Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasur des Tages vom 22.05. bis 28.05.2022

Ertan Süer - Ebenholz, 6/8".
The Art of shaving (Dovo), 5/8".
Shavent Razor, 3 x Perma Sharp.
TGN 30mm Silver Tip, TGN Faux Ivory Handle.
Tabac Original - vintage Shaving Soap.
Tabac Original - After Shave.

Das Ertan Süer hat relativ gut rasiert, war gründlich, aber nicht wirklich sanft. Das The Art of Shaving hat versagt, ist doch nicht raurscharf.

43662173lj.jpg
 
Rasur am Montag, 23.05.2022
Meine zweite reine Messerrasur:
  • Preshave: Proraso Cypress & Vetiver PS
  • Messer: Ralf Aust 6/8'' Rundkopf, serrierter Erl, zwei Durchgänge und Nachbessern
  • Rasiercreme: TOBS Lavender RC
  • Pinsel: Der Silberspitz aus dem Aust-Anfängerset
  • Tiegel: Mühle Porzellan schwarz
  • AS: Extrò Vetiver AS
  • ASB: Nivea Men Sensitive Balm
  • Duft: Chanel: Bleu de Chanel Parfum.
Mindestens doppelt so gut wie beim ersten Versuch und ausgehfähig glatt. Keinerlei Ansatzcuts oder sonstige Verletzungen. Hat Zeit gebraucht aber unendlich Spaß gemacht.
Etwas mehr Text im Messer-Anfängerfaden.
Ergebnis: 9,0/10.

image3.jpeg
 
Moin Männers, wieder zurück nach 10 tägiger DK-Angelurlaub,
heute gab es Minimalistisches:
  • Prewash
  • Proraso grün
  • RP Wilkinson, Dachs (uralt)
  • RK Feather #3
  • Hobel Störtebecker
  • AS Pitralon pure

Im Urlaub dasselbe tägliche Equipment nur die Klinge eine Gillette super blue. Allerdings keine Zelebration, mußte ja zügig von der Hand gehen und in zwei Durchgängen immer alles erledigt. Freue mich auf die erste Messerrasur mit Zeit.
 
SotD
Heute durften neue Basisplatten (Prototypen) des Greencult-Rasierhobels zeigen was sie können.
Zum besseren Verständnis:

O = Der original Kopf
L = Höherer Gap als das Original (aggressiv)
M = in etwa wie das Original (Mittel-mild/aggressiv)
S= Niedriger Gap als das Original. (Mild)

Basisplatte Änderungen: keine durchgehenden Bohrungen mehr. Dadurch ist die Grund-Platte glatt. Gap und Exposure wurden angepasst.
Die Schaumkanäle sind nun durchgehend, kein Steg mehr.
Da es ein Prototype ist, wurde nur L, M und S ein gelasert. Das Endprodukt wird natürlich schöner beschriftet und natürlich noch optisch aufgewertet.
Genaue Daten der Gaps und der Exposure werden noch mitgeteilt.

Zum Einsatz kamen heute Platte L und Platte S mit einer Feather.
Wie immer durfte die Rasierseife 3-4 Minuten im Gesicht aufweichen.
Rechte Gesicht-Hälfte wurde mit S-Platte rasiert.
Linke Gesicht-Hälfte wurde mit L-Platte Rasiert.

Die S Platte ist doch merklich milder. Sie glitt wunderbar durch die Barthaare. Obwohl milder, konnte nach dem ersten Durchgang aber schon feststellen, dass die S-Platte sehr gründlich ist. Es ist schon ein spürbarer Unterschied zur Original-Platte und natürlich der L-Platte.
Gegen den Strich erwies sich die S-Platte als hervorragend. Kein ziepen, kein rupfen, nichts. Ich würde sagen, dass die S-Platte gegen den Strich erst so richtig zeigt, was sie kann. Perfekt, Sanft und sehr angenehm auf der Haut. Gerade an der Oberlippe hatte ich Null Probleme.
-
Die L Platte fühlt sich mit dem Strich schon deutlich direkter an. Auch hier war der erste Durchgang schon sehr gut, fast BBS, jedenfalls an den Backen und am Hals.
Gegen den Strich, vor allen an der Oberlippe zickte die L-Platte aber ein wenig. Sie rupfte etwas. Hier war es dann wichtig den Winkel zu ändern (Fast 90 Grad) und die Rasiercreme flüssiger zu halten. Mit einer Wasserrasur ging es dann aber besser. (Ausputzen)
Aber auch hier war ich Tipp-Topp rasiert. Nach, wie gesagt einer Wasserrasur und ein wenig ausputzen war ich komplett BBS.
Im Großen und Ganzen würde ich die S-Platte bevorzugen, da sie doch, jedenfalls bei mir, einen ticken milder arbeitete. Ich muss dazu aber sagen, dass meine Barthaare recht dünn sind und auch nicht zu hart.

Nach einer kalten Gesichtswaschung durfte dann das After-Shave auf die Haut. Weder links noch rechts vermochte ich ein brennen. Eigentlich hätte ich auf der Linken Seite ein brennen erwartet aber wie gesagt, nichts.

Greencult hat mit den 3 neuen Platten nun eigentlich für jeden das Richtige im Angebot (Demnächst). Ganz klare Kaufempfehlung.
Wer den Greencult schon hat, kann sich, je nach Bedarf demnächst eine passendere Platte separat holen. Wann das sein wird, weiß ich noch nicht.

Wer noch keinen Greencult hat, sollte warten bis alle 3 Platten zu erwerben sind.
DSC05942.JPG
DSC05969.JPG
 
Hallo zusammen

Eigentlich wollte ich Heute gar nicht rasieren da ich ja Gestern schon eine schöne Rasur hingekriegt habe.
Aber es stand ein Besuch bei meiner Freundin die zur Zeit im Spital liegt bevor. Da will man doch versuchen einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Optisch wäre die Rasur nicht notwendig gewesen. Aber ich habe gefühlt dass sich seit gestern etwas getan hat.
Ich hatte eigentlich vor den Futur mit der Böker Klinge zu verwenden, habe mich aber dann entschieden noch einmal den Henson AL13 mit der RK Klinge zu einzusetzen.
Es hat wieder eine tadellose Rasur gegeben. Die Seife, Rimfrost von Laugar of Sweden und das SV Dolomiti After Shave hätten eigentlich einen guten job gemacht.
Auf dem Weg von der Postauto Haltestelle zum Spital bin ich kurz in ein heftiges Gewitter gekommen. Damit gingen die feinen Düfte im wahrsten Sinne des Wortes den Bach runter.
Mit dem Duft des Regenwassers bin ich dann als Naturbursche bei der Freundin aufgetaucht. Dabei möchte ich doch endlich wissen was sie zu meinen Düften sagt.

Ich wünsche Euch einen schönen Feierabend mit freundlichen Grüssen
Urgenta

Zusammenfassung:
  • Vorbereitung:
    • Gesicht mit sehr warmem Wasser waschen. Die Dusche war schon ein paar Stunden her.
    • Pinsel: in warmem Wasser vorbereiten
  • Schaum:
    • Schale: Fine Lather Bowl
    • Pinsel: Mühle Cosmo, rein Dachs
    • Seife: Rimfrost, Laugar of Sweden
  • Rasur:
    • Hobel: Henson AL13, mild, Jet Black
    • Griff: Ikon Bulldog, Edelstahl 90mm
    • Klinge: RK Stainless (2) Für Henson von RK in Indien produziert
  • Abschluss:
    • Gesicht mit Lappen und viel kaltem Wasser abgewaschen. Ehrlich, es gibt für mich nichts erfrischenders
    • After Shave: SV Dolomiti
 
Zuletzt bearbeitet:
SotD
Heute durften neue Basisplatten (Prototypen) des Greencult-Rasierhobels zeigen was sie können.
Zum besseren Verständnis:

O = Der original Kopf
L = Höherer Gap als das Original (aggressiv)
M = in etwa wie das Original (Mittel-mild/aggressiv)
S= Niedriger Gap als das Original. (Mild)

Basisplatte Änderungen: keine durchgehenden Bohrungen mehr. Dadurch ist die Grund-Platte glatt. Gap und Exposure wurden angepasst.
Die Schaumkanäle sind nun durchgehend, kein Steg mehr.
Da es ein Prototype ist, wurde nur L, M und S ein gelasert. Das Endprodukt wird natürlich schöner beschriftet und natürlich noch optisch aufgewertet.
Genaue Daten der Gaps und der Exposure werden noch mitgeteilt.

Zum Einsatz kamen heute Platte L und Platte S mit einer Feather.
Wie immer durfte die Rasierseife 3-4 Minuten im Gesicht aufweichen.
Rechte Gesicht-Hälfte wurde mit S-Platte rasiert.
Linke Gesicht-Hälfte wurde mit L-Platte Rasiert.

Die S Platte ist doch merklich milder. Sie glitt wunderbar durch die Barthaare. Obwohl milder, konnte nach dem ersten Durchgang aber schon feststellen, dass die S-Platte sehr gründlich ist. Es ist schon ein spürbarer Unterschied zur Original-Platte und natürlich der L-Platte.
Gegen den Strich erwies sich die S-Platte als hervorragend. Kein ziepen, kein rupfen, nichts. Ich würde sagen, dass die S-Platte gegen den Strich erst so richtig zeigt, was sie kann. Perfekt, Sanft und sehr angenehm auf der Haut. Gerade an der Oberlippe hatte ich Null Probleme.
-
Die L Platte fühlt sich mit dem Strich schon deutlich direkter an. Auch hier war der erste Durchgang schon sehr gut, fast BBS, jedenfalls an den Backen und am Hals.
Gegen den Strich, vor allen an der Oberlippe zickte die L-Platte aber ein wenig. Sie rupfte etwas. Hier war es dann wichtig den Winkel zu ändern (Fast 90 Grad) und die Rasiercreme flüssiger zu halten. Mit einer Wasserrasur ging es dann aber besser. (Ausputzen)
Aber auch hier war ich Tipp-Topp rasiert. Nach, wie gesagt einer Wasserrasur und ein wenig ausputzen war ich komplett BBS.
Im Großen und Ganzen würde ich die S-Platte bevorzugen, da sie doch, jedenfalls bei mir, einen ticken milder arbeitete. Ich muss dazu aber sagen, dass meine Barthaare recht dünn sind und auch nicht zu hart.

Nach einer kalten Gesichtswaschung durfte dann das After-Shave auf die Haut. Weder links noch rechts vermochte ich ein brennen. Eigentlich hätte ich auf der Linken Seite ein brennen erwartet aber wie gesagt, nichts.

Greencult hat mit den 3 neuen Platten nun eigentlich für jeden das Richtige im Angebot (Demnächst). Ganz klare Kaufempfehlung.
Wer den Greencult schon hat, kann sich, je nach Bedarf demnächst eine passendere Platte separat holen. Wann das sein wird, weiß ich noch nicht.

Wer noch keinen Greencult hat, sollte warten bis alle 3 Platten zu erwerben sind.Anhang anzeigen 81460Anhang anzeigen 81461

Edit
Der Kopf ist auch neu. Man braucht als einen neuen Kopf und eine Base nach Wahl. Sorry, mein Fehler, hatte mich da verlesen.
 
k-rasur 2022-05-23f.jpg


Kopfrasur

Hobel : Greencult
Hobel : Parker Semi Slant mit 0,5 Shim
Klinge : Sputnik #1
Pinsel: Simpson Trafalgar T3
Nachpflege: Omega Alaunstick
Rasiercreme : LEA Mentolada
ASB: LEA 3 in 1 Aftershave Balsam

nach wenigen Zügen durfte der Greencult Hobel nicht mehr mitspielen
da ich mir schon einige ordendliche Macken eingefangen hatte
musste er gegen den Parker ausgewechselt werden
und durfte auch nicht mit aufs Bild :popo1

abgesehen von den Macken
wurde es noch ne angenehme glatte Rasur :)
 
Guten Abend Freunde der Rasur,

Entspannte Rasur mit folgenden Teilnehmer:

Pre-shave: warmes Wasser
Messer: Eickner & Söhne PAX66 6/8
Seife: Saponificio Varesino Cubebe
Pinsel: Mühle Classic Dachszupf
Aftershave: Saponificio Varesino Cubebe

An sich eine gute Rasur, einen Minischnitt vom Geradkopf an der Backe und am Kinn nicht ganz soooo glatt. Bin aber zufrieden und wünsch euch einen schönen Abend.

20220523_201048.jpg
 
Heute möchte ich einen Toast auf eine wunderbare Rasur aussprechen:

Kaltes Wasser
Pre: Proraso – Crema pre Barba (weiß)
Pinsel: Yaqi– defekt 24/26 Tuxedo
RS: RazoRock – Green Label Puck (Probe)
Hobel: Rockwell – 6S (m/q/g – @R3)
Klinge: Perma Sharp (#4)
Alaun mit kaltem Wasser
AS: RazoRock – Plague Doctor
Post: Nivea Sensitive Pro Gesichts- und Bartbalsam

Toast_2.jpg

Trotz zweier kleiner und selbstverschuldeter Fehler eine sehr angenehme und saubere Rasur.
Neben der zuverlässigen Performance meines aktuellen Standard-Team aus Rockwell und Permasharp hat dazu auch nicht unwesentlich die grüne RazoRock-Seife beigetragen. Diese war vom hervorragenden Schaum über ein angenehmes Hautgefühl bis hin zu einem herrlichen frischen Duft ganz ohne Zitronen-Klostein oder Vaporub-Minze, der mich ein wenig an einen Laubwald nach einem erfrischenden Regenguss erinnert (so hatte ich mir eigentlich den Geruch der TOBS Royal Forest vorgestellt / erhofft), eine positive Überraschung. Würde es sie in Deutschland geben, hätte ich die Seife sofort bestellt.

Ich wünsche euch allen eine gute Nacht und morgen ein schönes vorgezogenes Bergfest.
 
Zurück
Oben