weicht er aber extrem gut ein und gibt ein eher zupackendes Gefühl, da die Schaumschicht nicht so massiv ist.

Wie mit dem Spartacus erwartet ist mein Gesicht glatter als am Tag meiner Geburt.

Leider habe ich aktuell kein alkoholisches Splash im Haus, muss ich unbedingt bestellen, das hätte diese Rasur perfektioniert.

Aber auch so, spiegelglatt und gepflegt wie es sein sollte.
 
22.08.2025 09:50

Guten Tag allerseits

Heute habe ich für meine Rasur folgende Utensilien eingesetzt:

  • Fine Lather Bowl
  • Simpson M7 Sovereign Fibre, Faux Ivory Handle
  • Capt: Fawsett's Scapicchio
  • Eltham, "Line of Kings Collection", Wilde & Harte London
  • AccuForge Super Stainless Steel, Microcoat, 3-Facet #3
  • Mühle Alaunstein, rund mit Kordel
  • Floïd the Genuine
Fawcett's Seife hatte ich schon länger nicht mehr verwendet. Der Schaum welchen ich mit dem M7 aufschlug war schön schlotzig. Beim Einpinseln gab es einen dichten Schaumteppich. Leider hatte sich der Duft im Laufe der Zeit verflüchtigt.

Ich rasierte mich dann in 2.5 Durchgängen M/Q und ein wenig G. Das ging sehr gut aber einen Cut unter der Nase musste ich akzeptieren.
Der Alaunstein und das Floïd bereinigten das Problem umgehend. Das Resultat meiner Bemühungen war ein sehr schöner DFS.

Alle Utensilien haben mich ohne Fehl und Tadel durch die Rasur begleitet.

Ein schönes Wochenende wünscht Euch
Urgenta, Hans
 
Rasierhobel: Merkur 34 Inox (the real GOAT)
Klinge: Gillette Rubie
Rasierpinsel: Bruji / Voigt & Cop VC03
Rasierseife: Ariana & Evans Barbiere di Famiglia Cipresso e Bergamot
Aftershave: Ethos Bergamotto

Full circle! Keine Ahnung, warum ich den 34C vor einigen Jahren verkauft habe. Wahrscheinlich, weil ich immer auf der Suche nach etwas Besserem, Hochwertigerem war und gleichzeitig dachte, man braucht nur einen Hobel (hahaha). Vielleicht kam mir der 34C damals, zu Beginn meiner Nassrasur, etwas zu aggressiv vor.
Mit dem Inox-Merkur ist mein Bedürfnis nach Hochwertigkeit von Merkur nun endlich gestillt. Die Rasur war einfach erstklassig: Den Winkel habe ich sofort gefunden, und mit etwas Druck konnte ich ein sehr komfortables BBS-Ergebnis erzielen.
Ich bin sehr happy mit diesem Kauf und freue mich schon auf die nächste Rasur.
 
Hallo liebe Rasurfetischisten,

heute morgen gab es:

Preshave: Penatenöl
Rasierpinsel: Balea Men Professional synt
Rasierseife: Mastro Michè Serendipity
Rasierhobel: Merkur 34C
Rasierklinge: ASCO Super Stainless #1
Postshave: Brut Original EdT und Pure Men Q10 Gesichtscreme


Der letzte Einsatz des 34C in der Rotation heute morgen. Bestückt war er mit einer neuen ASCO Super Stainless . Auch heute konnte mich die Klinge nicht richtig überzeugen. Obwohl neu, empfand ich sie heute sogar etwas rupfig.
Umso überzeugender war wieder die Serendipity von Mastro Michè. Toller Duft und prima Gleiteigenschaften. rasierensmilie
Wieder waren einige Nacharbeiten für ein DFS notwendig, aber eine insgesamt schöne Rasur, die mit ordentlich Brut gefeiert wurde. daumenh!
Schönen Freitag in die Runde.
 
Freitag, 22.08.2025, liebe Rasur-Nerds! :herz1 Der Freitag ist da... Und damit Wochenende. Einen wunderbaren Tag euch!!

Die rasierensmilie von heute Früh:

Hobel: Lambda Razors Ares V2 - Bronze, #25.043 :new
Klinge:
Sharp Swiss Quality Hi Platinum, #1

Pre-Shave: Noxzema Crema Rasatura Perfetta

Rasierschale: Saponificio Varesino Shaving Bowl in Olive Wood
Rasierpinsel: Alexander Simpson Special Edition Commodore X3, Two Band Silver Tip Badger, Faux Ruby
RS / RC: Ethos Grooming Essentials Italia Collection Campari :new

AS/ASB:
Arko Men Tiras Kolonyasi - Cool - After Shave Cologne
Nachsorge: CLOE s.r.l Alaun Stick
Eau de Toilette: Tabac Wild Beat

Bartöl: Dr. K. Soap Company Beard Tonic Fresh Lime
Bartwachs: Brooklyn Soap Company Aloe Vera & Menthol
Bartbürste: Mootes Bartbürtse klein, weich

Haar: Alpecin Coffein Hair Booster

Durchgänge:
⬇️, ➡️: 2x am Hals (Nord-Süd, Süd-Nord), ⬆️
Insgesamt kaum Nachbessern

Campari im Tiegel, Ares im Bronze – Aperitivo auf der Haut

Duftnote

Fridays with Frank! Heute ist wieder Ethos-Tag. Am Start: Campari, inspiriert vom italienischen Kultgetränk.

Spritzig leuchtet der Auftakt aus Bitterorange, Grapefruit und roter Mandarine. Im Herzen Rose Damascena und Orangenblüte, weich eingerahmt von einer feinen Vanillecreme. Die Sandelholz-Basis bringt Wärme und Tiefe.

Kurz: Ein Mediterraner Sommerdring, Campari, in Seifenform :
  • spritzig wie Campari Soda,
  • elegant wie ein Aperitivo an der Amalfi-Küste,
  • warm im Abgang durch Holz & Vanille.
Arko Cool setzt direkt nach der Rasur einen klaren, sauberen Zitrus-Splash und verlängert die Bitterorange/Grapefruit/Mandarine-Frische.

Wild Beat (grün-zitrisch, leicht aquatisch) greift die Grapefruit-Noten wieder auf

Der Campari-Soda-Vibe bleibt als Tagesduft.
Ein kühler Aperitivo am Mittelmeer, quasi nach einem sonnendurchfluteten Spaziergang durch die Amalfiküste, Meerblick inklusive.
:sabber1

Pinsel & Schaum
Der Simpson Commodore im roten Gewand mit weichen Silberspitzen frisst Ethos wie ein Champ und peitscht – dank abominale Yeti x ankerbart Methode (heute noch einen Tick verfeinert) – einen bombastisch cremigen, standfesten Luxusschaum hin. Glitschig, satt, seidig – genau so muss Ethos.

Hobel & Klinge
Ares V2 (Bronze, OC) in Premiere, dazu eine bangladeschische Klinge im Erstflug.

Während die Athena im Autopilot gleitet, verlangt der Ares ein Mü mehr Aufmerksamkeit – dafür gibt’s OC-Feeling vom Feinsten. Spürbar präsent (trotz nur 93 g), sauber führbar, griffiger langer Griff – Bronze hat einfach dieses herrliche, warme „Handschmeichler“-Etwas. Für das Ergebnis bei täglicher Rasur reicht die Athena – für die Abwechslung braucht man beide. Punkt.

Der schön lange Griff des Ares gefällt mir dabei sehr gut, optisch wie auch haptisch. Bei meiner polierten Bronzeversion hatte ich zu keiner Zeit das Gefühl, dass er mir aus der Hand rutscht @RasurKult .
Der SS ist 2 Gramm schwerer, daran sollte es eigentlich nicht liegen. Damit ist es wohl die geniale Haptik von Bronze. Das gefällt mir schon beim Batch 001 von Blackland brutal gut. (Der Bronze-Blackbird)

Ergebnis & Pflege
✅ BBS – Ares hat es!
✅ Nacharbeit – nahezu nix
✅ Alaun – schweigt

Ethos Nachpflege (episch, was sonst), Arko mit Ethos Derma Boost infundiert (ja, wir pimpen episch!), dazu Hamamelis & Teebaumöl: Haut auf Olymp-Niveau.
:buana

Fazit
Ares V2 ist schön, bronzen, kann richtig was – und Ethos liefert legendär. Beste Wellness-Rasur vor dem Wochenende, wie bestellt. Der Ares macht nun Pause; am Wochenende rockt ein anderer Hobel die Bühne.
  • Hobel: bronzene Kriegsgott-Hommage
  • Klinge: scharf, sauber – schweizer Qualität aus Bangladesch
  • Pinsel: roter Baron, liefert ab
  • Seife: legendär, episch, Ethos!
  • AS: Arko, ethos-geboostet
Olfaktorik
Mediterraner Cocktail aus spritziger Zitrusfrische, floraler Eleganz und warmem, cremigem Drydown. Sommer im Glas – und im Gesicht.
:herz1
rdt.jpg
 

2025-08-22​


  • vormittags
  • Thäter 4225/4 2-Band Palisander
  • Koraat Basic II derb 8/8 mit Olivenholzheft
  • ⇓ ⇋ ⇑
  • TFS Crema Speciale per Barba RS
  • Alaunstein
  • Essenciales Hamameliswasser
  • Myrsol Agua de Limón AS
  • Speick Men "sensitiv" ASB
  • Borotalco
  • ⚜️⚜️⚜️⚜️

  • Heute mußte es fix gehen, denn während des Rasierens im Bad knetete die KitchenAid den Teig fürs Dinkelvollkornbrot und wir wollen ja nicht, dass er überknetet wird. Da der Rest der Baggage im Bett rumlümmelte, hatte ich die alleinige Verantwortung.
  • Das Fixgehensollen begünstigt entschiedene Herangehensweise, und dazu bin ich nach zwei Jahren ausschließlicher Messerrasur auch in der Lage. Und heute ging das auch ohne Cuts. Denn die neuralgischen Punkte sind inzwischen bekannt, und die Erfahrungen der letzten Hudelaktionen setzen sich so langsam in der vorbewußten Koordination von Gesichtsstellung (Grimassen etc), Messeransatz sowie Geschwindigkeit und Druck des Zuges. Da sind so die Kleinigkeiten, die einen letztlich befähigen, die Rasur in weniger als fünfundzwanzig Minuten zu absolvieren.
  • Allmählich gewöhne ich mich auch an den Thäter, meinen teuersten und meistgeschonten Pinsel. Den muß ich einfach öfter benutzen. Er hat die etwas kürzere Glühbirnenform, die muß ich noch ein bißchen ausreizen. Gesichtsschäumung geht gut damit. Wenn es nicht ausgerechnet die Rose de Pushkar ist, die er aufschlagen soll. Aber dafür kann nur die Rose etwas.

IMG_0664.jpeg
 
Heute Morgen
Hobel: Rockwell 6s
Klinge: FlyDear Super Platinum
Pinsel: Dscosmetic Kensurfs Limited Edition 2024 im Crystal Skull "gewässert"
Seife: Dr. Selby Lavender Luxury Shaving Cream
Aftershave: Hâttric Classic AS
ASB: Lea Men Total Skin Care

Duft: La Rive "Ironstone" EdT

goodjob!
 
Wie sind eure Eindrücke von diesem Rasierpinsel?
Unterscheidet er sich spürbar von den synthetischen Knotens der Top-Hersteller?
Und meint ihr, es lohnt sich, den A1-Knoten zu kaufen?

Zitiere mich mal selbst aus dem entsprechenden Fachstrang…ob es sich lohnt muss jeder selbst entscheiden, ich hatte bislang keinen vergleichbaren Pinsel im Gesicht, aber ich kenne auch nicht alle synthetischen Pinsel

Nun ja, es ist natürlich subjektiv, aber wenn viele ein Produkt subjektiv als herausragend sehen, wird auch eine Statistik draus ;)

Ich besitze ja 3 Pinsel von Jannik und als erstes muss ich dazu sagen, dass ich einen Großteil meines Studiums dort verbracht habe, wo Jannik seine Pinsel (Knoten und Handgriffe) in Handarbeit herstellt, was mir das Ganze von Anfang an sehr sympathisch gemacht hat.
Nichtsdestotrotz sind die A1 Knoten für mich die besten Synthetikknoten, so weit ich das beurteilen kann, da ich natürlich nicht alle kenne. Herausragend ist für mich, die Weichheit der Fasern, von den Spitzen bis zur Basis, ohne dass der Pinsel labbrig wie ein Mühle STF wird, dennoch ist der Knoten sehr dicht und stabil gesteckt, allerdings ist das Backbone gering, aber er bleibt stabil bei der Arbeit.
Mit keinem anderen Pinsel bekomm ich so schnell einen reproduzierbaren Schaum in der optimalen Konsistenz hin, das Wassermanagment entspricht dem eines hochwertigen Dachses. Der einzige Synthetikknoten, der dem Wald nahe kommt ist der von The Golden Nib, den mir Nightdiver in dem Beehive aus seiner Fertigung verbaut hat, der Oumo St-1 Kamm nicht mal in die Nähe, ganz zu schweigen von Shavemac oder Thäter (G5?).
Das ist natürlich alles subjektiv und es soll auch keine Rechtfertigung für den Preis oder den Kauf eines Wald-Pinsels darstellen. Jannik macht richtig gute Pinsel - für mich die besten Synthies, hatte ich das schon geschrieben? - und ich empfinde den Preis inzwischen für gerechtfertigt.
 
Zurück
Oben