Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

RasurKult

@Chrizzzi @RasurKult wäre halt der einzige, der dazu eine belastbare Aussage treffen könnte...
Meine Stichprobe von fünf Pinseln, mit unterschiedlichem Besatz, aus diesem Stall, deckt sich mit deiner Beobachtung der Preisgestaltung im Shop:
es scheint einzig die Haar-Qualität, nicht Loft und/oder Ringmaß eine Rolle zu spielen.
Allerdings ist bei meinen auch ausschließlich Ringmaß 26mm und 24mm vertreten. Ob und in wie fern sich größere Ausreißer in die ein oder andere Richtung in den zu verschiebenden Kröten widerspiegeln könnten, bleibt spekulativ...
 
Ich hab nen 28er 2-Band SHD. ;)
Eine exponentielle Steigerung beim Preis konnte ich nicht feststellen. Also eher doppelte Größe, doppelter Preis, statt 50% größer doppelter Preis. :lol
Wobei ich sagen muss (Geschmäcker ändern sich ja mit der Zeit), dass mir der mittlerweile viel zu fest ist und ein 28 SHD braucht auch viiiel mehr Seife. Daher kommt der gerne zum Einsatz, wenn ich eine Seife wegschäumen möchte.
Aber Bernhard wird dir schon ein passendes Angebot machen. Da ist ne Menge möglich.
 
Ich weiss natürlich nicht, wo @RasurKult seine Knoten bezieht. Ich habe einmal exemplarisch einen Knoten aus dem Shop von Boti beim Ali rausgesucht. Da kostet der 24 mm Knoten heute 40.39 CHF und der 26 mm Knoten 45.39 CHF. Da verstehe ich, dass @RasurKult bei der Kalkulation des Preises eines über 180 EUR Pinsels (bei entsprechendem Knoten) keinen Unterschied macht.

Eine exponentielle Steigerung beim Preis konnte ich nicht feststellen. Also eher doppelte Größe, doppelter Preis, statt 50% größer doppelter Preis.
Rein von der Anzahl benötigter Haare müsste es sein: Doppelte Grösse, vierfacher Preis (quadratisch weil Fläche)
 
ein von der Anzahl benötigter Haare müsste es sein: Doppelte Grösse, vierfacher Preis (quadratisch weil Fläche)
Stimmt, da war ja was. Nur dass keiner statt nem 26mm einen 52 mm haben möchte (oder braucht) :lol
Ich denke, der Punkt "Materialkosten fürs Haar" spielt eine untergeordnete Rolle beim Endpreis. Die Arbeitsschritte und Arbeitszeit spielen wohl selbst in China manchmal eine Rolle.
Aber ja auch nicht wichtig. Jeder Zahlt das für was er bereit ist auszugeben und einem persönlich Wert ist.
 
So, jetzt habe ich es wieder…. Da war doch was.

Man muss erstmal alle Größen (Durchmesser und Länge in allen Kombinationen) testen, bevor man weiß was man braucht.

Im Endeffekt ist es dann egal ob der eine Knoten 100 Euro kostet, weil man eh 30 mindestens braucht :flucht1

Der musste mal gesagt werden :wink

Danke Euch für Euren Support. Das meine ich ernst.

VG
 
@Chrizzzi An dem Punkt, an dem du mit Bernhard (@RasurKult ) über deinen Wunschpinsel und den zugehörigen Knoten fabulierst, eventuell über mehrere Tage gedanklich und beispielhaft bebildert deiner Vorstellung näher kommst, steckt die Nadel längst so tief im Arm, dass diese bedeutungslosen Wärungseinheiten keine ernst zu nehmende Rolle mehr spielen... So zumindest meine Erfahrung. :cowboy1
 
Sammath Naur – Lebethron ist da. Mein @RasurKult #7!

sb.jpg

Was als Idee eine Mühle STF XL Pinsel zu haben begann, aber in einem poppigen, genialen Griff, wurde von Master Bernhard in Wochenarbeit zu einem Einzelstück geformt. Zum Mühleknoten ein wenig später... Zuerst dem Meisterwerk aus Mordor ähm, ich meine Niederbayern, gebührend huldigen:

Die Manzanita-Maser ruht wie ein dunkler Fels, darüber fließt im transluzenten Harz dieses tanzende, feurige Orange – genau der Moment, wenn sich Gestein verflüssigt.

Der Name war damit gesetzt: Sammath Naur, die „Chambers of Fire“ im Inneren des Orodruin;
800px-Forge_of_Doom.jpg

und weil das Holz edel tragen sollte, bekam es den kanonischen Gegenpol Lebethron – Gondors berühmtes Hartholz.

Screenshot 2025-10-20 102746.jpeg

Ergonomisch ist der Griff ein Volltreffer: kompakt, ca. 54 mm hoch bei ~40,5 mm Ø, mit sauberer Schulter unter dem Knoten – maximale Kontrolle bei Malerstrichen. Die Mündung ist präzise auf ~25,1 mm gearbeitet, die schwarze Mühle-Hülse bewusst 2–3 mm versenkt, damit nur Haar und Schönheit sprechen. Oben thront damit der MÜHLE STF 25 (XL), frei auf ~60 mm Loft gesetzt: wolkig-weich, aber mit diesem herrlichen Rückgrat, das nur ein gut abgestimmter Loft liefert. Im Bowl baut er Volumen wie ein Vulkan, im Gesicht legt er sahnige Bahnen – Flow-through ohne Ende.

Mühles STF-Faser hat eine sehr gleichmässige Taper-/Crimp-Kombination und hohe elastische Rückstellkraft – dadurch entsteht dieses typische „Cloud + Backbone“-Gefühl: weich an den Spitzen, aber mit klarer Führung und überragendem Flow-through. Andere Synthies, wie z. Bsp EVO/Elite (Omega) sind dichter und „gummiger“ bzw. Simpson Platinum/Sovereign trockener und etwas starrer – der STF wirkt natürlicher, dosiert Wasser feiner und schäumt konstanter über alle Seifen hinweg. Und warum der 25 mm? Das ist der Sweet Spot: genug Fläche für Bowl & Face-Painting, ohne top-lastig zu werden; 23/21 mm fühlen sich enger/scrubbier an und verlieren die mühletypische „Wolke“.

60 mm Loft nicht labbrig? Da der STF-Knoten mit tieferem Plug/Glue-Bump, balanciertem Bulb-Profil und der Federkraft der Faser gebaut ist – trägt er den Loft aktiv; echter Silberspitz mit ähnlich langem Loft klappt wegen feinerer, weniger „springiger“ Haare schneller weg. Unterm Strich ist der STF 25 das Referenz-Synthetik-Gefühl, nach Wald: vegan, pflegeleicht, ultraschnell trocken – und der Pinsel, der einfach immer funktioniert.

Zurück zum göttlichen Meisterwerk „Lava trifft Edelholz“:
Das Finish in Hochglanz und tief wie Rauchglas, jede Linie poliert – und ja, man ertappt sich beim Anschauen und schwärmen. Wie Fordo gebannt auf den einen Ring starrt, so ist man hier von der schieren Schönheit und dem spiel der "Lava" im teils transparenten Griffes gefangen und vergisst Raum und Zeit.

Dass Bernhard es mit dieser Liebe zum Detail umgesetzt hat, macht’s für mich doppelt besonders. Unikat bleibt Unikat, dass gewünschte originale Mühle-Feeling ist vollumfänglich da, die Balance, das Handling, die Eigenschaften des Knoten im Mühle Classic Griff, aber kein Coin, kein Gimmick – RasurKult(ur) pur und die Maserung erzählt die Geschichte.

Für mich ist Sammath Naur – Lebethron mehr als ein Pinsel: Es ist ein Stück Mittelerde fürs Badezimmer, ein kleiner Vulkanschlot mit Seifenduft. Wer ihn einmal in der Hand hatte, versteht, warum man von „Schäum-Kunst“ sprechen darf.

Danke, Bernhard @RasurKult – und an alle Neugierigen: Ja, er schäumt so gut, wie er aussieht.

Hier die Bilder vom Meister direkt, gefolgt dann von meinen:
number 7 RK 1.jpg
number 7 RK 2.jpg
number 7 RK 3.jpg
number 7 RK 4.jpg
number 7 RK 5.jpg

Vor dem ersten Wässern, direkt aus der Schachtel:
number 7 2.jpg
number 7 3.jpg
number 7 4.jpg

und nach dem Wässern. Praktisch kein Unterschied für den STF:
number 7 2 nach nass.jpg
number 7 3 nach nass.jpg

Das wundervolle Spiel von Lava und die genial Maserung des Holzes:
number 7 5.jpg
number 7 6.jpg
 
Zurück
Oben