Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Razorock Lupo

Eins noch: Ist das ein offener oder ein geschlossener Kamm?
Geschlossen. Denn auf der Haut hast Du ja eine durchgängig anliegende Führung, Schiene, Schutzbügel. Genaugenommen ist ja auch die Begrifflichkeit "geschlossener Kamm" kompletter Unfug und Widerspruch in sich, denn ein Kamm ist ja gerade durch die Zinken gekennzeichnet. Warum sich der Unfug irgendwann mal durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Eigentlich ist die richtige Begrifflichkeit eine "Safety Bar", ein Schutzbügel.
 
Genaugenommen ist ja auch die Begrifflichkeit "geschlossener Kamm" kompletter Unfug und Widerspruch in sich, denn ein Kamm ist ja gerade durch die Zinken gekennzeichnet. Warum sich der Unfug irgendwann mal durchgesetzt hat, weiß ich nicht. Eigentlich ist die richtige Begrifflichkeit eine "Safety Bar", ein Schutzbügel.
Ich denke eher, dass hier der etymologische Ursprung der Bergkamm ist, welcher geschlossen als durchgängige Linie zu verstehen ist. Ein offener Kamm wird durch Sättel und Scharten unterbrochen.

OT: Auf dem Bild ist ein 95 SS Lupo mit 100mm Titan Halogriff zu sehen.
Nicht, dass sich 58, 72, oder 127 optisch unterscheiden würden, aber die Rückwärtssuche führt zum 95. ;)
 
Ich denke eher, dass hier der etymologische Ursprung der Bergkamm ist, welcher geschlossen als durchgängige Linie zu verstehen ist. Ein offener Kamm wird durch Sättel und Scharten unterbrochen.
Danke. Das klingt nach einer plausiblen Erklärung. Denn auch sonst, "offener Kamm" versus "geschlossener Kamm". Was soll denn auch ein offener Kamm sein? Ein Kamm ist ein Kamm ist ein Kamm! Gibt es weder offen noch geschlossen.

Als Bewohner der norddeutschen Tiefebene sind mir solche alpinen Begrifflichkeiten allerdings fremd. :)
 
Tatsächlich habe ich hier auch eine Seite gefunden wo es den geben soll:


Aber die ist in Australien und wirklich auswählen kann man da auch nichts, obwohl man auswählen können müsste. Oder muss man da die Bilder anklicken um den gewünschten Hobel auszueählen, dann kann aber immer noch nicht den Kopf auswählen. Kann es auch sein dass der Kopf aus SS ist und der Griff aus Titanium?

Naja, eigentlich weiß ich sowieso nicht wieso ich gucke. Ich wollte eh nichts bestellen. Bin zufrieden derzeit. Aber schöner Hobel mit dem Titanium Halo Griff.

Irgendwie gar nicht so leicht zu bekommen das Teil, in der richtigen Ausführung, wie man ihn denn gerne hätte. Ich meine falls man ihn denn gerne haben wollen würde.
 
:proud

Also sieht für mich ganz normal aus.
1754746171700.png

Dazu kommt aber noch Versand und Zoll.
 
Welcher? italianbarber.com ist der Verkaufskanal von RazoRock.
Ich glaube er meint den blade.net.au Shop.

Naja, ich muss eh mal schauen..Wollte jetzt nichts kaufen, da ich eh erstmal den Rocca Ständer und Rocca Pinsel im Visier habe.

Ich fand den Hobel rein optisch nur sehr schôn. Gerade mit dem Titan Halogriff.

Was haltet ihr denn generell so von dem Lupo? Ist das ein "guter Hobel"?
 
Was haltet ihr denn generell so von dem Lupo? Ist das ein "guter Hobel"?
Naja, es kopieren nicht nur die Chinesen… In Kanada gibt es einen Kleinhersteller von sehr hochpreisigen Luxushobeln namens Wolfman. Und die kanadische Firma Razorock hat einen der Wolfman-Hobel mehr oder weniger kopiert und als Lupo (Wolf) auf den Markt gebracht. Razorock baut keine schlechten Hobel, hat sehr attraktive Preise, ob einem der Lupo zusagt, muß halt jeder selbst entscheiden.
 
Zurück
Oben