Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ratschläge für meinen Mühle-Rasierhobel

Ich bin ganz bei @Herne. Schaffe dir den sanften Merkur 33c an. Der verzeiht so ziemlich alles.
...und dann Geduld und Übung.
 
  • Like
Reaktionen: 947
@Patschen
Also ich gehöre nicht zu denen die der Meinung sind, dass es am Hobel liegt.
So wie sich das sehe hast du eher ein Seifen und Winkel Problem.
Dein Schaum scheint zu trocken (sonst wäre er nach 1min nicht trocken) und die Zeit ist zu kurz (meist spricht man von 3min Einweichzeit).
Wenn du dann noch die weiße Proraso (sensitiv) nutzt kann ich mir gut vorstellen, dass das Haar nicht richtig aufgeweicht wird.
Die Proraso sensitiv heißt ja nicht umsonst sensitiv, nimm mal eine andere.
Dafür musst du nicht viel Geld ausgeben, ein Palmolieve Stick oder Rasiercreme aus dem nächsten Supermarkt reicht.
Wenn jetzt bei der Rasur noch etwas stehen bleibt bedeutet es, für mich, dass der Winkel immer noch nicht stimmt.
Nicht drücken, einfach mit dem Winkel spielen.
 
Ich sehe jetzt auch das Problem nicht primär beim Hobel. Mag sein, dass der R89 nicht der gründlichste für jedermann ist, aber sanft ist er.

Aber Schaum nach einer Minute bereits trocken ist für mich ein sehr deutlicher Hinweis, dass da was nicht stimmt. Die Proraso gehört jetzt nicht zu meinen Lieblingseifen, aber man bekommt mit deiner weißen durchaus einen Schaum hin, der die ganze Rasur ausreicht und nicht trocknet. Zudem scheint mir die 1 Minute Einweichzeit (sofern man bei einem angetrocknetem Schaum überhaupt von „Einweichen“ reden will) als zu knapp für einen normalen zweitagebart.

Ich weiß jetzt nicht, ob ich überlesen habe, was du für einen Pinsel benutzt (ob Synthetik oder Naturhaar) aber Schlag den Schaum einmal mit einem nicht zu trockenen Pinsel auf (bei naturhaar vorher gewässert und nur leicht ausgetropft, bei Synthetik den Pinsel ein mal kurz ins Wasser, ausschlagen und die Spitzen wieder ins Wasser, gegebenenfalls Beim Schäumen Wasser tropfenweise nachgeben) und dann ordentlich auf der Seife kreisen (ruhig mal eine Minute). Nicht zu wenig Seife aufnehmen und dann entweder in einer Schale aufschäumen, bis einsahniger feuchter Schaum entsteht (nicht cremmäßig pampig) oder halt im Gesicht. Der Schaum sollte feucht genug sein. Dann min 2 Minuten Einweichen lassen (wenn der Schaum eintrocknet Wasser mit dem Pinsel aufnehmen und noch mal nachschäumen) und dann losrasenden. Für den zweiten Durchgang brauchst du dann nicht noch mal Einweichen. Aber der Schaum sollte immer noch feucht sein.
 
Ich ebenfalls. Darüber hinaus würde ich schon sagen, dass die weiße Proraso das Haar ausreichend aufweicht. Sie ist meine „Zweitwohnsitz-Seife“ zusammen mit einem Merkur 34C (davor R89 aber der ist runtergefallen). Damit bekomme ich durchaus ordentlich Rasuren hin und das eigentlich von Anfang an (als ich auf Hobel umstieg). Als Pinsel verwende ich einen Mühle 21mm Silberspitz, der bestimmt schon 10 Jahre einwandfrei seinen Dienst verrichtet.

Für den Einstieg könnte man ansonsten noch einen Feather Popular ausprobieren. Der ist sehr sanft, etwas Gillette-artiger, kostet nicht viel und kann nachher als Zweit-/Reisehobel dienen.
 
Ich bin ganz bei @Herne. Schaffe dir den sanften Merkur 33c an. Der verzeiht so ziemlich alles.
...und dann Geduld und Übung.
Also ich werde hier völlig missverstanden!
Ich finde eben nicht, daß die Merkure sanfter sind und ich empfehle für den Kollegen auch keinen sanfteren Hobel.

Im Gegenteil - ich empfinde die geschlossenen Merkure als etwas direketer und zupackender und somit besser kontrollierbar. Da spürt am eher, wann was passiert, wann er rasiert oder ob man zuviel aufdrückt. Das war bei mir beim EJ nicht der Fall. Da habe ich fast gar nichts gespürt.

Außerdem habe ich nicht gesagt, daß es zwingend am Hobel liegt, sondern daß es am Hobel liegen könnte, Daß man in hiesigen Gefilden mal ein zweiten Hobel ausprobiert, ist ja jetzt nicht so ungewöhnlich und wäre in der Praxis relativ schnell umzusetzen.
Patschen ist ja definitiv in eine Phase, wo man sagen kann 'Versuch macht kluch'.
 
Sorry! Ich meinte Merkur 34c. Daran sieht man, dass ich den schon lange nicht mehr in den Fingern hatte...
 
Der Unterschied ist doch vernachlässigbar, oder nicht?
Kenne nur 34c.
 
Es ist in den genannten Fällen der Merkur CC-Kopf. Der Unterschied besteht ja nur in der Griffform. Nutze selber den 33c.
 
Ist die Klinge frisch?
Bei einer frischen und scharfen Klinge sollte eigentlich nichts ziepen.
Ich könnte dir eine Packung Sputnik schicken, die sind scharf und sanft und funktionieren für mich in allen meinen drei Hobeln hervorragend.
 
Es ist in den genannten Fällen der Merkur CC-Kopf. Der Unterschied besteht ja nur in der Griffform. Nutze selber den 33c.
Schon klar, nur behaupten ja manche, daß etwas dickerer, oder längerer, oder schwererer ... Griff gleich einen Riesenunterschied macht. Daher meine mehr oder weniger rhetorische Frage.
 
Das Ziepen könnte auch daher kommen, dass Du den Zug evtl. zu zaghaft, d.h. zu langsam machst. Geofatboy hat auf YouTube jüngst ein Video zu diesem Thema gezeigt.
 
@Herne
Ja, das Thema "Gründlichkeit" ist beim Mühle wirklich so 'ne Sache. Ich werde mir mal überlegen, einen Merkur anzuschaffen. Ich probiere es aber vorher noch mit einer anderen Seife. Was ist überhaupt der Unterschied zwischen 33C und 34C?

@Hellas
Danke für den Tipp, wie ich die Seife schlagen soll! Ich habe einen Pinsel aus Kunsthaar. "Fibre" heißt der, glaube ich, bei Mühle. Ich werde es mal damit probieren.
Irgendeine Seife, die du empfehlen könntest?

@Matthias R.L.
Jau, die Klinge ist frisch und die Sputnik hatte ich schon mal probiert. Es gliegt wohl eher an der Technik. Oder besser gesagt: meine fehlende Technik. hehe

@Jasch
Ich hab's mir gerade angesehen. Wahrscheinlich ist es das Video:


@Medusa-Man
Das Video war das erste was ich gesehen hatte, nachdem ich den Hobel bekommen hatte. Sehr hilfreich, der Schotte. :)
Ist am Anfang nur nicht so einfach, alles richtig umzusetzen.
 
Ja genau, das meinte ich.
 
Seife empfehlen: Haufenweise, aber nimm doch erst mal eine die du hast. Die weiße Proraso die du hast ist doch nicht schlecht und mit einem Synthetikpinsel hat die auch keine Probleme. Sonst geh einfahc erst mal nach dem Duft. Soll ja auch spaß machen;)
 
Ich kann Hellas nur beipflichten und würde auch erstmal bei der Seife bleiben, bis das 'Problem' gelöst ist. Sonst kommst Du nur durcheinander.
Der Eintritt in die 'große weite Welt' der wunderbaren Rasierseifen ist halt auch sowas wie das Öffnen der Büchse der Pandorra! ;)
@Herne
Ja, das Thema "Gründlichkeit" ist beim Mühle wirklich so 'ne Sache. Ich werde mir mal überlegen, einen Merkur anzuschaffen. Ich probiere es aber vorher noch mit einer anderen Seife. Was ist überhaupt der Unterschied zwischen 33C und 34C?
33c: längerer, eher dünner Griff. 34 c: kurzer, dicker Griff. Der Kopf ist gleich. Würde einfach nehmen, was Dir mehr zusagt.
 
@Hellas
Nach meiner letzten Rasur merke ich, dass meine Haut sich angenehmer anfühlt als sonst. Ich werde es weiter beobachten, aber ich vermute, dass das Problem zum Großteil an der Seife lag -also wie man sie aufschlägt. Ich hatte wohl die Technik eines normalen Rasurpinsels, auf einen Synthetikpinsel angewandt. Dazu kam noch das "zu viel Druck"-Problem.

@Herne
Danke für die Erklärung!
Da gibt es so viele verschiedene Versionen, dass das am Anfang ganz schön verwirrend ist. :)

Was haltet ihr denn persönlich von einen Synthetikpinsel? Von dem was ich gelese habe, scheint es nicht so einfach zu sein, damit Sahne zu schlagen. Kann das jemand bestätigen?

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, @Herne, dann ist der Merkur ein bisschen direkter, richtig? Da gibts ja hier ein paar verschiedene Meinungen.
Ich finde es nämlich ein bisschen störend, dass der R89 zu ungründlich ist. Man muss viel wiederholen. Der R41 wäre wahrscheinlich noch zu gewagt, richig?
 
Schön das wir der Sache näher kommen und das sich die Vermutung des Schaumschlagens bestätigt. Weitermachen und berichten.

Und nein, ich kann deine Vermutung nicht bestätigen: Es ist m.E. (wen man es richtig macht) viel einfacher mit einem (guten) Synthetikpinsel Schaum zu schlagen, als mit vielen Naturhaarpinseln (ich mag trotzdem Naturhaarpinsel lieber). Wenn man nicht gerade versucht, mit einem trockenen Synthetikpinsel an die Seife zu gehen, kriegt man damit sogar brauchbaren Schaum aus Seifen, die man mit einem Naturhaarpinsel nie aufgeschäumt bekommt... :D
 
+1, das sehe ich genau so wie Hellas
 
Zurück
Oben